Katholikenrat des Bistums Fulda tagte im Bonifatiushaus Fulda
07.11.24 - "Es ist unser Auftrag als katholische Kirche, möglichst nah am Menschen vor Ort zu sein. Das gilt vor allem angesichts größer werdender Pfarreien. Das ist der Auftrag aller Getauften", dies betonte Steffen Flicker, der Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Fulda in seiner Rede zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung des obersten Laiengremiums der Diözese.
Die Zukunft der Kirche sei eine synodale Kirche. "Wir sind gemeinsam auf dem Weg und gemeinsam sind wir Kirche. Dies geht nur, wenn das Prinzip der Synodalität in unserer Kirche Konsequenz im konkreten Handeln erfährt", eränzte Flicker.
In einem Antrag, der einstimmig vom Katholikenrat angenommen wurde, ruft das Laiengremium zu einer inhaltlichen Befassung mit den Beschlüssen des Synodalen Weges und deren konkreten Möglichkeiten zur Umsetzung vor Ort sowie auf Bistumsebene auf. Marcus Leitschuh (Kassel) verwies in der Antragsberatung darauf hin, dass der Ausgangspunkt des Synodalen Weges die Frage nach Machtstrukturen innerhalb der katholischen Kirche gewesen sei. Deshalb sei es nötig, in einem guten und konstruktiven Austausch zu sein, gerade wenn die Meinungen und Positionen unterschiedlich seien.
Bischof Dr. Michael Gerber, der vor dem Katholikenrat in einem Bericht zur aktuellen Lage des Bistums sprach, unterstrich, dass auch im Bistum Fulda eine synodale Gremienstruktur etabliert werde, in die auch die Kompetenzen des Katholikenrates einfließen werden.
Herausforderung des Bistums Fulda
Zur aktuellen Herausforderung des Bistums Fulda gehört auch der Einsatz für die Ziele des Klimaschutzes. In einem weiteren Antrag fordert der Katholikenrat die Bistumsleitung auf, noch stärker bei Baumaßnahmen auf das Ziel des Klimaschutzes zu achten. Dies habe aber auch Konsequenzen, hob Thomas Renze, der geistliche Assistent des Katholikenrates, hervor. So müsse ein Teil der Immobilien aufgegeben werden, denn die Kosten für eine Sanierung im Sinne des Klimaschutzes könnten angesichts der hohen Zahl an Kirchenaustritten und dem damit verbundenen Rückgang an Kirchensteuerreinnahmen nicht geschultert werden.In diesem Zusammenhang stand auch ein Antrag der Vollversammlung, dass in allen Pfarreien ein Klimaschutzbeauftragter benannt werden soll. Die betreffende Person soll sich vor Ort um die Belange des Klimaschutzes kümmern – etwa, wenn es um Beleuchtung oder Heizung geht. Durch Schulungen sollen diese Personen für ihre Aufgabe befähigt werden. Seit zwei Jahren gibt es im Bistum einen Klimaschutzmanager.