

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Bad Hersfeld-Fuldatal
06.02.25 - Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bad Hersfeld-Fuldatal im Feuerwehrhaus in Asbach statt. Vereinsvorsitzender Matthias März eröffnete die Versammlung, begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und berichtete über die Vereinstätigkeiten im abgelaufenen Kalenderjahr. Anschließend übergab März das Wort an Wehrführer Marco Wenderoth, welcher, bevor er zu Zahlen und Fakten kam, von einem Rekordjahr für die Feuerwehr Bad Hersfeld-Fuldatal sprach und sich bei allen Einsatzkräften der Wehr für die hohe Einsatzbereitschaft bedankte. Zudem lobte die Wehrführung die ausgezeichnete Jugendarbeit, was sich in den Mitgliederzahlen widerspiegele.
Jahresbericht Wehrführung Die Stadtteilwehr Fuldatal zählte im Jahr 2024 insgesamt 63 Einsatzkräfte in der Einsatzabteilung, welche sich in neun Frauen und 54 Männer aufteilen. Neben 45 Übungsdiensten, 19 Brandsicherheitsdiensten und 31 absolvierten Lehrgängen, wurde die Wehr zu 49 Einsätzen alarmiert. In Bezug auf die Einsatzzahlen sei es ein Rekordjahr gewesen, bei denen den Einsatzkräften unter anderem bei drei Großbränden alles abverlangt wurde, so Wenderoth. Zudem habe das Wechselladerfahrzeug mit Kran zu zwei Großtierrettungen ausrücken müssen, bei denen zwei Pferde mit dem Tierrettungsgeschirr und weiterem Equipment zu retten waren.
Weitere Aktivitäten der Einsatzabteilung waren unter anderem die Teilnahme an der Feuerwehrleistungsübung, an einer Orientierungsfahrt und die Teilnahme am Bad Hersfelder Lollslauf. Außerdem wurde an einer Ausbildungsveranstaltung am Gefahrgutausbildungszug der Deutschen Bahn in Eisenach teilgenommen, bei der neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Übungen unter Chemikalienschutzanzügen durchgeführt werden konnten. Die Wehr erhielt im vergangenen Jahr zahlreiche neue Ausstattungsgegenstände und zwei sogenannte Abrollbehälter für das Wechselladerfahrzeug. Seitens des Landes Hessen wurde ein Abrollbehälter-Sturm beschafft, welcher bei größeren Sturmlagen zum Einsatz kommen soll. Die Stadt beschaffte kürzlich einen Abrollbehälter-Wasser mit 8000 Liter Löschwasser.
Abschließend gab Wenderoth noch einen kurzen Ausblick auf bevorstehende Projekte. Derzeit laufe die Beschaffung eines neuen Gerätewagen-Gefahrgut, welcher kürzlich ausgeschrieben worden sei. Zudem sei das Fahrgestell für den neuen Gerätewagen-Logistik (GW-L1) eingetroffen. Dieser soll neben einem Abrollbehälter-Pritsche, für das Wechselladerfahrzeug, noch in diesem Jahr ausgeliefert. Des Weiteren soll ein Abrollbehälter-Aufenthalt und Ausstattung zur Wasserrettung beschafft werden. Wehrführer Marco Wenderoth bedankte sich im Namen der Wehr Fuldatal für die äußerst gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei Bürgermeisterin Anke Hofmann und dem Stadtbrandinspektoren-Team, von denen die Wehrführung bei Fragen oder Anliegen das ganze Jahr über vollste Unterstützung und schnelle Hilfe erhielt.
Jahresbericht Jugendfeuerwehr & Kindergruppe Alexander Dahl, Jugendwart der Jugendfeuerwehr, gab bekannt, dass die Jugendfeuerwehr derzeit aus 18 Mitglieder bestehe. Dies sei ein Viertel weniger wie im Vorjahr, da es einige Übertritte in die Einsatzabteilung und auch Austritte gegeben habe. Er hoffe zukünftig auf Übertritte aus der stark besetzten Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr. In 2024 habe die Jugendfeuerwehr Fuldatal 128 Stunden technische Ausbildung und 50 Stunden allgemeine Jungendarbeit geleistet. Hinzu kämen noch fünf Tage für Fahrten und Zeltlager. Dies bedeute, dass den Jugendlichen jede Woche bis zu vier Stunden an Übungen und Veranstaltungen geboten worden seien. Neben dem Hutzelfeuer zu Beginn des Jahres, sei der Kreisentscheid am Feuerwehrhof in Asbach ausgerichtet worden. Außerdem habe man am Jugendfeuerwehrzeltlager teilgenommen, besuchte das Lullusfest und habe sich zum Weihnachtsabschluss getroffen.
Leiter der Kindergruppe, Marco Horn, berichtete über elf Treffen der jüngsten Brandschützerinnen und Brandschützern, den sogenannten "Feuersalamandern". Die Kindergruppe bestehe derzeit aus 29 Kindern (10 Mädchen & 19 Jungen) und man habe im vergangenen Jahr verschiedenste Aktivitäten unternommen. Darunter die Teilnahme am Sommerfest der Jugendfeuerwehr, Wasserspiele auf dem Feuerwehrhof, das Absuchen einer mit Disconebel verrauchten Halle oder das Backen von "Lebkuchen-Feuerwehrhäusern" kurz vor Weihnachten. Horn dankte seinen Stellvertretern Luisa Horn, Tobias Busch und allen Helferinnen und Helfern, welche bei den Treffen der Kindergruppe unterstützten.
Wahlen
Im Zuge der Jahreshauptversammlung kam es im weiteren Verlauf zur Wahl eines zweiten stellvertretenden Wehrführers, da die Position bisher unbesetzt war. Sebastian Fey wurde einstimmig von der Einsatzabteilung gewählt und ergänzt ab sofort die Fuldataler Wehrführung.Ansprache Gäste Landrat Throsten Warnecke überbrachte die Grüße des Landeskreises sowie des Kreisbrandinspektors Marco Kauffunger und lobte die Arbeit der Fuldataler Wehr in seiner Ansprache. Zudem betonte er die Wichtigkeit des Standortes mit den zahlreichen Sonderaufgaben und übergab seine obligatorische Stracke, nicht an die Feuerwehr Fuldatal, sondern an die wie in jedem Jahr anwesende Partnerfeuerwehr aus Bad Salzungen. Stadtrat Hans Vierheller, der selbst ehemaliger Wehrführer der damaligen Feuerwehr Asbach war und an diesem Abend für seine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde, überbrachte die besten Grüße der Stadt Bad Hersfeld und von Bürgermeisterin Anke Hofmann. Auch Stadtbrandinspektor Frank Jakob ließ es sich nicht nehmen, einige Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden und die anwesenden Gäste zu überbringen. Zudem berichtete er über die durchgeführten Investitionen von Neubauten und Beschaffung von Fahrzeugen im Stadtgebiet im vergangenen Jahr, bevor er die Beförderungen vornahm.
Beförderungen
- Feuerwehrmann Stefan Härtel Silvan-Lion Krantz Samuel Kupke Christoph Nuhn Timon Vogelei
- Oberfeuerwehrfrau Sophia Götz Helena Streck Luisa Horn
- Hauptfeuerwehrmann Sebastian Fey
- Oberbrandmeister Marco Wenderoth
Ehrungen
- 10 Jahre Mika Weil Jan Gluth
- 25 Jahre Sebastian Herzog Andreas Herzog Markus Croll Christian Galatiltis
- 40 Jahre Thorsten Braun Dirk Glebe Karl-Heinz Jordan Roland Götz Karl-Heinz Neuber Bernd Perlmann Werner Scheffer
- 60 Jahre ehemalige aktive Günther Glebe Reinhard Orth Hans-Georg Vierheller (ms/pm) +++