Die Volksbank Lauterbach-Schlitz zieht Jahresbilanz. - Foto: Volksbank Lauterbach-Schlitz eG

LAUTERBACH Jahresbilanz der Volksbank Lauterbach-Schlitz

Mit neuem Konzept in die Zukunft: Grundstein zur VerbundBank noch in 2025

07.02.25 - "2024 war ein herausforderndes Jahr. Geprägt von Krisen und Kriegen waren und sind wir mehr denn je gefordert, unseren Mitgliedern und Kunden Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es ist uns gelungen, unsere Bank in einem stürmischen Jahr 2024 auf Kurs zu halten", konstatiert die Volksbank Lauterbach-Schlitz zur Jahresbilanz.

Ebenso sei es gelungen, den Mitgliedern und Kunden eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen zu bieten und sie mit Informationen zu neuen und aktuellen Themen versorgen. Das Thema Nachhaltigkeit sei als fester Bestandteil in die Geschäftsstrategie mit aufgenommen worden, "insbesondere mit und durch unsere Verbundpartner wurde dieses Thema im vergangenen Jahr fokussiert und wird auch in künftigen Projekten noch mehr Gewichtung erfahren".

Zum 31.12.2024 waren 9.283 Mitglieder mit Geschäftsguthaben von rund 17 Millionen Euro Anteilseigner der Volksbank Lauterbach-Schlitz eG. Im Berichtsjahr sind der Volksbank 260 Mitglieder beigetreten.

Die Volksbank Lauterbach-Schlitz unterhielt im Berichtsjahr fünf stationäre Geschäftsstellen. Der Video-Service in den Geschäftsstellen Angersbach, Herbstein und Freiensteinau hat sich bei unseren Kunden gut etabliert und wird gerne genutzt, um mit Hilfe unserer Mitarbeitenden im Kunden-Dialog-Center ihre alltäglichen Bankgeschäfte zu erledigen.

89 Mitarbeitende in fünf Geschäftsstellen

Ende 2024 waren in fünf stationären Geschäftsstellen insgesamt 89 Mitarbeitende beschäftigt, darunter 10 Auszubildende. Die Online-Geschäftsstelle werde ständig in Funktionalität und Optik weiterentwickelt und um innovative Neuerungen ergänzt. Zum Jahresende werden 9.651 Konten mit einem Anlagevolumen von rund 182 Millionen Euro geführt.

Die Bilanzsumme erhöhte sich um 2 Millionen Euro auf 669 Millionen Euro.

"Die Eigenkapitalausstattung der Bank ist weiterhin sehr gut. Das Eigenkapital wird unter der Annahme der Zustimmung der Vertreterversammlung zum Gewinnverwendungsvorschlag rund 100 Millionen Euro betragen. Die Liquidität war im Geschäftsjahr 2024 jederzeit gewährleistet. Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden jederzeit eingehalten", heißt es in der Presseerklärung weiter. Die bankeigenen Anlagen zum 31.12.2024 betrugen 165 Mio. Euro. Die bilanzwirksamen Kundeneinlagen erhöhten sich zum Jahreswechsel um 10,4 Prozent auf 487 Millionen Euro. Das bilanzielle Kreditvolumen bewegt sich mit rund 403 Millionen Euro annähernd auf dem Niveau des Vorjahres.

Insgesamt erhöhte sich das von der Bank betreute bilanzwirksame und außerbilanzielle Kundenvolumen im Geschäftsjahr 2024 um 75 Millionen Euro von 1.371.000 Euro auf 1.446.000 Euro. "Im Kreditgeschäft konnten wir allen vertretbaren Kreditwünschen nachkommen. Im Versicherungsgeschäft können wir für 2024 eine gute Zielerreichung in den einzelnen Versicherungssegmenten vermelden. Die gesteckten Ziele im Bauspargeschäft mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall wurden im Jahr 2024 annähernd erreicht. Mit unserem Wertpapiergeschäft sind wir weiterhin sehr zufrieden. Unser Investmentgeschäft mit unserem Kooperationspartner Union Investment hat sich weiter sehr gut entwickelt", summieren die Verantwortlichen.

Gewinn auf Vorjahresniveau erwartet

Vorbehaltlich der noch zu tätigenden Abschlussbuchungen erwarte man einen Gewinn auf Vorjahresniveau zu erzielen. Im Jahresabschluss 2024 seien alle erkennbaren Risiken im Kreditgeschäft und im Wertpapiergeschäft ausreichend abgeschirmt. Mit Blick in die Zukunft heißt es in der Presseerklärung: "Die Rahmenbedingungen für das Jahr 2025 bleiben aufgrund der politischen und krisenhaften Entwicklungen schwierig".

Strategisch wolle man auf ein "ausgewogenes Kostenmanagement, langfristige Kundenbindung und eine bedarfsgerechte Beratung" setzen. Der Ausbau der Digitalisierung stehe weiterhin im Fokus, um das Bankgeschäft für die Kunden einfacher, schneller und effektiver zu machen.

"Auch sind wir davon überzeugt, die anstehenden Herausforderungen mit Augenmaß und Weitsicht zu meistern. Bei den Planungen für das Geschäftsjahr 2025 gehen wir von einem moderaten Wachstum im Einlagen-, sowie im Kreditgeschäft aus. Ziel ist es, unsere Marktanteile auszuweiten", so die Volksbank Lauterbach-Schlitz. Sowohl im bilanziellen Geschäft als auch im Dienstleistungsgeschäft wollen man Steigerungsraten erzielen.

Grundstein zur VerbundBank soll in 2025 gelegt werden

Im Geschäftsjahr 2025 soll gemeinsam mit der VR Bank Hessenland der Grundstein zur VR VerbundBank gelegt werden. "In regionalen Vertreterdialogen wollen wir im März diesen Jahres unseren Vertretern das VR VerbundBank Konzept ausführlich vorstellen, um in unserer Vertreterversammlung am 28. Mai die notwendigen Beschlüsse für unserer Fusion herbeizuführen", informieren die Verantwortlichen.

Mit rund 105.000 Kunden, davon knapp 50.000 Mitglieder und einem betreuten Kundenvolumen von rund 5,3 Milliarden Euro entstehe ein starkes Unternehmen mit den unveränderten, regional verankerten Marken (VR VerbundBank eG Lauterbach-Schlitz und VR VerbundBank eG HessenLand). "Das VerbundBank-Konzept ist offen für weitere Partner".

Auch in diesem Jahr organisiert die Bank eine Mitgliederversammlung im Wartenberg Oval, am Abend des 19. Februar. (Moritz Bindewald) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön