

"Leuchtende Kinderaugen": Was steckt hinter der Trend-Sportart Hobby Horsing?
09.03.25 - Was auf den ersten Blick vielleicht lächerlich wirkt, ist eigentlich eine anspruchsvolle Sportart: "Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder die Grundlagen des Reitens verstehen, wie Sitz, Gleichgewicht und die Koordination von Bewegungen, die später auf ein echtes Pferd übertragen werden können", sagt Trainerin Heidi Neumann, Mitglied des Reit- und Fahrverein Hohe Rhön, über Hobby Horsing.
Der Reit- und Fahrverein Hohe Rhön in Hilders (Landkreis Fulda) hat sein Angebot um eine kreative Disziplin erweitert: die neue Trendsportart Hobby Horsing. Am Dienstagabend fand für alle Interessierten und Familien eine Vorstellung zum Zuschauen statt. "Mir ist wichtig zu zeigen, dass viel mehr dahinter steckt, als man denkt. Die Kinder werden körperlich und mental gefordert."
"So kann die Pflege eines echten Pferds gelernt werden"
"Ganz viele Mädchen träumen von Pferden, haben aber nicht die finanziellen Mittel. So kann die Pflege eines echten Pferds gelernt werden", so Neumann. Genauer erklärt sie: "In den Trainingsstunden werden nicht nur die Techniken des Reitens simuliert, sondern auch Elemente des echten Pferdesports integriert." Auch wenn es sich auf den ersten Blick nach einer einfachen Kinderbeschäftigung anhört, ist Hobby Horsing alles andere als leicht. Es erfordert Ausdauer, Beweglichkeit und Präzision. Die Kinder müssen lernen, sich mit ihrem "Pferd" durch einen Parcours zu bewegen, Hindernisse zu überwinden und immer die richtige Körperhaltung zu bewahren. Bei den Wettkämpfen wird die Leistung in verschiedenen Disziplinen bewertet: Vom Springen bis hin zur Dressur müssen die jungen Athleten ihre Fähigkeiten zeigen – und das erfordert viel Training und Hingabe.
"Die Kinder sind total begeistert"
Ein weiterer Punkt, der für die Trainerin eine entscheidende Rolle spielt: Fantasie. "Die Vorstellung, sich um ein echtes Pferd zu kümmern und damit zu arbeiten, fördert die Vorstellungskraft." Und so wird auch der Unterschied zur Leichtathletik deutlich: "Da gibt es nicht so viel Raum für Fantasie." Für die Trainerin kann das Hobby auch als Vorstufe zum Reiten gesehen werden, doch für sie ist klar: "Ich glaube nicht, dass eins von beidem, Hobby Horsing oder 'echtes' Reiten, besser ist. Hauptsache, die Kinder haben ihre Freude."Im Vordergrund steht also eindeutig der Spaß: "Die Kinder sind total begeistert. Wenn sie die Halle betreten, leuchten ihre Augen." Das liegt vor allem an der gemeinsamen Leidenschaft und dem breiten Angebot. "Wir lassen uns immer wieder Neues einfallen wie Turnierspringen und Dressurprüfungen. Eine Mischung aus Spaß, Balance und Fitness."
Man kann also ganz klar sagen, dass hinter dem scheinbaren Kindersport viel mehr steckt: "Sie erleben eine Mischung aus Bewegung, Spaß und Herausforderung." Und das ist allemal besser, als in jungem Alter nur am Handy zu hängen. (Mia Schmitt) +++