
Betrüger am Telefon - Microsoft Support Masche - Haßfurter Polizei warnt
28.02.25 - Betrüger am Telefon - Microsoft Support Masche - Haßfurter Polizei warnt
HAßFURT, LKR. HAßBERGE. Diese und vergangene Woche kam es zu mehreren Fällen, in denen Computer gesperrt oder angeblich mit schadhafter Software infiziert wurden. Die Geschädigten wählten daraufhin eine auf dem Bildschirm eingeblendete Telefonnummer. Angebliche Microsoftmitarbeiter entpuppten sich letztendlich als Betrüger.
Der aktuelle Fall
Der aktuellste Fall ereignete sich diesen Mittwoch. Hierbei wurde einer 63-jährigen Frau der Bildschirm ihres Computers gesperrt. Auf diesem wurde die Nummer einer angeblichen Microsoft Hotline eingeblendet. Die Dame rief dort an und ein augenscheinlich hilfsbereiter Mitarbeiter bot seine Unterstützung an. Nachdem die Geschädigte ihm den Fremdzugriff auf ihr System genehmigt hatte, tätigte der Betrüger eine Überweisung über ihr Onlinebanking. Darüber hinaus wurde die Frau auch aufgefordert, mehrere Apple Gutscheine zu erwerben und die Gutscheincodes durchzugeben - auch das tat die Frau. Insgesamt wurde die gutgläubige Dame um rund 3.000 Euro betrogen.
Die Masche
Die angeblichen – häufig nur Englisch oder gebrochen Deutsch sprechenden – Microsoft-Mitarbeiter behaupten, dass der Computer des Angerufenen Fehler aufweise, von Viren befallen oder gehackt worden sei oder ein neues Sicherheitszertifikat benötige und bieten ihre Hilfe an. Dazu sollen ihre Opfer auf ihren Geräten eine Fernwartungssoftware installieren, mit der die angeblichen Probleme gelöst werden können.
Mit diesem Programm haben die Betrüger Zugriff auf die Rechner ihrer Opfer und können sensible Daten, beispielsweise Passwörter für das Online-Banking, ausspähen. Darüber hinaus verlangen sie für ihre vermeintliche Service-Leistung eine Gebühr. Manchmal fordern Sie für das Erneuern einer angeblich abgelaufenen Lizenz ebenfalls Geld oder sie überreden ihre Opfer dazu, einen kostenpflichtigen Wartungsvertrag einzugehen.
Weigern sich die Betroffenen zu zahlen oder auf das Angebot einzugehen, drohen die Täter mit dem Sperren des Rechners und dem Verlust der Daten. Sie fragen unter anderem nach den Kreditkartendaten oder nutzen während des Fernzugriffs das Online-Banking des Geschädigten. Unter dem Vorwand, dass die Transaktion fehlgeschlagen sei, verlangen sie unter anderem Zugriff auf weitere Zahlungsarten und fordern eine nochmalige Zahlung. Zum Teil werden die Opfer dazu aufgefordert, im Supermarkt oder an der Tankstelle Gutscheincodes für das Bezahlen im Internet zu erwerben.
Tipps der Polizei
Seriöse Unternehmen nehmen keinen unaufgeforderten Kontakt zu Ihnen auf. Sollte sich ein vorgeblicher Mitarbeiter melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.Geben Sie auf keinen Fall private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus.
Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.
Falls Sie betroffen sind:
Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet. Ändern Sie über einen zweiten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen.
Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Bitte sprechen Sie auch mit Verwandten, Bekannten und Ihren Nachbarn über das Phänomen!
Unfall durch Schneeglätte - Mehrere Fahrzeuge beteiligt - Polizei warnt
OBERTHULBA, LKR. BAD KISSINGEN. Am Donnerstag kam es auf der A7 zu einem Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Während ein Autofahrer durch Schneeglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, reagierter ein anderer Fahrer zu spät. Insgesamt verunfallten sechs Fahrzeuge und eine Person wurde verletzt.
Am Donnerstag, gegen 17:10 Uhr, erschwerte Schneeglätte die Fahrt von Autofahrer auf der A7. In Fahrtrichtung Füssen musste eine 25-jährige Autofahrerin bremsen, verlor auf der schneebedeckten Fahrbahn die Kontrolle über ihren Pkw und schlingerte über die gesamte Straße. Drei nachfolgende Fahrzeuge erkannten die Situation, verlangsamten ihre Fahrt und hielten Abstand. Eine 28-jährige Frau verkannte das Geschehen und reagierte zu spät. Sie versuchte nach links auszuweichen, touchierte jedoch einen Pkw und eine Leitplanke. Letztlich kam es zum Unfall unter Beteiligung von fünf Pkw und eines Sattelzugs.
Die 28-jährige Frau erlitt eine Armfraktur und musste in ein nahe gelegenes Krankenhaus eingeliefert werden. Nach dem derzeitigen Sachstand blieben die weiteren beteiligten Personen unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf 37.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren drei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die unterfränkische Polizei gibt in diesem Zusammenhang die folgenden Tipps:
Geschwindigkeit anpassen
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an!
Abstand halten
Wegen des verlängerten Bremswegs ist es wichtig, den Abstand auf den Vorausfahrenden zu vergrößern. Fahren Sie besonders vorausschauend, um eventuelle Bremsmanöver früh abschätzen zu können!
Vorsicht beim Lenken
Besonders in Kurven oder beim Spurwechsel können abrupte Fahrmanöver zu einem Ausbrechen des Fahrzeuges führen!
Hauptstraßen wählen
In ruhigen Wohnstraßen und auf Schleichwegen ist zwar weniger Verkehr, aber sie sind meist noch nicht geräumt oder gestreut. Auf viel befahrenen Straßen ist meist schon früh morgens der Winterdienst unterwegs!
Vorsicht beim Bremsen
Bremsen Sie frühzeitig! Vor Kreuzungen, auf Brücken und in Waldstücken besteht erhöhte Glättegefahr!
Beachten sie zudem die folgenden Hinweise vor Fahrtantritt
Rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen aus, wenn Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind. Als Faustregel gilt, dass man Winterreifen von "O" bis "O" fahren sollte, also von Oktober bis Ostern.
Denken Sie auch an Eiskratzer und Besen zum Schnee abfegen.
Säubern Sie alle Scheiben von Eis und Schnee, dies gilt auch für Beleuchtung und Kennzeichen.
Zudem müssen auch Schnee und Eis vom Dach entfernt werden, damit diese nicht auf andere Verkehrsteilnehmer herunterfallen oder deren Sicht beeinträchtigen.
Füllen Sie das Scheibenwischwasser mit ausreichendem Frostschutz auf.
Unfall am Stauende - Autofahrer schwer verletzt - Autobahnpolizei vor Ort
OBERTHULBA, LKR. BAD KISSINGEN. Donnerstagnachmittag führte Unaufmerksamkeit und Glätte zu einem schweren Unfall. Auf der A7 hat ein 24-jähriger Mann, kurz vor einem Stau, zum Überholen angesetzt und prallte gegen einen Lkw. Fahrer und Beifahrerin wurden schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.
Am Donnerstag, gegen 17:15 Uhr, kam es auf der A7 zu stockendem Verkehr und letztlich zu einem Stau. Der Fahrer eines Jaguars setzt jedoch noch kurz vorher zu einem Überholvorgang an. Der Mann erkannte dabei das Stauende zu spät, kam bei Schneeglätte ins Schlingern und prallte mit hoher Geschwindigkeit in das Heck eines Sattelaufliegers.
Der 24 Jahre alte Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin wurden bei dem Aufprall schwer verletzt und mussten umgehend ein nahe gelegenes Krankenhaus eingeliefert werden. Das Unfallfahrzeug wurde durch den Zusammenstoß derart stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Die Höhe des Schadens wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Neben Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck waren auch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schondra und Oberthulba im Einsatz. Die Autobahnmeisterei Oberthulba unterstützte bei der Absicherung des Unfallortes und der Fahrbahnreinigung.
Brand im Kellergeschoss - Ursache vermutlich technischer Defekt
SCHONDRA, LKR. BAD KISSINGEN. Am Donnerstagnachmittag kam es im Bereich der Keltenstraße zu einem Brand in einem freistehenden Einfamilienhaus. Anwohner oder Einsatzkräfte wurden nicht verletzt.
Die erste Mitteilung über den Brand ging gegen 14:40 Uhr bei der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienste ein. Bei Eintreffen der Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei befand sich der Heizungsraum bereits in Flammen. Durch die eingesetzten freiwilligen Feuerwehren aus Schondra, Schönderling und Bad Brückenau konnte der Brandherd schnell gelöscht werden.
Nach derzeitigen Ermittlungsstand gehen die Ermittler von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Der entstandene Sachschaden wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Personen zum Teil schwer verletzt - Polizei ermittelt
BAD BRÜCKENAU, LKR. BAD KISSINGEN. Im Bereich der B286 kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Die Polizeiinspektion Bad Brückenau und die Freiwillige Feuerwehr waren im Einsatz. Die Unfallursache ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Gegen 16:15 Uhr fuhr ein 64-jähriger Mann in seinem Audi A4 auf der B286 von Volkers kommend in Fahrtrichtung Bad Brückenau. Während eines Überholvorgangs kollidierte dieser frontal mit einem ihm entgegenkommenden 38-jährigen Autofahrer.
Beide Fahrzeugführer mussten zum Teil schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Hierbei wurde neben mehreren Rettungswägen auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Brückenau waren sowohl bei der Abbindung auslaufender Betriebsstoffe als auch bei der Sperrung der Straße im Einsatz.
Weitere Zeugenaufrufe
BAD KISSINGEN. In der Rosenstraße befindet sich derzeit eine Baustelle. Ein Unbekannter hat von Mittwoch, 16:00 Uhr, auf Donnerstag, 08:00 Uhr, mehrere frisch einbetonierte Rabatten umgetreten. Diese müssen nun herausgebrochen und neu eingesetzt werden. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Kissingen unter Tel. 0971/7149-0 entgegen.
KNETZGAU, OT ZELL AM EBERSBERG, LKR. HAßBERGE. Am Mittwochmittag ist es im Waldgebiet am Rande des Knetzgauer Ortsteils Zell am Ebersberg zu einer illegalen Baumfällung mit anschließendem Holzdiebstahl gekommen. Unbekannte waren dabei in Verlängerung der Silbersteige, in der Nähe des Waldrandes am Werk. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 entgegen. +++