
Traditioneller Faschingsumzug des Schlüchterner Carneval-Clubs (SCC)
03.03.25 - Mächtig was los war beim Faschingsumzug des Schlüchterner Carneval-Clubs (SCC) "Die Spätzünder". Rund 700 Personen in 33 Fußgruppen, mit 11 Motivwagen und die Stadtkapelle Schlüchtern waren im bunten Lindwurm dabei, der sich am Fastnachtssonntag seinen Weg durch die von zahlreichen buntkostümierten Närrinnen und Narrhalesen gesäumten Straßen der Bergwinkelstadt suchte.
Wegen der noch immer andauernden umfangreichen Baumaßnahmen in der Innenstadt und der damit verbundenen Straßensperrungen musste der Zugverlauf wie in den vergangenen Jahren wieder eine andere Route wählen. Aufgestellt wurde der Zug, der unter der neuen Leitung von Florian Jost stand, in der alten Bahnhofstraße. Von hier ging es durch die Straße "Unter den Linden", die Schlossstraße, Lotichiusstraße, Breitenbacher Straße und über die "Shppingmeile" Obertorstraße bis zum Rathaus, wo man es dann bald geschafft hatte, denn an der Stadthalle in der Schlossstraße endete der Narrenzug.
Hier war aber nicht Schluss mit lustig, denn alle ließen es bei eine große After-Zug-Party kräftig krachen. Bis jedoch der Zug an der Stadthalle ankam, dauerte es. Die übergroßen Motivwagen und zahlreiche Narren in engen Gassen, das passte nicht immer und so kam es immer wieder zu Staus. Aber auch spontane Tanzdarbietungen von Garden sorgten für Stillstand. Was die zahlreichen Besucher am Streckenverlauf sahen, stellten auf zwei speziellen Sprecherwagen die Moderatoren Dietmar Keidel, Jörg Schlögl (Toaster), Harald Fuhrmann, Ralf Hoffmann und Björn Urbach vor. Aber auch Gritt Kleinschmidt-Kraft führte vom Fenster der Kultkneipe "Zum Lasch" durch das Programm. Mit den Planemächern und ihren Gästen meinte es übrigens Wettergott Petrus diesmal besonders gut und bescherte strahlenden Sonnenschein. So stieg die Laune bei den jungen und älteren Akteuren im Faschingszug und tausenden Närrinnen und Narren entlang der Strecke. Feuchtfröhlich gefeierte wurde allerorten.
Den Zug bestückten mit buntkostümierten Fußgruppen und Motivwagen auch Vereine und Gruppen aus umliegenden Orten. Eine weite Anreise hatte die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft, die mit der Teenie-Garde, dem närrischen Gefolge und Prinzessin Lara I. aus dem Durcheinanderland mit Adjutantin Yvonne sowie Vorstandsmitgliedern wieder am Zug teilnahm. Ebenfalls aus dem fränkischen Ausland kamen die "Peaky Blinders", die in feinem Zwirn gestylte Dorfjugend Zeitlofs. Beim Sinntaler Faschingsumzug letztes Wochenende in Zeitlofs waren keine Motivwagen erlaubt, aber nach Schlüchtern waren die Jugendlichen mit ihrem riesigen Motivwagen gekommen.
Stark vertreten war natürlich der veranstaltende Schlüchterner Carneval-Club (SCC) "Die Spätzünder", der mit den Garden Knallbonbons, Glühwürmchen, Knallfünkchen, Rasselbande, Konfettis, Zündfunken und dem SCC-Männerballett "Die geilen Socken" präsent war. Natürlich war der Elferrat auf seinem Wagen mit dabei. Die "Peinlichen Eltern" durften nicht fehlen, ebenso die Traut-Euch-Sänger und Kloburschen. Auf große Fahrt ab dem Kinzigstausee begaben sich Honoratioren des Clubs der ehemaligen Kalle-Moats-Präsidenten. In die 70er Jahre entführte die Blumengalerie Deger. Mit einem legendären Straßenkreuzer, einer Jukebox und natürlich Blumen. Die Huttener Faschingsgruppe warb für das Jubiläum "200 Jahre Backhaus Hutten", das am 16. und 17. August gefeiert wird. Für das Jubiläum "730 Jahre Neuengronau", das vom 7. bis 8. Juni gefeiert wird, warb der Fastnachtsclub Neuengronau mit seinem mittelalterlichen Motivwagen und einer entsprechenden Fußgruppe. Stimmung machten die Party-Mädels (Party am Bauernhof), die frechen Früchtchen vom ESV Elm, die Herolzer Narren mit "Apres Ski", die Hippies vom Turnverein Sterbfritz und die Showtanzgruppe "Fearless" vom TSV Weichersbach - gemäß ihrem Motto "Trinken ist auch Sport". Drei Garden hatte die Feuerwehr Marborn nach Schlüchtern geschickt.
Mit über 130 Teilnehmern war der Wallrother-Carneval-Club (WCC) "Die Wellblooe" traditionell der zweitstärkste Verein. Alle schön eingepackt (kostümiert) als Vorstand, Elferrat, Elferrat 2.0, Präsidenten-, Elferrats-, Funkel-, Prinzen-, Diamanten- und Konfettigarde, Showtanzgruppen "Dance-Girls", "Mini-Hoppers" sowie Kinderelferrat. Die Stadtkapelle quiekte als Pinguine – ihre Livemusik hatte einen schweren Stand gegenüber den lauten Soundmaschinen der einzelnen Zugnummern, die mit "Wackelkontakt", "Apateu" und anderen in der Kampagne 2025 angesagten Gassenhauern Stimmung machten. Ein toller Zug.
Unser Fotograf Walter Dörr hat eine Mega- Fotostrecke eingefangen. Viel Spaß beim Durchklicken. (Walter Dörr) +++