

Für Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz ausgezeichnet
07.03.25 - Die Hessische Landesregierung hat bereits eine ganze Reihe von Angeboten, auf die Kommunen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei der Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz zugreifen können. Unter der Dachmarke "Landesoffensive Nachwuchsgewinnung Brand- und Katastrophenschutz" wurden diese Maßnahmen gebündelt unmittelbar in die Städte und Gemeinden getragen, um vor Ort zu beraten, mögliche Probleme zu identifizieren und gemeinsam anzugehen. Dabei werden den Feuerwehren auch ein auf sie zugeschnittenes Coaching angeboten. Die Stadt Homberg (Ohm) aus dem Vogelsbergkreis hat das Programm "Landesoffensive Nachwuchsgewinnung" erfolgreich absolviert und heute ein Siegel durch den Innenminister erhalten.
Innenminister Roman Poseck führte im Rahmen der Siegelübergabe aus: "Die Förderung des Nachwuchses im Brand- und Katastrophenschutz sowie die Unterstützung des Ehrenamts sind für Hessen von großer Bedeutung. Mit der "Landesoffensive Nachwuchsgewinnung" setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten. Einige Kommunen wurden bereits für ihre erfolgreiche Teilnahme und ihr Engagement ausgezeichnet. Es freut mich, dass auch die Stadt Homberg (Ohm) an dem Programm erfolgreich teilgenommen hat.
In der Stadt ist die Feuerwehr fest in der Gesellschaft verankert. Umso wichtiger ist es, dass sich auch neue Mitglieder ehrenamtlich engagieren. Derzeit gibt es 14 Stadtteilfeuerwehren, die durch das engagierte Wirken von rund 320 aktiven Einsatzkräften getragen werden. Besonders erfreulich ist die aktive Teilnahme der jungen Generation: 27 Mitglieder sind in der Kinderfeuerwehr engagiert, während die 9 Jugendfeuerwehren insgesamt 74 Mitglieder zählen. Zudem leisten die 45 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft der Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr hat im vergangenen Jahr 164 Einsätze geleistet. Ich danke den Brandschützerinnen und Brandschützern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Darüber hinaus ist der Vogelsbergkreis ein herausragendes Beispiel für die gelungene Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in das ehrenamtliche Feuerwehrwesen durch innovative Projekte, wie das Integrationsprojekt "Brandschutz im Sprachunterricht". Der Vogelsbergkreis wurde im vergangenen Jahr zur "Feuerwehr des Monats Dezember 2024" stellvertretend für seine Feuerwehren ausgezeichnet. Das Projekt verfolgt das Ziel, Sprachbarrieren abzubauen und Menschen mit Migrationsgeschichte gezielt in die Arbeit der Feuerwehr einzubeziehen. Dabei werden den Teilnehmern nicht nur grundlegende Themen rund um den Brandschutz nähergebracht, sondern auch wichtige Werte des Ehrenamts und der Feuerwehr vermittelt. Durch diese Initiative wird die Integration gefördert und gleichzeitig die Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehren stärkt. Ich begrüße dieses innovative Projekt. So gelingt es, den Brandschutz langfristig zu gewährleisten."