Im Bild von links: Jan Marberg (Bürgermeister Stadt Bad Brückenau), Günther Übelacker, Dirk Haydu, Fabian Geis, Michael Krug (Kommandant), Florian Übelacker, Sebastian Gerr, Alisa Knüttel, Maximilian Spahn - Foto: Linus Hildmann, Feuerwehr Bad Brückenau

BAD BRÜCKENAU Jahresversammlung der Feuerwehr

Neuwahlen und die aktuell kritische Mitgliedersituation

16.03.25 - Vergangenen Freitag wurde durchgeführt. Ganz oben auf der Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung des Feuerwehrvereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Brückenau: Neuwahlen und die aktuell kritische Mitgliedersituation.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den 2. Vereinsvorsitzenden Maximilian Spahn stand bereits der Jahresbericht des Kommandanten Michael Krug auf der Tagesordnung.

Die Feuerwehr Bad Brückenau musste im vergangenen Jahr zu 186 Einsätzen mit insgesamt 3.386 Einsatzstunden ausrücken. Im Vergleich zum Vorjahr mit 232 Einsätzen und 2.603 Einsatzstunden hatte die Feuerwehr in der Einsatzhäufigkeit einen leichten Rückgang zu verbuchen, aber insbesondere wegen des mehrtägigen Einsatzes im Überschwemmungsgebiet Südbayern im Juni 2024 eine Zunahme an Einsatzstunden.

Elf neue Mitglieder

Die positivste Botschaft des Abends, es wurden fünf neue Mitglieder in die Jugendfeuerwehr und sechs neue Mitglieder in der aktiven Einsatzabteilung aufgenommen. Auch Alisa Knüttel, Jugendwartin der Feuerwehr konnte in ihrem Bericht zur Jugendfeuerwehr den positiven Trend bestätigen. Durchschnittlich zählte die Jugendfeuerwehr 2024 rund 25 Jugendliche, drei Jugendliche sind im vergangenen Jahr in die aktive Einsatzabteilung übergetreten.

Zweimal 50 Jahre aktiver Einsatzdienst

An der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung standen auch einige Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Leon Sereda wurde zum Feuerwehrmann, Alexander Gritsch zum Oberfeuerwehrmann, Fabian Geis und Sebastian Gerr zum Löschmeister, Alisa Knüttel zur Oberlöschmeisterin und Florian Übelacker zum Oberlöschmeister befördert. Neben den Beförderungen galt an diesem Abend besonders folgenden Personen höchste Anerkennung: Dirk Haydu, 1985 der Feuerwehr beigetreten, wurde für sein 40-jähriges Dienstjubiläum, Martin Hohmann und Günther Übelacker, beide 1974 beigetreten, für ihr 50-jähriges Dienstjubiläum geehrte.

Wenn es trotz Zuwachs nicht rosig ist

Als besonderes Thema der diesjährigen Agenda stand der Punkt "aktuelle Mitgliedersituation". Wie auch bei vielen weiteren Feuerwehren in Deutschland sind die Spinde voll belegt, aber trotzdem bereitet die Mitgliederentwicklung Sorgen. In einem Status Quo präsentierte Sebastian Gerr Zahlen, Daten und Fakten, welche dem ein oder anderen nicht wirklich bewusst waren. Mit rund 90 aktiven Einsatzkräften steht die Feuerwehr erstmal gut da. Rechnet man jedoch Mitglieder ab, welche wegen einer Doppelmitgliedschaft nur zu ihren Arbeitszeiten zur Verfügung stehen, wird es bereits recht überschaubar. Nimmt man jetzt auch noch Mitglieder mit Zweitwohnsitz Bad Brückenau heraus, bleibt eine erschreckend geringe Anzahl an vollaktiven Mitgliedern über.

Altersbedingte Austritte, Umzüge und einige weitere Faktoren werden selbst die Übertritte aus der Jugend nicht kompensieren können, weshalb das Anwerben von Quereinsteigern wichtiger denn je ist. Fakt auch, hätte die Feuerwehr nicht so viele Mitglieder, welche tagsüber bei Bad Brückenauer Unternehmen, der Stadt und den Stadtwerken arbeiten, wäre bereits zum jetzigen Stand die Tagesbereitschaft massiv gefährdet. Marco Brust, Kreisbrandinspektor der Kreisbrandinspektion Bad Kissingen bestätigt diese Entwicklung und mahnt an, diesen Punkt nicht zu unterschätzen. Brust berichtet von anderen Feuerwehren, welche bereits eine Pflichtfeuerwehr eingeführt haben.

Neuwahlen des 1. Vorsitzenden sowie des Schriftführers

Da Florian Eder aus beruflichen Gründen umgezogen ist, hat er auf eigenen Wunsch die Position des 1. Vorsitzenden aufgegeben. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Sebastian Gerr gewählt. Für Sebastian Gerr, welcher auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, steht neben der Vereinsarbeit insbesondere die Mitgliedergewinnung ganz oben auf der Tagesordnung. Nach langjähriger Tätigkeit hat auch Tina Wiesner ihre Aufgabe als Schriftführerin abgegeben. Als Nachfolgerin wurde Julia Spahn durch die Mitglieder des Feuerwehrvereins gewählt.

Zum Abschluss bedankte sich auch Jan Marberg, Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau, bei den Mitgliedern der Feuerwehr Bad Brückenau für ihre große Einsatzbereitschaft. Auch Marberg sieht den Wandel der Feuerwehr und betont die Wichtigkeit der "modernen" Werbung. (pm/hhb) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön