Christa Kirschbaum (Ev. Kirchenmusikdirektorin), Edith Harmsen (Kirchenmusikreferentin Diözese Fulda) und Ivona Gebala (Katholische Akademie) eröffnen den Vortragsabend - Fotos: GCJZ

REGION Unbequemen Fragen nicht ausweichen!

"Antijudaismus bei Bach?" – Kritischer Vortrag von Christa Kirschbaum

24.03.25 - Christa Kirschbaum ist Kirchenmusikerin aus Leidenschaft. Sie wuchs in einem "evangelischen Biotop" mit Bachs Musik auf. Und doch drückte sie sich als Kirchenmusikerin 20 Jahre lang davor, Bachs Passionen aufzuführen. Unter anderem wegen der Passagen, in denen "die Juden" mit "Weg, weg mit ihm, kreuzige ihn!" oder "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!" Jesus nach dem Leben trachten.


Kritische Fragen ans kirchenmusikalische Erbe

Wir singen Choral Nr. 22 aus der Johannespassion mit verschiedenen Verfremdungen ...

Der Vortragsabend "Antijudaismus bei Bach" war eine Kooperation der Katholischen Akademie mit der Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit GCJZ und dem Bischöflichen Kirchenmusikinstitut KMI in Fulda. Für diese drei Institutionen begrüßten Ivona Gebala, Jutta Hamberger und Edith Harmsen die Gäste.

Gewünscht hätte man sich, im Publikum nicht nur ehemalige und aktive Chormitglieder, sondern auch Chorleiterinnen der verschiedenen Fuldaer Ensembles zu sehen. Denn: Auch in Fulda werden Bachs Passionen regelmäßig auf hohem musikalischem Niveau aufgeführt. Ihre Problematik und die sich daraus ergebenden Irritationen allerdings werden so gut wie nicht thematisiert oder für das Publikum greifbar gemacht.

Liegt es daran, dass die Passionen als Gipfelwerke abendländischen Musikschaffens quasi kanonisiert sind? Kann Tradition heißen, dass man mit Verweis auf sie jede Auseinandersetzung und Infragestellung negiert? Kann man sich darauf zurückziehen und antworten, das mache ‚man‘ schließlich seit Jahrhunderten so? Soll man die Judenfeindlichkeit akzeptieren, weil sie hier ‚nur‘ im historischen Kontext steht?

Christa Kirschbaum bezieht eindeutig Stellung – nein. Die problematischen Facetten unseres kirchenmusikalischen Erbes gehen uns alle etwas an. Sie sind auch keine Angelegenheit der evangelischen Kirche allein, denn Bachs Passionen werden auch in katholischen Kirchen oder Konzertsälen gespielt. Wollen wir dieses kostbare, musikalisch ergreifende Erbe für uns heute lebendig und wahr halten, müssen wir uns mit seiner Historie auseinandersetzen und dürfen unbequemen Fragen nicht einfach ausweichen.

 

Wer sind eigentlich "die Juden" im Johannes-Evangelium?

Christa Kirschbaum bei ihrem inspirierenden und nachdenklich machenden Vortrag ...

Die Wirkmacht antijüdischer Narrative im kirchlichen Kontext ist riesengroß – ...Foto: © Wikipedia / Posi66 - CC BY-SA 4.0

Zunächst wäre einmal zu klären, wer "die Juden" eigentlich sind. Christa Kirschbaum zitierte den Aufsatz "Wunderbare Musik, vergiftete Botschaft?" von Axel Töllner, der erklärt, dass "die Juden" ein Begriff der Abgrenzung war. Das Johannesevangelium präsentiere mit diesem Begriff genau diejenigen, mit denen man sich als Leser/in NICHT identifizieren möchte: "Die Botschaft ist: Wenn du zu den Jesusgläubigen gehörst, halte dich fern von ‚den Juden‘." Es ging also um Grenzziehung, es ging darum, sich zu profilieren und zu etablieren. Und zwar innerjüdisch. Es ging nicht um jüdische Menschen – Jesus selbst genau wie seine Anhänger waren schließlich Juden. Der Evangelist wollte die Jesusanhänger als etwas ganz Besonderes charakterisieren. Jesu Kreuzigung war kein religiöser Akt, sondern ein zutiefst weltlicher – Rom bestrafte einen politischen Aufrührer. Und das Evangelium akzentuiert diesen innerjüdischen Konflikt.

So gesehen könnte man den Antijudaismus-Vorwurf einfach abtun, wären nicht die Folgen dieser Textpassagen so gravierend gewesen, denn über die Jahrhunderte wurden sie als Begründung für Judenhass herangezogen. Martin Luther greift sie auf in seiner antisemitischen Schrift "Von den Juden und ihren Lügen" – und seither gelten sie als Kronzeugen christlichen Judenhasses. Bach kannte und besaß viele Schriften Luthers und teilte Luthers wesentliche Überzeugungen. Die Passagen, in denen über "die Juden" gesungen wird, setzt er nicht beiläufig, sondern höchst dramatisch in Szene.

Verschiedene Zeiten – verschiedene Wahrnehmungen

Darstellungen der Ecclesia und der Synagoga findet man an vielen Kirchen – hier die ...© Wikipedia / Vassil https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1749243

Johann Michael Schmidts Standardwerk zu Fragen des Antijudaismus in Bachs Werken ...© Kohlhammer Verlag

Er folgt Luthers Verständnis auch in der Johannespassion. Aber Bachs Frömmigkeit und die des 18. Jahrhunderts sind eben nicht mehr unsere Frömmigkeit. Zu Bachs Zeit war Antijudaismus – weltlich wie theologisch – die Regel. Das müssen wir heute ansprechen, weil wir uns nur dann auf die zutiefst menschliche Botschaft der Passion konzentrieren können.

Christa Kirschbaum zitierte auch den Kölner Bibelwissenschaftlicher Johann Michael Schmidt: "Die Passionen sind nicht vom Himmel gefallen, sie sind verwurzelt in der Geschichte." Das bedeutet, das ihre Wahrnehmung und Wirkung zu verschiedenen Zeiten verschieden war. Besonders nach der Shoah sei es Aufgabe und Verpflichtung, die judenfeindlichen Passagen wahrzunehmen und neu zu erfassen. Heute hören wir – anders als zu Bachs Zeit – die Passionen nicht mehr im Rahmen eines Gottesdienstes. Es fehle daher die aktuelle Auslegung in einer Predigt. Diese Dimension gehe im Konzert-Modus in der Regel verloren. Auffallend ist, dass die Konzerte voll sind, ganz offenbar bewegt Bachs Musik uns auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung. Vielleicht, weil, so Kirschbaum, Kirchenmusik "nie dahinplätschere, es ginge hier immer um die Extreme – Schmerz und Freude, Liebe und Tod, Gefangenschaft und Befreiung."

V-Effekt à la Bach

Christa Kirschbaum beließ es nicht beim Vortragen, sondern bezog das Publikum in die Problematik sehr praktisch mit ein. Wie? Nun – durch Mitsingen des Chorals 22 "Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn" aus der Johannespassion (kein Beispiel für Antijudaismus, sondern gut singbar fürs Publikum und deshalb ein ideales Beispiel, um sich mit Verfremdungsmöglichkeiten vertraut zu machen). Wir näherten uns diesem Choral ganz so, wie es ein unbefangener Kirchen- oder Konzertbesucher zunächst einmal tut: wunderbar, Bach mag ich und höre ich gern, okay – singe ich auch mit. Dabei wird das Gehirn noch nicht eingeschaltet. Das geschieht erst, wenn man es nachdrücklich dazu bringt, sich mit dem Gesungenen auseinanderzusetzen. Brecht hat fürs epische Theater den Verfremdungs-Effekt erfunden – bewusste Störer, die uns weg vom Geschehen und hin auf die Sinngebung lenken sollen. Setzt man sich und die Passionen dem V-Effekt aus, passiert Erstaunliches: Man beginnt, über Worte oder Sätze nachzudenken. Man stellt sich Fragen. Man sucht nach Hintergründen und Begründungen.

Insgesamt siebenmal sangen wir diesen Choral – in verschiedenen V-Effekt-Versionen. Zunächst summten wir ihn, dann sangen wir ihn im Original, dann hielten wir uns die Hand vor den Mund bei Stellen, die uns nicht leicht über die Lippen kamen, dann setzen wir uns bei unverständlichen Passagen hin, dann seufzten und stöhnten wir bei Stellen, die uns am meisten irritierten, dann hielten wir in jedem der drei Abschnitte einen Ton nach Wahl länger an, dann sangen wir den gesamten Choral jeder in seinem eigenen Wunschtempo. Der Effekt war außerordentlich: denn mit jeder Version stieg man tiefer ein in den Choral – seine Schönheit genauso wie seine Abgründe. Die von Christa Kirschbaum ausgelöste Nachdenklichkeit wird noch lange in uns wirken.

Rituale – oder Musik aktiv hören

Ein Wort zum Schluss noch zur Frage, wie wir heute mit Musik umgehen. Hören wir sie wirklich, oder konsumieren wir sie nur? Gerade im klassischen Bereich ist Musikhören oft stark ritualisiert. Vielen Besuchern ist das Konzert ein lieb gewordenes bildungsbürgerliches Ritual, schöne Unterhaltung in schöner Umgebung, man fühlt sich wohl, und ist mit sich im Reinen. Wann je wird im Konzertsaal unser Problembewusstsein geschärft? Wann werden wir ‚erschreckt‘ und aus unserem Konsum-Modus herausgeschüttelt und wie wird die Musik in unsere Gegenwart geholt? Nicht nur Bachs Passionen brauchen heute mehr Einführung und Hinführung für ihr Publikum, das gilt auch für andere Komponisten und Werke.

Für den Umgang mit Bachs Passionen hat Christa Kirschbaum spannende Beispiele gesammelt. Vielen bekannt dürften John Neumeiers Versionen als Ballette sein. Ungewöhnlicher ist die Aufführung als Szenische Collage, in der Texte der Passion mit Texten aus den Verhandlungen des Volksgerichtshofs 1945 interpoliert werden. Man kann die Mitglieder eines Chors gezielt auf die Aufführung vorbereiten und Fragen zu den Texten stellen lassen – Fragen, die man später auch im Programmheft abdrucken kann. Interpolieren kann man die Texte auch mit Gedichten jüdischer Dichterinnen oder aktuellen Pressemeldungen. Bei einer Aufführung kann man problematische Textstellen so hervorheben, so wie wir es am Vortragsabend mit Choral 22 gemacht haben.

Wer einmal damit begonnen hat, ‚Bildstörungen‘ wahrzunehmen und sich damit auseinanderzusetzen, wird spüren, welche Bereicherung darin liegt und wie viel kreatives Potential das Nachdenken darüber freisetzt. Es geht um das Verkündigungs- und Wirkungspotential der Bach’schen Passionen in unserer Zeit. Wir machen seine Werke und uns klein, wenn wir die Auseinandersetzung über ihre Problematik scheuen.

Weiterführende Links

Material, wie man mit dem Antijudaismus in Bachs Passionen umgehen kann: https://www.zentrum-verkuendigung.de/meta/suche/?tx_solr%5Bq%5D=Antijudaismus+Bach&L=0

Material zu Störung hat Vorrang: https://www.eaberlin.de/aktuelles/2023/stoerung-hat-vorrang/stoerung-hat-vorrang.pdf

Axel Töllner, Wunderbare Musik, vergiftete Botschaft?
https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/wunderbare-musik-vergiftete-botschaft/wunderbare-musik-vergiftete-botschaft-antijuedische-klaenge-in-der-johannespassion.pdf

(pm/ci)+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön