Zahlreiche Einsätze mussten im Jahr 2024 von der Feuerwehr Niederaula bearbeitet werden - Archivbild: O|N/Hans-Hubertus Braune

NIEDERAULA Baustart für neues Gerätehaus im Kernort

757 Mitglieder bei der Feuerwehr: Neuer Rekord - 62 Atemschutzgeräteträger

03.04.25 - 757 Mitglieder zählt die Feuerwehrfamilie der Marktgemeinde Niederaula. Dieser neue Rekord schlüsselt sich wie folgt auf: 158 Kameraden und 20 Kameradinnen sind aktive Einsatzkräfte. In den vier Jugendfeuerwehren sind 30 Jungs und 21 Mädchen gemeldet, bei den Löscheulen sind 50 Kinder dabei. Dort gibt es sogar eine Warteliste.

80 Mitglieder zählt die Alters- und Ehrenabteilung, dazu kommen 398 fördernde Mitglieder. Die Zahlenübersicht verdeutlicht, dass die Aufgaben der Feuerwehren von einer breiten Basis an ehrenamtlichen Menschen getragen wird. Ein positives Signal, insbesondere auch, was die Nachwuchsarbeit angeht.

Gemeindebrandinspektor Matthias Schenk Fotos: Hans-Hubertus Braune

Bürgermeister Thomas Rohrbach

Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wurden geehrt, befördert und oder in ihren ...

Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorsten Nuhn

Der Kreisbeigeordnete Jürgen Schäfer

Gemeindebrandinspektor Matthias Schenk stellte in seinem Bericht die vielfältigen Aktivitäten der Feuerwehren der Marktgemeinde Niederaula während der gemeinsamen Jahreshauptversammlung am Samstagabend im Ortsteil Kerspenhausen vor.

24 Stunden-Übung und Landesentscheid

Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorsten Nuhn blickte auf ereignisreiches Jahr zurück. Der Nachwuchs hatte jede Menge Spaß etwa bei den Ausflügen, Wettkämpfen und Ausbildungen. Ein Highlight war die 24 Stunden-Übung mit dem gemeinsamen Kochen und zum Abschluss der Brandbekämpfung eines Feuers auf einer Wiese. Und natürlich der Erfolg beim Kreisentscheid als Sieger und damit die Qualifikation zum Landesentscheid in Alsfeld.

Kreisbrandmeister Benjamin Deist

"Nun bin ich auch schon am Ende und möchte nur noch vielen Dank an alle Unterstützer der Kinder- und Jugendfeuerwehren sagen. Macht bitte weiter so, denn ohne euch würde es um unsere Einsatzkräfte von morgen schlecht aussehen, denn ohne Kinder- und Jugendfeuerwehr fehlen uns die Einsatzkräfte von Morgen", sagte Nuhn zum Abschluss seines Berichtes.

Seit 20 Jahren bietet das Team um Jörg Keileweit den wichtigen Part der Brandschutzerziehung in den Kindergärten und Schulen der Marktgemeinde an. Michael Nuhn blickte in Vertretung von Keileweit auf die vergangenen 20 Jahre zurück. Die altersgerechte Schulung in Sachen Gefahren bei einem Feuer bildet einen wichtigen Baustein. Zudem finden darüber viele Kinder und Jugendlichen den Weg zur Feuerwehr und damit ins ehrenamtliche Engagement für die Allgemeinheit.

"Das vergangene Jahr stellte unser einsatzreichstes bislang dar"

"Insgesamt stellte das vergangene Jahr unser einsatzreichstes bislang dar", sagte der Gemeindebrandinspektor. Wie vielfältig und aufwändig der Dienst für die Mitmenschen und deren Hab und Gut ist, zeigt die Einsatzübersicht. "Die Wehren der Marktgemeinde Niederaula wurden in 2024 insgesamt 136-mal alarmiert. Im Einzelnen waren 20 Brandeinsätze zu absolvieren, die sich in 12 Kleinbrände, 3 Mittelbrände, 3 Großbrand und 2 gelöschte Feuer aufteilen. Weiterhin waren wir bei 63 Hilfeleistungen im Einsatz, die sich in 21 Verkehrsunfälle, 9 Öleinsätze und 23 sonstige Hilfeleistungen aufteilen, in der Hauptsache Unwettereinsätze. Hinzu kamen 10 Fehlalarmierungen", sagte Schenk.

Ausbildung

Im abgelaufenen Jahr absolvierten 75 Kameraden Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene. Darunter allein elf Kameraden, welche den Grundlehrgang absolviert haben.

Anschaffungen

Im vergangenen Jahr konnten die folgenden Ausrüstungsgegenstände in Dienst gestellt werden: Das Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) der Wehr Hattenbach, das nun dritte dieser Fahrzeuge in der Marktgemeinde Niederaula, die Prüfstation für die CO – Warner. "Mit der Prüfstation und den dafür ausgebildeten Kameraden können wir bares Geld hinsichtlich der vorgeschriebenen Prüfungen sparen", sagte Schenk. Einen Wassersauger "Hydra Red 2000" für Hattenbach sowie Löschrucksäcke "Vallfirest" für die Löschfahrzeuge, die sich besonders für Vegetationsbrände eignen.

Bürgermeister Thomas Rohrbach dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatztätigkeit und der Nachwuchsarbeit. Er untermauerte, dass der Brandschutz auch künftig´bei der Finanzplanung der Kommune eine wichtige Rolle spiele. Neben der Beschaffung eines Staffelfahrzeugs und eines Logistik 2-Fahrzeugs steht der Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Kernort Niederaula an. Der Baustart solle endlich in diesem Jahr erfolgen. Rohrbach berichtete von einer Protestaktion der Bürgermeister und Landräte, insbesondere aus Nordhessen vergangene Woche in Wiesbaden. Er kritisierte die Förderpolitik des Landes. So erhalte Niederaula 476.000 Euro für ein voraussichtliches Neun Millionen Euro-Projekt. Allein die Umsatzsteuer betrage rund 1,4 Millionen und fließe zum Großteil dem Staat zu.

Der Kreisbeigeordnete Jürgen Schäfer fand ebenfalls lobende Worte für die Arbeit der Feuerwehr und unterstütze die Protestaktion der Bürgermeister. Thomas Schneemilch hob in seinem Grußwort für den Kreisfeuerwehrverband die Arbeit der Brandschutzerziehung hervor. Kreisbrandmeister Benjamin Deist ging auf einige Mitteilungen aus dem Feuerwehrbereich ein. Unter anderem nannte Deist die Neuordnung der Löschzüge, welche sich bereits bewährt habe.

Ernennungen

Wehrführer/ Stellv. Wehrführer : Patrick Wenzel / Tristan Allendorf (Hattenbach)
Zweiter Stellv. Wehrführer : Christian Neusel (Kerspenhausen)
Zweiter Stellv. Wehrführer : Adam Zawila (Kleba)
Wehrführer/ Stellv. Wehrführer : Markus Riebold / Thorsten Rehbein (Mengshausen).

Anerkennungen

Anerkennungsprämie für 10 Jahre aktiven Dienst : Tim Ludwig & Daniel Pfaff (Kleba), Marina Alles (Mengshausen)
Anerkennungsprämie für 40 Jahre aktiven Dienst : Frank Matthäus (Mengshausen)

Ehrungen & Auszeichnungen

Thomas Schneemilch vom Kreisfeuerwehrverband

Eisernes Feuerwehrleistungsabzeichen : Jan Klemenz (Niederaula)
Silbernes Feuerwehrleistungsabzeichen : Dorian Pfaff (Niederaula)
Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen : René Will (Niederaula)
Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen, Stufe 5 : Marco Alles (Mengshausen)
Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen, Stufe 10 : Thomas Schrön (Mengshausen)
Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen, Stufe 15 : Peter Alles (Mengshausen)
Goldenes Brandschutzehrenzeichen : Horst Herrmann (Kleba)
Jubiläum "500 Einsätze" : Andreas Thamer (Niederaula)
Jubiläum "1.000 Einsätze" : Matthias Pfaff (Niederaula)
Ehrenwehrführer : Christian Nuhn (Hattenbach), Harald Kellner (Mengshausen)

Beförderungen

Oberfeuerwehrmann : Tristan Allendorf (Hattenbach)
Hauptbrandmeister : Christian Mügge (Mengshausen), Benjamin Deist (Niederaula). (Hans-Hubertus Braune) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön