Sie zeichneten für den ersten gemeinsamen Fachtag aller städtischen Kitas verantwortlich (von links): Nathalie Müller, Referent Peter Lenz und Yvonne Ackermann. - Fotos: Stadt Schlüchtern

SCHLÜCHTERN Erster gemeinsamer Fachtag

Fachkräfte der städtischen Kitas bilden sich fort

10.04.25 - Ganz um das Wohlergehen und den Schutz von Kindern drehte sich alles beim ersten gemeinsamen Fachtag aller kommunalen Kindertagesstätten in Schlüchtern.

Die Fachliche Leitung bei Projekt Petra mit Yvonne Ackermann und Nathalie Müller hatte den Tag für die Stadt organisiert, an dem sich rund 70 Fachkräfte der städtischen Kitas fortbildeten. Die drei Themen des Tages: die kindliche Sexualentwicklung, der Schutz vor Übergriffen unter Kindern und Elterngespräche. Gespannte Erwartung lag beim Zusammentreffen aller Fachkräfte der städtischen Kitas in der Stadthalle in der Luft. Yvonne Ackermann begrüßte zu dem achtstündigen Fachtag. Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) hatte sich entschuldigen lassen.

Die Stadt Schlüchtern schließt jedes Jahr zu unterschiedlichen Zeiten die Kitas für separate Fortbildungsveranstaltungen des dortigen Personals. Da die städtischen Kitas insgesamt aber gut miteinander verknüpft sind und bestens kooperieren, kam Ackermann mit den Kitaleiterinnen in diesem Jahr die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung.

Referent Peter Lenz gab dem Fachpublikum wertvolle Tipps.

Fast 70 Fachkräfte aus allen städtischen Kitas waren zu der Veranstaltung in die ...

Referent Peter Lenz, Diplom-Psychologe und systemischer Paar- und Familientherapeut, eröffnete seinen Vortrag mit dem Thema Sexualentwicklung bei Kindern. Das in Fachkreisen übliche Wort "Sexualentwicklung" sei oft für Eltern missverständlich. Er riet deshalb dazu, von "Körperentwicklung" zu sprechen. Lenz sagte, die "Körpererkundung ist Teil der Welterkundung", die bei kleinen Kindern sensibel und professionell begleitet werden müsse. Körperpädagogik sei ein ganz wichtiger Schutzfaktor, damit Kinder eine Sprache für ihre Gefühle und Grenzen finden und sich Hilfe holen, wenn sie welche brauchten.

Im zweiten Teil zum Thema Übergriffe unter Kindern fragte der Referent nach den Schutzkonzepten in den Kitas. "Wir haben alle eins", klang es aus dem Fachkreis. "Die Schutzkonzepte aller städtischen Kitas sind ganz frisch erstellt und die Fachkräfte gut im Thema", sagte Ackermann. Lenz richtete deshalb nach einem kurzen intensiven Input den Fokus auf das Thema Elterngespräche. Die Jahrzehnte an Berufserfahrung in der Gesprächsführung mit Eltern bei sensiblen Themen waren dem Referenten hier anzumerken. Über das Wechseln zwischen Stühlen auf der Bühne machte er anschaulich, wie Gesprächsverläufe so gestaltet werden müssen, dass eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Fachkräften und Eltern gelingt. Sein schauspielerisches Talent kam gut an. "Das hilft sehr, die schwierigen Themen anschaulich zu verpacken", meldete eine Erzieherin am Ende zurück.

Insgesamt kam die Veranstaltung gut bei den Fachkräften an: "Ich habe jetzt mehr Sicherheit" und "Ich hätte jetzt weniger Angst, in anspruchsvolle Gespräche zu gehen" waren zwei Rückmeldungen der Fachkräfte. Und: "Es ist klar geworden, dass Kinderschutz nur mit einem gut funktionierenden Team gelingen kann." Yvonne Ackermann will die Rückmeldungen auswerten und sehen, ob es weitere gemeinsame Bildungstage für die Kitas in der Zukunft geben soll. (pm/mp) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön