Die Besonderheit der Übergangskonstruktionen: Ein "Hopp" an jeder Brücke - Foto: Hessen Mobil

REGION Ein "Hopp" an jeder Brücke

Hessen Mobil erklärt: Die Besonderheit der Übergangskonstruktionen

10.04.25 - Ein Highlight für Kleinkinder bei eher langweiligen Autofahrten: Die Fahrt durch einen Tunnel oder das Überqueren einer Brücke. Klar, im Tunnel wird es plötzlich ganz dunkel - cool. Aber was ist das Besondere an einer Brücke? Das "Hopp" beim Auf- und Abfahren, sagen Kleinkinder.

Erwachsene sprechen hier eher vom akustischen "Klackern" statt des kindlichen "Hopp", das dem Nachwuchs wie ein kleiner "Sprung" des Autos vorkommt. In der Fachsprache sind Übergangskonstruktionen (Üko) gemeint. Diese stellen ein entscheidendes und zumeist falsch wahrgenommenes Element an Bauwerken dar.

Fachsprache sind Übergangskonstruktionen (Üko) gemeint. Diese stellen ein entscheidendes ...Symbolfotos: pixabay

Üko sollen Bewegungen der Brücke ausgleichen

Die Üko befinden sich an Brücken ab einer gewissen Länge an den Enden der jeweiligen Bauwerke. Dort, wo die Fahrbahn der Brücke auf das anschließende Straßenstück trifft. Natürlich ist das auch an allen Bauwerken in der
Region Osthessen von Hessen Mobil so, zu der die Landkreise Werra-Meißner, Hersfeld-Rotenburg und Fulda zählen. Beim genauen Blick sind die Üko mit dem Auge gut zu erkennen - beim Überfahren auch zu spüren und zu hören. "Hopp" und "Klackern" eben. Ihr Hauptzweck besteht darin, Bewegungen der Brücke auszugleichen. Ohne eine flexible Übergangskonstruktion würden diese Bewegungen zu Rissen, Verformungen oder gar Schäden an der Brücke und der Straße führen. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Sicherheit, Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit der Bauwerke.

Aber wie kommt es eigentlich zu diesen Bewegungen an einem Bauwerk? Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Zum Beispiel die Außentemperatur, da sich Brücken bei Wärme ausdehnen und sich bei Kälte zusammenziehen. Auch die Verkehrsbelastung spielt eine Rolle, denn jedes vorbeifahrende Fahrzeug verursacht Schwingungen und Verformungen. Nicht außer Acht gelassen werden sollte auch, dass sich der Untergrund über Jahre und Jahrzehnte verändert, sodass es im Inneren des Bauwerks zu kleineren Bewegungen kommen kann.

Übergangskonstruktionen sind kleine, aber entscheidende Bauteile, die tagtäglich ...

Hessen Mobil baut und prüft immer wieder die Brücken

Brückenbauwerke sind essenzielle Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur. Sie verbinden Orte, überqueren Flüsse und ermöglichen eine reibungslose Mobilität. Doch oftmals wird nicht bedacht, dass Brücken einer ständigen und sehr hohen Belastung ausgesetzt sind – durch Verkehr, Temperaturschwankungen und natürliche Bewegungen des Bauwerks. In Hessen ist Hessen Mobil für rund 5.000 Brücken verantwortlich.

Bauwerke in Hessen unterliegen einem engmaschigen Kontrollsystem, damit Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig entdeckt werden und Hessen Mobil entsprechend eingreifen und reagieren kann. Alle sechs Jahre erfolgt eine
Hauptprüfung und alle drei Jahre eine Zwischenprüfung. Rund 40 Bauwerksprüferinnen und -prüfer arbeiten bei Hessen Mobil. Die Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachtechnikerinnen und Fachtechniker prüfen Brücken auf Herz und Nieren. In ihren Prüfberichten geben sie an, ob und mit welcher Dringlichkeit Arbeiten an dem jeweiligen Bauwerk erforderlich sind. Zusätzlich erfolgen regelmäßig ausgedehnte Sichtkontrollen.

Übergangskonstruktionen sind kleine, aber entscheidende Bauteile, die tagtäglich dafür sorgen, dass Hessens Straßen sicher und zuverlässig befahrbar bleiben. Und sie sorgen durch ein "Hopp" oder ein "Klackern" auch für Spaß im Auto. (mis/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön