

"Es kommt auf jede Sekunde an!" - DRK bildet First-Responder in der Rhön aus
14.04.25 - Die erste Hilfe, wenn es auf jede Sekunde ankommt. In Theobaldshof/Knottenhof, Tann (Rhön) im Landkreis Fulda, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) acht sogenannte First Responder ausgebildet. Sie sind engagierte Bürger, die die erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Am Sonntagmittag fand im Dorfgemeinschaftshaus im Theobaldshof die offizielle Indienststellung der First Responder statt. Mit dabei waren Vertreter der Feuerwehr, des DRK und weitere Ehrengäste. Die acht Freiwilligen durften sich über eine kleine Aufmerksamkeit freuen. Ab jetzt sind die erste Hilfe im Notfall.
Ausgebildet wurden die engagierten Bürger vom DRK Tann. Diese haben den Sanitätslehrgang zum Helfer vor Ort (First Responder) durchgeführt. Diese Ausbildung ist speziell auf die Bedürfnisse der "Helfer vor Ort" zugeschnitten. Sie verbindet die Vermittlung von notfallmedizinischem Grundlagenwissen mit praktischen Übungen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 80 Ausbildungsstunden und eine theoretische sowie praktische Abschlussprüfung, die unter Kontrolle des Kreisverbandsarztes abgenommen wird.
"Ein entscheidender Baustein in der Rettungskette"
"Ihr alle wisst, das Entscheidende sind die ersten Sekunden und Minuten", sagte Christoph Schwab, Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbands Fulda. "Ein medizinischer Notfall, der kommt oftmals plötzlich und wenn es dann eine First Responder-Gruppe gibt, ist das der entscheidende Baustein in der Rettungskette. Denn auf den First Responder kommt es am Ende an", ergänzte er.Für die Feuerwehr sind die First Responder eine große Hilfe. "Es freut mich, dass wir durch die Helfer vor Ort wieder eine Abteilung der Feuerwehr hier haben", sagte Reinhold Limpert, Freiwillige Feuerwehr Theobaldshof. DRK Bereitschaftsleiter des Ortsverein Tann, Heiko Grießmann, sagte: "Zusätzlich zu den acht Respondern haben wir auch vier beim Jugendrotkreuz ausgebildet. Die sind noch nicht einsatzfähig, weil sie noch nicht 18 sind, aber somit ist der Nachwuchs für uns auch gesichert."
"Ehrenamt ist das Herz unserer Gesellschaft"
Im Namen von Landrat Woide und des Kreisausschusses dankte Kreisbeigeordnete Andrea Apel den Beteiligten. "Die wichtigsten Dinge im Leben kann man nicht mit Geld kaufen. Ehrenamt ist der Puls, ist das Herz unserer Gesellschaft." Weiter ergänzte sie: "Freiwilliges Engagement basiert auf persönlicher Motivation von Menschen, die sich entscheiden, für sich und ihr Umfeld gutes zu tun.""Es ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, der ich euch angenommen habt. Vielen Dank für euer Engagement und eure Zeit", dankte auch der zukünftige Bürgermeister von Tann, Matthias Gelbe. Mit den acht neuen First Respondern hat Tann nun engagierte und hilfsbereite Menschen gewonnen, die im Notfall den entscheidenden Unterschied machen können. (kg) +++