

21. Auflage des Rhönlaufs am 4. Mai - Exklusives Training zu gewinnen
16.04.25 - Die Steggenläufer der Region haben den Termin bereits im Kalender markiert: Am Sonntag, 4. Mai, findet in Poppenhausen die 21. Auflage des Rhönlaufs statt. Die teilnehmenden Nordic Walker können dabei nicht nur die Rhöner Landschaft genießen, sondern tun ihrem Körper auch etwas Gutes.
"Nordic Walking trainiert eine Vielzahl an Muskeln, aktiviert das Herz-Kreislaufsystem und ist gut für die Psyche", fasst Andreas Helmkamp, Geschäftsführer der Physiotherapie Münsterfeld, die Vorteile zusammen. Außerdem ist der Sport günstig. Benötigt werden nur ein paar Turnschuhe und ein Set Nordic-Walking Stöcke. Deutlich günstiger also als die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio und dennoch eignet sich Nordic Walking ideal für ein Ganzkörpertraining, da "alle Muskeln moderat trainiert werden", wie der Physio- und Sporttherapeut erläutert. Dank der beim Laufen eingesetzten Stöcke wird nämlich nicht nur die Bein-, sondern auch die Oberkörpermuskulatur aktiviert. Selbst der Hals- und Nackenbereich profitiert, denn beim Laufen wird die Durchblutung in diesen Bereichen verbessert.
Strecken führen durch idyllische Wälder und über bunte Wiesen
Eine Wohltat insbesondere für Büroangestellte, die vom vielen Sitzen am Schreibtisch unter einem verspannten Nacken und Rücken leiden. "Das war früher der häufigste Grund für Krankheitstage in Betrieben, heute sind es vor allen stressbedingte physische Erkrankungen, wie Burnout", so Helmkamp. Und dem kann mit Bewegung an der frischen Luft in angenehmer Atmosphäre entgegengewirkt werden. Beispielsweise beim Rhönlauf am 4. Mai, dessen Strecken durch idyllische Wälder und über bunte Wiesen führen. Alles in allem reduziert solch eine Umgebung den Stress und sorgt für Wohlbefinden. Zugegebenermaßen verspüren auch Jogger diesen Effekt.Zwischen den beiden Laufsportarten gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Zum einen wird bei Nordic-Walking nie auf hohe Endgeschwindigkeiten geachtet. Auch beim Rhönlauf werden unterschiedliche Strecken angeboten, um den sportlichen Ehrgeiz zu wecken, der Spaß und das gemeinsame Laufen stehen gegenüber der schnellsten Laufzeiten jedoch im Vordergrund. Zum anderen ist die Verletzungsgefahr bei untrainierten Menschen beim Nordic Walking geringer. "Beim Joggen müssen insbesondere die Knie und Beine eine höhere Stoßbelastung ausgleichen. Nordic-Walking wird hingegen beispielsweise nach Hüftoperationen als Wiedereinstieg in den Sport genutzt", vergleicht der Fuldaer Physiotherapeut. "Das heißt allerdings nicht, dass die Sportart nur etwas für Wiedereinsteiger und Ältere ist, auch Menschen ab 30 oder jünger haben daran Spaß", urteilt Helmkamp.
Nordic-Walking eignet sich jedoch, im Gegensatz zu anderen Sportarten, als Trainingsmöglichkeit bis ins hohe Alter. Unabhängig vom Alter sollten Nordic-Walker auf ihre Herzfrequenz achten, dann sind auch längere Strecken für geübte Läufer kein Problem. Wie bei jeder anderen Sportart gilt, dass insbesondere Anfänger sich nicht überfordern sollten. "Ich empfehle den ‚Schwätzencheck‘. Wer läuft und sich noch problemlos unterhalten kann, macht alles richtig", so Helmkamp.
Egal, ob Anfänger oder Profi, um die Landschaft zu genießen oder die Gesundheit zu fördern, alle Nordic Walker sind am 4. Mai eingeladen, am Rhönlauf teilzunehmen. Der Frühstart ist ab 9 Uhr möglich, um 10 Uhr erfolgt der gemeinsame Start für alle Läuferinnen und Läufer. Im Zielbereich werden die jungen Teilnehmer mit einer Hüpfburg belohnt.