
Die "Fulda" fliegt seit 15 Jahren: Lufthansa-Flugzeug feiert Geburtstag
29.04.25 - Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Vogel? Es ist die "Fulda" die über uns fliegt! Das nach der Stadt benannte Flugzeug der Lufthansa feiert am Dienstag seinen 15. Geburtstag. "Das Flugzeug fliegt als Botschafter der Stadt und der Marke Lufthansa durch Europa und verbindet Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften", erklärt Sandra Kraft, Pressesprecherin der Deutschen Lufthansa.
Der Airbus A320, die "Fulda", gehört zu den rund 300 Flugzeugen der Lufthansa Flotte, die nach deutschen Städten oder Bundesländern benannte sind. Das 15-jährige Flugzeug ist bereits die zweite "Fulda", die in den Lüften ihre Flügel ausbreitet.
Die "Fulda" 2.0 trägt den Namen stolz durch Europa
Die erste "Fulda" war eine Boeing 737-300 mit der Registrierung D-ABXP. Sie kam im Januar 1988 in die Lufthansa-Flotte und wurde am 23. Juni 1988 am Frankfurter Flughafen getauft. Taufpatin war Liselotte Hamberger, Ehefrau des damaligen Fuldaer Oberbürgermeisters Dr. Wolfgang Hamberger. "Das Flugzeug wurde im Januar 2013 ausgemustert", schreibt Kraft auf OSTHESSEN|NEWS-Anfrage.Seit Ende April 2010 trägt das zweite Flugzeug, mit dem Kennzeichen D-AIZF, den Namen der Domstadt mit Stolz durch ganz Europa. Laut Lufthansa hat sie bereits 151 verschiedene Ziele angeflogen und mehr als 2,9 Millionen Fluggäste sicher abgesetzt.
"Die getauften Flugzeuge sind fliegende Botschafter ihrer Heimat"
"Im Jahr 1960 wurde erstmals ein Lufthansa-Flugzeug getauft. Die Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOC wurde am 16. September auf den Namen Berlin getauft." Doch warum werden Flugzeuge nach Städten benannt? Dazu schreibt sie: "Das Ziel war, die Verbundenheit zum Heimatstandort Deutschland auch in die Regionen zu tragen, aus denen ein Großteil der Lufthansa Passagiere und Mitarbeitenden kommt. In der Zwischenzeit hat sich der Kreis unserer über 300 Patenstädte stetig erweitert. Unsere Flotte trägt momentan unter anderem die Namen fast aller deutschen Großstädte, Bundesländer und Landeshauptstädte." Für Kraft etwas ganz Besonderes: "Die getauften Flugzeuge sind fliegende Botschafter ihrer Heimat und tragen deren Namen buchstäblich in alle Welt."Bei der Namensvergabe orientiere sich die Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des betreffenden Ortes. Auch Städte, die in besonderer Weise mit der Luftfahrt oder Lufthansa verbunden sind, finden Berücksichtigung. Gleichzeitig haben Städte die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft zu bewerben und somit ihre Stadt auf eine Warteliste zu setzen. Einmal in den Kreis der Patenstädte aufgenommen, geht der Name auf ein neues Flugzeug über, wenn die ursprünglich getaufte Maschine aus der Lufthansa Flotte ausscheidet. "Unsere aktuelle Flottenplanung ist im ständigen Wandel", beschreibt Kraft.
Wir von O|N wünschen der "Fulda" allzeit einen guten Flug und möge sie noch lange über unsere Lüfte gleiten. Happy Birthday, liebe Fulda! (mis) +++