DRK ehrt ehrenamtliche Katstrophenschutzhelfende im Kreisverband - Fotos: privat

GELNHAUSEN Jahresempfang

DRK ehrt ehrenamtliche Katstrophenschutzhelfende im Kreisverband

11.05.25 - Der DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern lud am 8. Mai zum Jahresempfang anlässlich des Weltrotkreuztages ein. Am Donnerstagabend fanden sich Mitglieder, Ehrenamtliche und Freunde des DRK im Spessart Forum in Bad Soden-Salmünster ein und erinnerten an Henry Dunant, den Visionär, der vor 197 Jahren mit seiner Idee eines internationalen humanitären Hilfsnetzwerks den Grundstein für die Arbeit des heutigen DRK legte.

In diesem Sinne stand der Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts. Besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung verdienter Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. Durch den Abend führte Christof Hoffmann, Präsident des Kreisverbands, und bedankte sich unter anderem für die Teilnahme von Markus Busanni, der in seiner Funktion als Kreisbrandinspektor teilnahm, Uwe Häuser, Mitglied des Kreisausschusses MKK, und Heinz-Jürgen Heil, Erster Stadtrat in Schlüchtern. Weiterhin begrüßte er Nils Möller, Landesgeschäftsführer des DRK Landesverbands Hessen und weitere Ehrengäste.

Den Impulsvortrag des Abends zum Thema Katstrophenschutz hielt Jacqueline Kempfer, Landeskatastrophenschutzbeauftragte im DRK Landesverband Hessen. Ihre Aufgabe ist es, den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz strategisch und taktisch auszurichten und dabei die sich verändernden Rahmenbedingungen im Blick zu haben, um auf möglichst viele Szenarien vorbereitet zu sein. "Unser Ziel ist es, vor die Lage zu kommen, wie man so schön sagt", erklärt Kempfer, "also möglichst viele Schadensereignisse in Szenarien zu erfassen, nach Wahrscheinlichkeit zu gewichten und Pläne dafür auszuarbeiten".

Langjähriges Engagement

Dabei gebe es um das große Thema Klimawandel, auf das sich sowohl innerhalb des DRK auf Landes- und Bundesebene als auch mit Partnerorganisationen und Behörden wie der Feuerwehr, der Bundeswehr und dem Technischen Hilfswerk vorbereitet werde. Katastrophen wie sie 2021 im Ahrtal passiert seien, würden nachbearbeitet und vorausschauende Schutzmöglichkeiten für zukünftige Ereignisse erstellt, erklärt Kempfer. Sie bedankte sich im Namen des Landesverbands bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für das große und langjährige Engagement. Auch Nils Möller, Landesgeschäftsführer des DRK in Hessen unterstrich die enorme Bedeutung des Bevölkerungsschutzes in einem kurzen Grußwort.

Was es bedeutet, jederzeit einsatzbereit ein Ehrenamt auszufüllen, wurde deutlich als während der Veranstaltung die Alarmierung des 2. Betreuungszuges kurz für Unruhe sorgte. Die Katastrophenschutzeinheit wurde nach Wächtersbach zu einem Großbrand alarmiert. Einige zu ehrende Helferinnen und Helfer erhalten ihre Auszeichnungen deshalb verspätet. Carolin Orth, Rotkreuzbeauftragte des Kreisverbands würdigte in ihrer Rede die ehrenamtliche Tätigkeit im Katastrophenschutz. "Das ist gelebte Menschlichkeit und jeder Einsatz aufs Neue ist eine Gemeinschaftsleistung, die ohne die selbstlose Hilfe der Ehrenamtlichen nicht möglich wäre", betont Orth, "wir lassen niemanden allein – darauf können wir stolz sein".

Im Anschluss verlieh Markus Busanni die Katastrophenschutzmedaille des Landes Hessen für 10 Jahre, 25 Jahre und 40 Jahre aktive Tätigkeit im Katastrophenschutz des DRK an insgesamt 37 Ehrenamtliche.

10 Jahre KatS Medallie: Adrian, Stefan Auth, Steffen Becker, Dirk Bednarek, Sabrina Beinlich, Martina Christ, Matthias Cranford, Carol Ann Dohn, Nils Gläser, Tobias Glorer, Nils Grauel, Carsten Günther, Lena Gutgesell, Annika Jäger, Jennifer Kistner, Antonia Köhler, Andreas Maiberger, Annemarie Maiberger, Felix Neidhardt, Christian Orth, Carolin Orth, Kilian, Scholz, Jonas Serba, Nico

25 Jahre KatS-Medallie: Albrecht, Jasmin Geyer, Katja Glück, Sabine Müller, Marcus Raab, Nancy Röll, Heiko Simon, Christoph Vetter, Steffen Wester, Frank

40 Jahre KatS-Medallie: Baumann, Manfred Christiner, Annelore Gaul, Emil Hoffmann, Jutta Röder, Uwe

Es folgte die Verleihung der Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 10 Jahre, 20 Jahre, 30 Jahre und 40 Jahre aktive Mitarbeit im Katastrophenschutz durch Jacqueline Kempfer und Christof Hoffmann an 43 Helferinnen und Helfer.

10 Jahre Anerkennungsprämie: Serba, Nico Maiberger, Annemarie Becker, Dirk Maiberger, Felix Gläser, Tobias Glorer, Nils Dohn, Nils Günther, Lena Kistner, Antonia Auth, Steffen Orth, Carolin Scholz, Jonas Orth, Kilian Gutgesell, Annika Jäger, Jennifer Neidhardt, Christian Greaux, Miriam Just, Monja Bednarek Sabrina

20 Jahre Anerkennungsprämie: Richter, Steven Richter, Karina Francissen, Oliver Heil, Tanja Bieber, Alexander Teichmann, Daniel Auth, Katharina Christiner, Bastian Wald, Florian Michelmann, Jochen Thews; Magdalene Geyer, Katja

30 Jahre Anerkennungsprämie: Raab, Nancy Röll, Heiko Scholl, Matthias Zobel, Alexander Ries, Dirk Schäfer-Bruns, Rosi Wagner, Heiko

40 Jahre Anerkennungsprämie: Baumann, Manfred Hoffmann, Jutta Gaul, Emil Christiner, Annelore Röder, Uwe

Hintergrund: Am 8. Mai feiert das DRK jedes Jahr den Weltrotkreuztag und gedenkt seinem Visionär Henry Dunant, der in der Schlacht von Solferino verwundeten Soldaten zur Hilfe eilte, unabhängig für wen sie kämpften. Er motivierte umliegende Bewohner, ihm zu helfen. Daraus entstand die Idee eines globalen humanitären Netzwerks dem heute international 16 Millionen Freiwillige angehören. (mau/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön