Kürzlich fand in Schlitz (Vogelsbergkreis) ein besonderes Kooperationsprojekt von Unternehmen und Schule statt, das so in dieser Form im Bereich betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung deutschlandweit seinesgleichen sucht: Es handelt sich um die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis. - Fotos: Alexandra Schaub-Knüttel

SCHLITZ Einzigartiges Kooperationsprojekt

Realistische Unfalldarstellung der Schulsanis der IGS Schlitzerland

22.05.25 - Kürzlich fand in Schlitz (Vogelsbergkreis) ein besonderes Kooperationsprojekt von Unternehmen und Schule statt, das so in dieser Form im Bereich betriebliche Erste-Hilfe-Ausbildung deutschlandweit seinesgleichen sucht: Es handelt sich um die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis.

v.l. aktuelles Team und bisheriges Team: Sven Antener, Sabrina Fischer, Miriam ...

Hierzu findet in Kombination mit dem DRK Lauterbach und dem Schulsanitätsdienst der Integrierten Gesamtschule Schlitzerland (IGS) beim örtlichen Bauunternehmen August Gluck ein Ersthelfer-Lehrgang statt, bei dem zunächst die Theorie im Büro vermittelt wird und man um die Mittagszeit an den Bauhof nach Queck wechselt. Der Lehrgangsleiter Sven Antener stimmte die Teilnehmer schon zu Beginn darauf ein, dass Erste Hilfe zu 85 Prozent der Fälle im privaten Bereich stattfindet und tatsächlich nur 10 Prozent an der Arbeit und 5 Prozent im Straßenverkehr. Demzufolge hilft einem der Lehrgang auch, um der eigenen Familie, Verwandten oder Freunden zu helfen.

Praxisnahe Herausforderungen

Am Bauhof waren dann zwischenzeitlich bereits die Schulsanis mit Ihrem Lehrerteam - Rüdiger Saurwein, Tilo Schramm, Florian Sroka - eingetroffen. Üblicherweise treffen sich die Schulsanis in der AG einmal pro Woche und stellen in sämtlichen Pausen der IGS mit dreier Teams einen Bereitschaftsdienst, sowie bei Schulveranstaltungen, wie Bundesjugendspielen, etc. Dort wartete schon das Team vom DRK Lauterbach mit Sabrina Fischer und Miriam Soetzen. Die beiden sind von der Notfalldarstellung / Mimtruppe und schminken nun den Jugendlichen diverse Wunden und Verletzungen auf die Körper, sodass an insgesamt sechs Stationen praxisnahe realistische Unfall-Darstellungen (RUD) vorzufinden sind, die sie dann ebenfalls noch betreuen. Da alle Teilnehmer, Darsteller und Betreuer sich zwischenzeitlich mit mehreren Familienpizzen gut gestärkt hatte, konnten im Folgenden die Lehrgangsteilnehmer in 2er-Teams starten und stellen sich den praxisnahen Herausforderungen der Ersten Hilfe.

Angefangen bei Herzinfarkt, einer Verletzung am Hinterkopf, einem verschluckten Essensbrocken, über Verbrennungen an der Feuertonne, sowie einer stark blutenden Verletzung am Hals bis hin zu einem an der Säge versehentlich abgeschnitten Finger galt es einen klaren Kopf zu bewahren, den Notruf abzusetzen, die Betroffenen zu versorgen und zu betreuen, als auch auf den nötigen Eigenschutz mit der Nutzung von Einmalhandschuhen zu achten. Da das Ganze bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen stattfand, bot es sich an auch mal die ein oder andere Minute mal in der Sonne oder auch einem schattigen Fleckchen zwischendurch zu verschnaufen.

Eine zündende Idee

Nahezu sämtliche Erste-Hilfe-Kurse seit 2007 führte Oliver Gottwald vom DRK Lauterbach beim Bauunternehmen August Gluck durch. Als sich in 2015 durch die Novellierung der DGUV-Leitlinie für die Erste-Hilfe-Ausbildung eine Chance bot, sprach er mit Gernot Harnischfeger darüber, wie man mehr Praxis reinbringen könne. Daraufhin kam die Idee, man könne sich mit dem Jugendrotkreuz Schlitzerland in Verbindung setzen und darüber evtl. die nötigen Darsteller für Praxisfälle bekommen. Man sprach mit Carina Klimm, geb. Happel und kam dadurch auf die Schulsanis, bei denen Carina Klimm Gründungsmitglied war und die in 2000/2001 von Gernot Harnischfeger gegründet worden sind. Mit Geburt der Idee ging Oliver Gottwald auf das Bauunternehmen Gluck zu und fragte bei Firmenchefin Anita Schaub-Gluck nach, ob sie sich vorstellen könne, so eine kombinierte Ausbildung anzubieten.

Glücklicherweise traf man hier ins Schwarze und sie freute sich ihren Mitarbeitern so etwas bieten zu können und engagierte sich ihrerseits entsprechend für das Projekt. Mit diesem "Go" gingen Oliver Gottwald und Gernot Harnischfeger zur damaligen Direktorin der IGS und man schaffte es das Ganze sich darauf zu einigen diese Sonderaktion, als schulischen Ausbildungstag für die Schulsanis laufen zu lassen.

Danach schrieb Oliver Gottwald einige Fallbeispiele, um die realistischen Unfall-Darstellungen mit Leben zu füllen und darin war auch enthalten, was zu tun ist, wenn sich die Situation ändert. Gernot Harnischfeger wiederum nahm sich dann der Fallbeispiele in der Schul-AG mit den Schulsanis an und es wurde fleißig trainiert. Beim ersten dann so in dieser Kombination stattgefundenen Lehrgang in 2015 und auch in den Folgejahren schminkte Carina Klimm mit ein bis zwei Kolleginnen die Schülerinnen und Schüler.

Seit rund zehn Jahren ein Erfolg

Dass es dieses besondere Kooperationsprojekt nun schon zehn Jahre gibt, liegt sicherlich auch darin begründet, dass das Ganze letztlich eine Win-win-Situation ist, denn bei diesem Kooperationsprojekt dienen die realistischen Unfall-Darstellungen (RUD) sowohl dem besseren Verständnis und der Erhöhung des Lernerfolges bei den darstellenden Kindern und Jugendlichen als auch bei den geschulten Ersthelfern. Am Ende der Veranstaltung gab es noch eine kleine Auswertung der einzelnen Teilnehmer-Gruppen mit Hinweisen zu den einzelnen Stationen und eine kleine Siegerehrung.

Zum Schluss dankten Andreas Schaub und Alexandra Schaub-Knüttel sowohl den Teilnehmern für Ihre Bereitschaft sich als betriebliche Ersthelfer ausbilden zu lassen, als auch dem diesjährigen Lehrgangsleiter vom DRK Lauterbach Sven Antener für die fundierte theoretische Ausbildung. Man bedankte sich auch recht herzlich bei den Schulsanis und ihrem Lehrerteam, sowie bei den Damen von der Notfalldarstellung. Darüber hinaus gab es ein herzliches Dankeschön für die beiden Ideengeber Oliver Gottwald und Gernot zarnischfeger und auch für Carina Klimm für die bisherige Betreuung und Schminken in den vergangenen Jahren. (mmb/pm) +++

Foto der Teilnehmer, Ausbilder, Betreuer, Schulsanis und Lehrer (nahezu vollständig) ...

v.l. Alexandra Schaub-Knüttel, Oliver Gottwald, Carina Klimm, Gernot Harnischfeger, Andreas ...

v.l. aktuelles Team: Sven Antener, Sabrina Fischer, Miriam Soetzen, Tilo Schramm, Rüdiger Saurwein, ...


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön