Die Brücke, die über die B62, Bahnstrecke und Wirtschaftsweg der Süd-Fahrbahn der A7 bei Niederaula verläuft, wurde im Februar abgerissen. - Archivfotos: O|N/ Hans-Hubertus Braune

REGION Marode Betonbauwerke allerorten

Gefährliche Lage: Autobahnbrücken bröckeln - Sanierungsstau in Hessen

27.05.25 - Hessen belegt im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz hinsichtlich der großen Anzahl schlecht bewerteter Autobahnbrücken. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die die "Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken" durchgeführt hat.

Dafür wertete der Verein die neuesten Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) aus. Infolgedessen befinden sich in Hessen insgesamt 19 Autobahnbrücken mit einer Mindestlänge von 50 Metern, die von Fachleuten mit einer Zustandsnote von 3,3 oder schlechter bewertet wurden. Nur in Nordrhein-Westfalen liegt die Zahl mit 21 Bauwerken noch höher.

Die BASt untergliedert die Brückenzustände in sechs Notenbereiche, die abhängig vom Ausmaß der Schäden und der Abnutzung vergeben werden. Eine Bewertung im Bereich von 3,5 bis 4,0 weist auf einen "ungenügenden" Zustand hin, während Noten zwischen 3,0 und 3,4 auf einen "nicht ausreichenden" Zustand hinweisen. Diese Einschätzungen offenbaren: An wichtigen Verkehrsstellen besteht dringender Sanierungsbedarf.

Hunderte Brücken in Hessen sanierungsbedürftig

Während für Autobahnbrücken der Bund zuständig ist, zeichnet das Land für Brücken verantwortlich, die zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen gehören. Nach Angaben des hessischen Verkehrsministeriums gibt es zurzeit rund 5.400 derartige Brückenteilbauwerke. Davon müssen 235 kurz- bis mittelfristig instand gesetzt werden. Die durchzuführenden Arbeiten reichen von kleineren Maßnahmen wie dem Austausch von Geländern bis hin zu umfangreicheren Eingriffen.

Unter den elf Autobahnbrücken in Hessen mit der Note 3,5 befinden sich die Lemptalbrücke bei Ehringshausen und die Talbrücke Bechlingen bei Aßlar (beide im Lahn-Dill-Kreis), die Thalaubachtalbrücke bei Thalau und die Talbrücke Welkers bei Eichenzell (beide im Kreis Fulda). Brücken an Anschlussstellen und Kreuzungen schneiden oft ebenfalls schlecht ab.

Am schlechtesten unter den hessischen Autobahnbrücken schneidet in der Studie die Talbrücke Marköbel auf der Autobahn 45 bei Hammersbach im Main-Kinzig-Kreis ab. Die Liste der laut Bundesgütegemeinschaft sanierungsbedürftigen Brücken in Osthessen:

A4 bei Bad Hersfeld: Unterführung Fulda, Note 3,5
A4 bei Bad Hersfeld: Unterführung B62, Note 3,4
A7 bei Niederaula-Solms: Unterführung Fulda, Fahrtrichtung Kirchheim, Note 3,3
A7 bei Eichenzell-Döllbach: Thalaubachbrücke, Fahrtrichtung Würzburg, Note 3,5
A7 bei Eichenzell-Döllbach: Thalaubachbrücke, Fahrtrichtung Würzburg, Note 3,5
A7 bei Eichenzell-Welkes: Unterfürhung L3307, Note 3,5
A45 bei Hammersbach-Marköbel: Talbrücke Marköbel, Fahrtrichtung Hanau, Note 3,7


Zudem plant das Land Hessen derzeit zwölf Maßnahmen zur strukturellen Verstärkung von Brücken, bei denen statische Defizite festgestellt wurden. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Stabilität und Tragfähigkeit der betroffenen Bauwerke langfristig zu gewährleisten. Die damit verbundenen Herausforderungen verdeutlichen, wie groß der finanzielle und planerische Aufwand für das Land Hessen ist - insbesondere angesichts des hohen Alters vieler Bauwerke sowie des zunehmenden Verkehrsaufkommens. (Zehra Hashani) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön