Eröffnung der Austellung "Künstlerische Intelligenz" in der Kinderakademie Fulda. - Fotos: Henrik Schmitt

FULDA Eröffnung der Sonderausstellung

Begeisterung pur in der Kinderakademie: KI trifft Kunst

03.06.25 - Kunst trifft auf KI: In der Kinder-Akademie Fulda wurde am Montag eine interaktive Ausstellung eröffnet, die vor allem Kindern und Jugendlichen zeigen soll, wie Kunst und Künstliche Intelligenz im digitalen Zeitalter einhergehen. Die Klasse 5a der Rabanus-Maurus-Schule durfte die von Studenten der Hochschule Fulda und dem Team vom Margrathea Laboratories entwickelten Ausstellungsstücke als Erstes bestaunen.

Eröffnet wurde die Ausstellung zunächst mit einer Rede von der Geschäftsführerin und ehemaligen Abgeordneten des hessischen Landtages, Silvia Brünnel. "Ich habe gefragt, ob die KI mir für meine Ansprache etwas zu ‘Künstlerischer Intelligenz‘ sagen kann. Daraufhin hat sie mich gefragt, ob ich nicht Künstliche Intelligenz meine", erklärt sie. Es gehe genau darum zu zeigen, wo das Werkzeug endet und die Kreativität beginnt. Der künstlerische Leiter der Ausstellung, Ingmar Süß, schloss mit Begrüßungsworten an - diese hat er allerdings nicht vorbereitet, sondern ließ sie ganz im Rahmen der Ausstellung live von der Künstlichen Intelligenz generieren, nachdem er eine kurze Anweisung eingetippt hatte.

Geschäftsführerin der Kinder-Akademie Fulda, Silvia Brünnel.

Professor Christian Fischer von der Hochschule Fulda (l.) und Dustin Frisch von mag.lab. ...

Ingmar Süß, künstlerischer Leiter der Kinder-Akademie Fulda.

Projekt vom Fachbereich AI der Hochschule Fulda und dem mag.lab

Bevor die Schüler die Ausstellung betreten durften, erklärte Dustin Frisch vom Team des gemeinnützigen Vereins Margrathea Laboratories die zwei Ausstellungsstücke, die er und sein Team die letzten rund zwei Monate entwickelt haben. Gegenüber OSTHESSEN|NEWS erzählte er im Anschluss, dass vier Leute in ihrer Freizeit an den Projekten gearbeitet haben. Dabei sind das "ImAlgine" und das "Algrometer entstanden".

Schüler der 5a der Rabanus-Maurus-Schule während der Begrüßung.

Auch Professor Christian Fischer von der Hochschule Fulda ergriff das Wort. "Die restlichen Geräte wurden alle im Rahmen eines Bachelorprojekts von Studierenden des Fachbereichs KI des Studiengangs Informatik entwickelt. Dementsprechend ist hier wahrscheinlich nicht alles perfekt, aber das ist ja auch das Spannende", hieß es. Insgesamt haben 14-15 Studenten am Projekt teilgenommen, bei dem je ein Student ein Ausstellungsstück entwickelt habe, hieß es im anschließenden Gespräch mit Professor Christian Fischer noch. Auch die Kunstschule Fulda hat sich an der interaktiven Ausstellung beteiligt. Kunstschulleitung Sandra Richter schloss dann die Begrüßung ab, indem sie auf die Kindergemälde zum Schluss der Exposition hinwies

Ausstellung findet Anklang bei Schülern

Als die Schüler den Raum betreten, herrschte keine Scheu - fast vor jedem Bildschirm fand sich eine Gruppe Interessierter. Sofort wurde probiert, gemalt und angeschaut. Vor dem Projekt "ImAlgine", bei dem die Betrachter etwas zeichnen müssen, das von der KI erkannt werden soll, bildete sich innerhalb weniger Minuten eine Schlange. Doch auch andere Projekte, die an diverse Ratespiele angelehnt sind, fanden großen Anklang bei den Kindern. "Vor den Texttafeln mit der Geschichte der Künstlichen Intelligenz ist natürlich jetzt nicht so viel los", sagte der künstlerische Leiter der Kinder-Akademie Fulda nach kurzer Beobachtung zu O|N. "Allerdings haben wir dabei auch an die Eltern gedacht, die so auch mehr über die Entstehung der KI erfahren können und dann die Möglichkeit haben, ihren Kindern mehr darüber zu erzählen, während diese direkt ausprobieren und spielerisch lernen können."

Die Bandbreite der interaktiven Ausstellung Künstlerische Intelligenz reicht von Projekten, die auf den Energieverbrauch von Künstlichen Intelligenzen hinweisen, für künstlich generierte Inhalte in den sozialen Medien sensibilisieren und die digitalen künstlerischen Möglichkeiten aufzeigen sollen.

IHK-Chef Michael Konow schaut sich die Eröffnung ebenfalls gespannt an. ...

Die Ausstellung findet vom 03. Juni bis zum 31. August in der Kinder-Akademie Fulda statt. Der Zugang zur Ausstellung ist ohne Aufpreis beim Besuch des Museums möglich. Der Eintrittspreis beläuft sich grundsätzlich auf vier Euro pro Person. Egal ob groß oder klein - hier lernt jeder etwas über die spannende Verbindung zwischen menschlicher Kreativität und moderner Technologie. (ems) +++

O|N-Redakteurin Emely Schrön.


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön