

Innenminister Dobrindt will Taser für die Bundespolizei
08.06.25 - Deutschlands Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will noch in diesem Jahr die Beamten der Bundespolizei mit Elektroschockgeräten ausstatten! Der CSU-Politiker erachtet den Einsatz von Tasern für die Polizisten als "zwingend notwendig" und möchte noch in 2025 die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Aufrüstung schaffen. Damit will er auf eine gestiegene Bedrohungslage reagieren. Die Waffe ist allerdings umstritten.
"Ich bin davon überzeugt, dass der Einsatz von Tasern bei unserer Polizei zwingend notwendig ist", sagte Dobrindt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Der Einsatz des Tasers sei "ein geeignetes Mittel, um auf die gestiegene Bedrohung der Polizei im öffentlichen Raum zu reagieren." Gerade wenn Personen Bundespolizisten mit Stichwaffen wie Messern angreifen würden, könnten die Beamten die Angreifer "effektiver ausschalten" und "sich selbst besser schützen".
"Die Spirale der Gewalt geht immer weit nach oben"
Die Gewaltkriminalität in Deutschland hat laut der jüngsten Kriminalstatistik den höchsten Stand seit Jahren erreicht. Auch Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten nehmen deutlich zu. "Die Spirale der Gewalt dreht sich immer weiter nach oben", sagte Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, bereits im April. Demnach wurden im vergangenen Jahr durchschnittlich 305 Polizeikräfte pro Tag Opfer von Straftaten. Die Gewerkschaft spricht sich seit Langem dafür aus, Streifenpolizisten bundesweit mit Tasern auszurüsten.Nun wolle Dobrindt dafür sorgen, dass "die Bundespolizei schnell mit Tasern ausgerüstet wird und die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen dafür noch schnell in diesem Jahr aufgesetzt werden." Auch die finanziellen Mittel für die Beschaffung der Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG) will der Minister dem Vorabbericht zufolge bereitstellen.