Hitze-Hammer für Fulda: Stadt zählt zu Hessens wärmsten Gegenden. - Symbolbild: Pixabay

FULDA Kaum Grünflächen

Hitzestress in der Domstadt: Platz zehn im Hessen-Ranking

05.07.25 - Fulda gehört zu den hessischen Städten, in denen die Bevölkerung nicht besonders stark unter sommerlicher Hitze leidet. Das zeigt der neue "Hitze-Check" der Deutschen Umwelthilfe, der die Belastung für Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern in Hessen untersucht hat. Fulda belegt im landesweiten Vergleich Platz 10 und erreicht einen Hitzebetroffenheitsindex von 15,31.

Der Index berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Grad der Flächenversiegelung, das vorhandene Grünvolumen, die Oberflächentemperatur sowie die Einwohnerdichte in stark belasteten Stadtgebieten. In Fulda liegt der Anteil versiegelter Flächen bei 46,04 Prozent. Das Grünvolumen beträgt 2,86 Kubikmeter pro Quadratmeter Stadtfläche – ein vergleichsweise vernünftiger Wert. Diese Kombination erschwert die Bildung von Hitzeinseln und fördert eine natürliche Abkühlung in heißen Sommermonaten.

Fulda landet im Hitze-Ranking auf Platz 10. Archivfoto: O|N / Rene Kunze

Neue Zahlen zeigen alarmierende Hitzebelastung

Alarmstufe "Gelb" in Fulda

Im hessenweiten Vergleich liegen Rüsselsheim, Frankfurt, Offenbach, Hanau und Darmstadt auf den vorderen Plätzen der am stärksten betroffenen Städte. Diese Kommunen erhielten im Ranking die höchste Alarmstufe. Fulda wurde wie auch Kassel, Bad Homburg und Wetzlar einer mittleren Kategorie zugeordnet. Am besten schnitt Marburg ab, das als einzige Stadt in Hessen eine unterdurchschnittliche Hitzebelastung aufweist.

Die Stadt Fulda schreibt auf Nachfrage von OSTHESSEN|NEWS:

"Wie schon im vergangenen Jahr hat die Stadt Fulda auch mit Blick auf den "Hitzecheck 2025" der Deutschen Umwelthilfe Vorbehalte hinsichtlich der Methodik und damit der Aussagekraft der Veröffentlichung, die kaum die Kriterien einer wissenschaftlichen Studie erfüllt.

Die Methodik des Hitzechecks hat sich gegenüber 2024 nur geringfügig verändert und ist nach Einschätzung der Stadt Fulda nach wie vor fragwürdig, weil der Fokus ausschließlich auf den Siedlungs- und Verkehrsflächen liegt. Große angrenzende Grünbereiche und Waldflächen werden nicht berücksichtigt. Grundsätzlich verwendet der Hitzecheck 2025 zudem die identischen Datengrundlagen wie der Hitzecheck 2024, er bildet also keine echte Fortentwicklung ab; lediglich ist eine Kategorie hinzugekommen: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Sommermonate und die Verteilung der Bevölkerung innerhalb einer Stadt. Auch diese neue Kategorie bietet aus Sicht der Stadt Fulda keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn, auch wenn sie dazu führt, dass Fulda diesmal im Vergleich zu anderen Kommunen besser abschneidet als 2024."

Grundlage der Auswertung sind unter anderem Satellitendaten aus den Sommermonaten der Jahre 2019 bis 2024. Der Hitze-Check zeigt, wie stark sich Stadtstruktur und Grünflächenanteil auf die Temperaturentwicklung auswirken – und wie wichtig es ist, Städte klimaresilient zu gestalten. (Constantin von Butler) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön