
Historische Stadtrechtsfeier begeistert tausende Besucher
29.06.25 - Ruhmreiche Ritter, schneidige Schwertkämpfer, ehrwürdige Edelmänner, flinke Fahnenträger, schelmische Spielleute, grimmige Gesellen, edle Erbtöchter und ein kluger Kaiser: Seit dem vergangenen Freitag bis zum Sonntag verwandelt sich Gelnhausen bei der historischen Stadtrechtsfeier in eine mittelalterliche Erlebniswelt. Damit begeht die Stadt ihr 855. Jubiläum.
"Am 25. Juli 1170, unterzeichnete Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, die Gründungsurkunde der Stadt Gelnhausen. Heute erinnern wir daran durch den Namenszusatz "Barbarossastadt" sowie durch die alle fünf Jahre stattfindende Stadtrechtsfeier. Ich freue mich auf eine großartige Stadtrechtsfeier, lassen Sie uns zusammen unvergessliche Tage erleben!", erklärte Bürgermeister Christian Litzinger zu Beginn der Veranstaltung.
Ministerpräsident meint: Hier kann man zurecht stolz sein
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sagte in seinen Grußworten zur Eröffnung am Freitag: "Die Gründung der Barbarossastadt Gelnhausen im Jahr 1170 macht deutlich, welch lange Tradition viele Orte unseres Landes Hessen besitzen. Darauf sind die Menschen zu Recht stolz. Gerade die kommunale Ebene und ihre engagierte Bürgergesellschaft haben in den zurückliegenden Jahrzehnten viel zur Etablierung einer stabilen Demokratie und zum wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand unseres Landes beigetragen. An dieser großen Leistung haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises ihren Anteil".
In der Altstadt, in der Kaiserpfalz und auf der Müllerwiese können sich Besucherinnen und Besucher auf unzählige Angebote für die ganze Familie freuen. In der Altstadt, innerhalb der historischen Stadtmauern, blüht das städtische Leben des Mittelalters mit Händlern, Handwerkern, Gastronomie, Musik, Gauklern und vielem mehr wieder auf. Die Müllerwiese verwandelt sich in ein mittelalterliches Lager. Dort leben, essen und schlafen verschiedene Gruppen wie zu Barbarossas Zeiten. Ein Glanzlicht sind die mehrmals täglich stattfindenden Reiterspiele.
Programm mit mehr als 2.000 Mitwirkenden Gleich nebenan, in der Kaiserpfalz, stellt die bewährte Theatergruppe den Reichstag von 1180 nach, bei dem Kaiser Barbarossa seinem Vetter Heinrich der Löwe in Gelnhausen den Prozess machte. Einblicke in das Lagerleben "Anno 1230" und verschiedene Vorführungen stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Staatlichen Schlösser und Gärten, unter deren Verwaltung die Kaiserpfalz steht, machen museumspädagogische Angebote für die ganze Familie.
Auf allen Veranstaltungsplätzen in der Altstadt und rund um Müllerwiese und Kaiserpfalz wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Walking-Acts und Gastronomie angeboten. Diverse Mittelalterbands sorgen für stilechten Sound. Mehr als 2.000 Mitwirkende - Vereinsmitglieder, Gästeführer, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Helferinnen und Helfer werden während der Festtage in vom städtischen Fundus liebevoll geschneiderte historische Gewänder schlüpfen und so die Stadt in eine staufische Metropole des Mittelalters verwandeln. (mmb/pm) +++