
Karl Pop-Up-Store hat eröffnet – Sommer-Sonderfläche auf 700 Quadratmetern
02.07.25 - Seit Dienstag ist wieder Leben im hinteren Teil des historischen Kerber-Areals im Herzen von Fulda: Der "Karl Pop-Up-Store" hat seine diesjährige Pop-Up-Saison mit einer besonderen Aktionsfläche eröffnet – zugänglich über die Lindenstraße/Bahnhofstraße. Die Sommer-Sonderfläche auf 700 Quadratmetern wird vom 1. Juli bis 31. August 2025 zugänglich sein.
Vielen Fuldaerinnen und Fuldaern ist dieser Weg noch sehr vertraut: Von der Bahnhofstraße oder der Lindenstraße durch den Treppen-Abgang ins ehemalige Kerber, durch die Verkaufsfläche schlendern und über die Rabanusstraße wieder hinaus – genau dieser Durchgang wird nun für kurze Zeit wieder erlebbar. Bis zum 31. August verwandelt sich die Fläche in ein sommerliches Shopping-Erlebnis. Mit dabei sind folgende Anbieter: Fischer’s Lagerhaus mit besonderen Gartenmöbeln, Mogul mit trendiger Mode für junge Menschen, Namasta mit Gartenaccessoires aus aller Welt, Noble Mode mit eleganter Sommermode sowie Dressplaner Center Monika Kaltenstein mit aktueller Damenmode. Das Highlight: Es gibt 25 Prozent Rabatt auf das gesamte Sommersortiment – nur bis 31. August2025!
Neben dem Einkaufserlebnis lädt die kostenlose Ausstellung "80 Jahre Kriegsende" zum Innehalten ein – direkt erreichbar über den Durchgang der PopUp-Fläche. Im Anschluss lohnt sich ein Besuch im vorderen Bereich des Karl PopUp Store (in Richtung Ausgang Rabanusstraße): Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher regionale Produkte und Feinkost, Kunsthandwerk, Mode, Brautmode, Goldankauf – und natürlich der Zugang zur beliebten "Karlchen"-Dachterrasse.
Daniel Freidhof, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Fulda (SEG), der das Gebäude gehört, ist von dem Konzept und der Wiederöffnung des Zugangs aus Richtung Bahnhof sehr angetan: "Nach dem Erwerb der Immobilie ist das ein besonderer Meilenstein, dort wieder die Türen zu öffnen. Dafür sind wir dem Unternehmer Michael Kunze dankbar. Wir bleiben gleichzeitig dem Gedanken treu, dass das Konzeptkaufhaus KARL die Funktion eines Stadtlabors besitzt, in dem die Möglichkeit besteht, Ideen auch auf einer größeren Fläche auszuprobieren." (mp/pm) +++