
Smart City-Forum eröffnet: Veranstaltungen zur digitalen Kompetenz geplant
03.07.25 - Die Gemeinde Eichenzell (Kreis Fulda) als Smart City lebt Digitalisierung als Mehrwert für die Menschen - genau dafür wurden nun neue Räumlichkeiten vorgestellt. In der ehemaligen Sparkassenfiliale am Eichenzeller Bahnhof wurde am Mittwoch das Smart City-Forum offiziell eröffnet. Hier sollen Veranstaltungen rund um das Thema digitale Kompetenz stattfinden.
Konkret sollen unter anderem Events zum Erwerb von digitalen Fähigkeiten für unterschiedlichste Zielgruppen, etwa Digitalisierungskurse, ein Digitalfrühstück für ältere Menschen, Medienkurse für Kinder und Eltern und ein Angebot für Familien am Wochenende dort Raum finden.
Bürgermeister Johannes Rothmund (CDU) bezeichnet den Standort als ein "Drehkreuz und Mittelpunkt der digitalen Inklusion." Das Smart City-Forum ist barrierefrei, zentral gelegen und die "Eintrittskarte nach Eichenzell." Geplant seien spannende Formate und Themen. "Ende 2027, wenn das Smart City Projekt endet, wird die Gemeindevertretung entscheiden, ob das geschaffene weiter fortgesetzt werden soll", macht Rothmund deutlich. Schon jetzt sei das Forum ein "Leuchtturm für die Region."
Digitalisierung als wesentlicher Teil der Wirtschaftsförderung "Die Eichenzeller sind schneller", macht Christoph Burkard, Geschäftsführer der Region Fulda Wirtschaftsförderung, in seinem Grußwort klar. "Was ihr hier hingestellt habt, ist super. Digitalisierung ist eine der wesentlichen Teile der Wirtschaftsförderung." Von der Smart City erhofft er sich unter anderem, dass Synergien geschaffen werden. Abschließend verdeutlicht er: "Das Forum ist über die Grenzen für alle da."
Der Projektleiter des Smart City-Forums, Christopher Müller, erklärt: "Das Ziel ist es auch, den Bürgern politische Prozesse näherzubringen und der Wirtschaft einen Raum zu geben, wo sie sich präsentieren kann und in den Austausch mit Bürgern kommt." Eine weitere Säule sei die digitale Medienbildung. "Um sich eine objektive Wahrnehmung der Geschehnisse aneignen zu können." Klar ist: "Technologie braucht Wissen. Dieses Wissen wollen wir hier vermitteln", so Müller.
Nach den Sommerferien ist ein umfangreicher Veranstaltungskalender geplant. Für die zweite Jahreshälfte ist außerdem, am 13. September, ein Tag der offenen Tür vorgesehen. "Es kommen immer mehr Veranstaltungen dazu. Wir wollen den Bürgern was bieten", sagt Projektleiter Müller abschließend.