Feier im Stadtschloss: Lehrkräfte des Studienseminars für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen mit dem Seminarleiter Kurt Güttler - Fotos: Thomas Busold

FULDA Feierstunde im barocken Glanz

250 Jahre Lehrkräfteausbildung und Verabschiedung examinierter Lehrkräfte

06.07.25 - Ein ganz besonderer Tag für Fulda und die examinierten Lehräfte. "Feiere die kleinen Schritte und nicht die Perfektion!" Mit diesem Satz fasste Dr. Carsten Scherließ von der Hessischen Lehrkräfteakademie das zentrale Anliegen des Tages treffend zusammen: Stolz auf das Erreichte, Freude am Fortschritt und Zuversicht für die Zukunft.

Examinierte Lehrkräfte mit ihrer Urkunde

Lehrkräfte des Studienseminars für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen mit ...

Im barocken Ambiente des Fuldaer Stadtschlosses erlebten die Gäste einen besonderen Moment: Zum ersten Mal feierten die drei Studienseminare Fuldas gemeinsam ein doppeltes Ereignis – das 250-jährige Bestehen der Lehrkräfteausbildung in der Bildungsregion Fulda und die feierliche Verabschiedung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nach bestandener Zweiter Staatsprüfung. Der prunkvolle Fürstensaal bot den würdevollen Rahmen für eine Veranstaltung, die Rückblick, Anerkennung und Aufbruch miteinander verband.

Lehrkräfte des Studienseminars für Gymnasien mit dem Seminarleiter Thomas Busold ...

Tanja Hartdegen (MdL), Marion Vancuylenburg (Staatl. Schulamt Fulda), Hannah Döhnert-Wilckens, ...

Martin Löber, Thomas Busold, Kurt Güttler, Amtmann von Stein zu Altenstein nebst ...

Studiendirektor Thomas Busold (Studienseminar für Gymnasien), Direktor Kurt Güttler (Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real und Förderschulen) sowie Studiendirektor Martin Löber (Studienseminar für berufliche Schulen) begrüßten die anwesenden Gäste, Ausbildungskräfte und insbesondere die frisch examinierten Lehrkräfte. "Der Grund für diese Feier sind Sie", so Güttler in Richtung der Absolventinnen und Absolventen. Busold unterstrich die symbolische Kraft des Veranstaltungsorts, verwies auf Heinrich von Bibra – den Begründer der Lehrerausbildung in Fulda – und dessen Porträt im Fürstensaal, das würdevoll über dem Geschehen wachte.

Bildungsregion mit Herz und Weitblick

Auch Thomas Hering (MdL), der in Vertretung des Oberbürgermeisters Dr. Heiko Wingenfeld sprach, betonte den historischen und zugleich zukunftsweisenden Charakter des Anlasses: Fulda sei nicht nur Bildungsstandort, sondern Bildungsregion mit Herz und Weitblick. Lehrkräfte seien die Goldgräberinnen und Goldgräber inmitten des Bodenschatzes Bildung. Hering forderte mit Nachdruck, die Lehrerbildung in Fulda zu er-halten, und formulierte in Richtung der Examinierten: "Wir sind stolz auf Sie - stolz, dass Sie da sind."

Amtmann von Stein zu Altenstein und sein Gefolge (Die Höfische Gesellschaft Fulda ...

Leitungen der drei Studienseminare

Dr. Carsten Scherließ, Vizepräsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, überbrachte die Grüße der Präsidentin sowie von Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel. Er unterstrich die Bedeutung von Bildung als "Schatz, den wir haben", der gehoben und gehütet werden müsse. In seiner Rede wurde deutlich: Der Lehrberuf ist fordernd, aber zutiefst sinnstiftend. Es sei ein Beruf, der Freiheit, Mitgefühl und demokratische Werte stärke. Mit einem eindringlichen Appell rief er dazu auf, jungen Menschen Räume zum Aufblühen zu schaffen und stets den Mut zu kleinen, aber beständigen Schritten zu bewahren.

Rückblick auf die 250-jährige Bildungsgeschichte

Die Festrede hielt Martin Böhne, Landessprecher des BAK Hessen. Sein Rückblick auf die 250-jährige Bildungsgeschichte schlug eine Brücke vom aufgeklärten Bildungsdenken Heinrichs von Bibra bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart. Eindrücklich stellte er klar, dass Bildung mehr denn je einer tiefen Haltung und klaren Werteorientierung bedürfe. In einer "hyperkomplexen Durcheinanderwelt im Dauerkrisenmodus" seien Lehrkräfte heute mehr denn je gefordert, Mut zur Gestaltung und zur Veränderung zu zeigen. "Professionalisieren Sie das Besondere an Ihnen!", rief er den frisch gebackenen Kolleginnen und Kollegen zu.

Thomas Hering, MdL, bei seinem Grußwort

Dr. Carsten Scherließ, Vizepräsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, bei ...

Martin Böhne, BAK Hessen, bei seiner Festrede

Persönlich und anekdotenreich wurde es beim Rückblick der LiV (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst), vertreten durch Lina Kasa. In der Form einer Unterrichtsreflexion zeigten sie, wie Fachlichkeit, Haltung und Selbstvertrauen gewachsen sind. "Echte Entwicklung beginnt mit echter Wertschätzung", lautete eine der zentralen Botschaften. Anna Kremer und Jan Elvert ergänzten die Bedeutung eines stabilen Umfelds, gelassener Selbstakzeptanz und stärkender Gemeinschaft während der Ausbildung. Sie dankten den Menschen, die sie auf diesem Weg getragen haben: Freundinnen, Freunden und Familien, Ausbildungskräften, Seminarleitungen und besonders Sekretärinnen.

Lehrbild zur Zeit von Heinrich von Bibra

Jan Elvert warf zudem einen kritischen Blick auf den Vorbereitungsdienst und formulierte offen die hohe Resilienz, die dieser verlange. In einem unterhaltsamen und pointierten musikalischen Beitrag beschrieb Tim Hesselbein seine Erfahrungen – mit Gitarre, Gesang und feiner Ironie. Ein besonderes Highlight war der Besuch der "Höfischen Gesellschaft Fulda für Hohhaus-Museum Lauterbach", die mit historischer Anmutung und einem Augenzwinkern in das Lehrerbild zur Zeit Heinrichs von Bibra einführte. Der Applaus war den Darstellerinnen und Darstellern sicher.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Pia-Maria Sauer und Wolfgang Harling (Duo Sunny Vibes), deren Beiträge die Veranstaltung stimmungsvoll abrundeten. Mit dem Lied "Irgendwo auf der Welt (gibt's ein kleines bisschen Glück)" begann die feierliche Urkundenvergabe. – Ein emotionaler Abschluss, der Hoffnung und Dankbarkeit in einem bewegenden Moment vereinte.

250 Jahre Bildungstradition, junge Lehrkräfte voller Visionen und ein klares Bekenntnis zu einer starken Bildungsregion – Fulda hat gezeigt: Die Zukunft von Schule und Lehrkräfteausbildung hat ein festes Fundament in Stadt und Region. (kg/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön