Archiv
09.05.10 - München
Gottesdienste, Konzerte, Diskussionen - Unterfranken gestalten Kirchentag mit
Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele und Weihbischof Ulrich Boom sind die prominentesten Vertreter der Diözese Würzburg auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der von Mittwoch, 12. Mai, bis Sonntag, 16. Mai, in München stattfindet. Bischof Hofmann nimmt am zentralen Eröffnungsgottesdienst auf der Theresienwiese und am Abend der Begegnung in der Innenstadt am 12. Mai teil. Am Christi Himmelsfahrtstag besucht er gegen 15 Uhr der Stand der Diözese Würzburg (siehe eigener Bericht) und feiert um 18.30 Uhr eine heilige Messe im Alten Peter am Marienplatz im Rahmen von "Nightfever". Anschließend gibt er um 20.45 Uhr eine Katechese. Am Samstag, 15. Mai, feiert er eine Messe um 18 Uhr in der Pfarrkirche Allerheiligen. Schließlich feiert er am Sonntag, 16. Mai, das Pontifikalamt mit Erzbischof Reinhard Marx in Sankt Paul um 8 Uhr mit sowie um 10 Uhr den Ökumenischen Schlussgottesdienst.
Nachfolgend findet sich - ohne den Anspruch auf Vollständigkeit - eine Auflistung von Mitwirkenden aus Unterfranken und den von ihnen mitgestalteten Veranstaltungen.
Donnerstag, 13. Mai:
Im Frauenzentrum Sankt Johann Baptist, Johannisplatz 2, sorgt die Würzburger Liedermacherin Stefanie Schwab am Donnerstag, 13. Mai, zwischen 11 und 17.30 Uhr bei den Veranstaltungen für die musikalische Umrahmung.
Barbara Mayerhofer, Leiterin der Stationären Altenhilfe des Diakonischen Altenwerks Schweinfurt, referiert am Donnerstag, 13. Mai, zwischen 11 und 12.30 Uhr beim Podium "Im Spagat zwischen Pflege und eigenem Leben" in der Turnhalle des Wittelsbacher Gymnasiums, Marsplatz 1.
Die Podiumsdiskussion "Gerechtigkeit suchen - Mensch du hast Rechte", am Donnerstag, 13. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr im Audimax der TU, Arcisstraße 21, moderiert Franz Barthel aus Würzburg.
Weihbischof Ulrich Boom nimmt am Donnerstag, 13. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr am Großen Podium zum Thema "Gesandt in die Welt von morgen!" teil, das in Sankt Matthäus, Nussbaumstraße 1, stattfindet.
Über die Bestattungskultur im Wandel diskutiert am Donnerstag, 13. Mai, zwischen 11 und 12.30 Uhr Schwester Hildegard Schwegler von der Communität Casteller Ring am Schwanberg im ICM, Saal 5, Messegelände.
Am Donnerstag, 13. Mai, gastiert die Würzburger Pianistin und Komponistin Christiane Dehmer unter dem Titel "Blick auf zum Leben" von 12.30 bis 13.30 Uhr im Gemeindesaal der Lutherkirche, Martin-Luther-Straße 4.
Bei der Podiumsdiskussion "Kirche hat Aids. Verdrängen, verschweigen, vergessen?" am Donnerstag, 13. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Audimax der TU, Arcisstraße 21, fungiert als Anwalt des Publikums Karl-Heinz Hein-Rothenbücher vom Missionsärztlichen Institut Würzburg.
In der Halle der Kirchenmusik, Halle A1 auf dem Messegelände, wirkt am Donnerstag, 13. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr der evangelische Religionspädagoge und Gehörlosenseelsorger Stefan Wurth aus Würzburg beim Programm "Musik mit Augen, Herz und Händen" mit, das kreative Musik mit Gehörlosen und Hörenden zum Zusehen und Mitmachen präsentiert.
Am Donnerstag, 13. Mai, diskutiert Weihbischof Ulrich Boom in der Aula der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstraße 31, von 14 bis 15.30 Uhr unter anderem mit Andrea Nahles und Marianne Birthler über das Thema "Reli - ein Fach wie kein anderes?".
Pfarrer Alfred Singer aus Würzburg nimmt am Donnerstag, 13. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr an der Veranstaltung "Die Bibel auf dem Index?" in der Auferstehungskirche teil.
Karl-Heinz Hein-Rothenbücher aus Würzburg moderiert die Podiumsdiskussion "Krank und ausgegrenzt - Migranten in Deutschland" am Donnerstag, 13. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr im Hörsaal 0606 der TU, Arcisstraße 21.
Am Donnerstag, 13. Mai, geben von 16 bis 17.30 Uhr beim Podium "Selber dürsten und anderen das Wasser reichen?" in Halle B2 auf dem Messegelände Pater Dr. Anselm Grün von den Missionbenediktinern Münsterschwarzach, Dr. Wunibald Müller vom Recollectio-Haus Münsterschwarzach und Dr. Hans-Friedrich Stängle, Leiter des Hauses Respiratio, Impulse. Auf dem Podium diskutieren Benediktinerpater Meinrad Dufner vom Recollectio-Haus, Dorothee Lengsfeld vom Haus Respiratio und Schwester Ingrid Tabea Lutz von der Communität Casteller Ring.
Die Band Sternallee aus Münsterschwarzach gibt am Donnerstag, 13. Mai, von 14 bis 16 Uhr in der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8, ein Konzert, das den Titel "Gott ist immer wieder anders" trägt.
Für die musikalische Umrahmung der Podiumsdiskussion "Still Alive and Kicking - Kinder und Jugendliche leben mit HIV/Aids" am Donnerstag, 13. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr im Audimax der TU, Arcisstraße 21, sorgt Solim, Trommlergruppe aus dem Togo, beheimatet in Randersacker.
Einen Gottesdienst mit allen Sinnen gestalten am Donnerstag, 13. Mai, von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Lachnerstraße 8, der Arbeitskreis Liturgiereferat und die Projektgruppe Oberer Sinngrund.
Am Donnerstag, 13. Mai, sorgt in der Zeit von 11 bis 18.45 Uhr die ChickenSwings Bigband aus Würzburg für die musikalische Umrahmung der Veranstaltungen im Kronebau, Circus Krone, Zirkus-Krone-Straße 1-6.
Am Donnerstag, 13. Mai, halten Bruder Pascal Herold aus Münsterschwarzach und Schwester Ellen Reisig von der Communität Casteller Ring in Halle B2 auf dem Messegelände zwei Workshops: ein "Brunnengespräch" von 11 bis 12.30 Uhr, sowie "Verdursten in der Fülle", in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr. Glaube in Gebärde und Bewegung thematisiert die Priorin der Communität Casteller Ring, Schwester Dr. Friederike Immanuela Popp, von 16 bis 17.30 Uhr, ebenfalls in Halle B2 auf dem Messegelände.
Das Stillen der Sehnsucht und das Kraftschöpfen sind Inhalt eines Gesprächs zum Thema "An der Quelle des Lebens", bei dem sich am Donnerstag, 13. Mai, von 19 bis 21 Uhr in Halle B2 auf dem Messegelände Pater Dr. Anselm Grün von den Missionsbenediktinern in Münsterschwarzach mit Pfarrer i. R. Jörg Zink aus Stuttgart unterhält.
Unter dem Motto "Come Together" spielt die Gruppe "Blues meets church” am Donnerstag, 13. Mai von 16.30 bis 18 Uhr in der Lutherkirche, Martin-Luther-Straße 4.
"Du bist einzigartig" ist die Veranstaltung am Freitag, 13. Mai, von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, überschrieben, bei der Pater Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach spirituelle Impulse gibt.
"Lebens-Wekstatt-Lieder" spielt die Gruppe Taktwechsel aus Würzburg am Donnerstag, 13. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr in der Kirche Zu den heiligen 14 Nothelfern, Karlsbader Straße 4.
Freitag, 14. Mai:
Am Freitag, 14. Mai, gibt die Liedermacherin Stefanie Schwab aus Würzburg von 10.30 bis 12 Uhr im Gemeindesaal der Andreaskirche, Walliser Straße 11, ein Konzert mit dem Titel "Ans Licht - Lieder für das Leben".
Pfarrer Alfred Singer aus Würzburg nimmt am Freitag, 14. Mai, von 11 bis 13 Uhr an der Veranstaltung "Personale und transpersonale Gottesvorstellung" in der Auferstehungskirche teil.
Zu einem Offenen Singen lädt die Würzburger Band Taktwechsel am Freitag, 14. Mai, von 12 bis 13 Uhr in den Martin-Luther-King-Raum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Holzstraße 9, ein.
Die Band Sternallee aus Münsterschwarzach gibt am Freitag, 14. Mai, von 13.30 bis 14.30 Uhr ein Konzert in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in der Holzstraße 9, das den Titel "Gott ist immer wieder anders" trägt.
Einen Jugendgottesdienst zum 9. November mit dem Titel "Gottes Verhüllungen" gestalten Konfirmanden der Christuskirche und die Band Spiritu aus Schweinfurt am Freitag, 14. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr in der Olympiakirche, Helena-Mayer-Ring 25.
Bilder, Lieder und Tagebuchtexte eines Auslandsjahres präsentiert "Living Colors" aus Aschaffenburg am Freitag, 14. Mai, von 17.30 bis 19.15 Uhr im Gemeindesaal von Sankt Benno, Kreittmayrstraße 29.
"Schatten und Licht" ist das Konzert von Stefanie Schwab aus Würzburg und Jo Jasper aus Nürnberg überschrieben, das die beiden im Martin-Luther-King-Raum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Holzstraße 9, am Freitag, 14. Mai, von 16.30 bis 17.30 Uhr geben.
"Wie macht man Frieden?" ist die Podiumsdiskussion am Freitag, 14. Mai, von 16 bis 18 Uhr in der Trainingshalle des Olympia-Eisstadions im Olympiapark überschrieben, an der auch Bundestagsvizepäsidentin a. D. Susanne Kastner, Maroldsweisach, teilnimmt.
Über "Zukunft der Wirtschaft - Wirtschaft der Zukunft" hält der Münsterschwarzacher Benediktinerpater Dr. Anselm Grün am Freitag, 14. Mai, von 16 bis 18 Uhr ein Referat in der Hochschulgemeinde der TU, Karlstraße 32.
Die Podiumsdiskussion "Arme Menschen gibt’s hier nicht" über eine Befreiungstheologie für Europa am Freitag, 14. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr in Sankt Markus, Gabelsbergerstraße 6, moderiert Dr. Stefan Silber, Hösbach.
Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele nimmt am Freitag, 14. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstraße 31, an einer Ökumenischen Talkrunde zum Thema "Einheit der Christen: Nostalgie oder Utopie" teil.
In Halle A4 auf dem Messegelände erläutert die Gehörlose Friederike Baudach vom Taktilen Treff Taubblinde Würzburg am Freitag, 14. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr in deutscher Gebärdensprache, die für Hörende gedolmetscht wird, wie Taubblinde die Welt erleben und was Lormen und taktile Kommunikation sind.
Die Würzburger Band "Taktwechsel" musiziert am Freitag, 14. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr in der Kirche Sankt Martin am Glockenbach, Arndtstraße 8, beim Vortrag "Dem eigenen Leben auf der Spur".
In der Kulturlounge am Feierwerk, Hansa 39, Hansastraße 39-41, spielt die ChickenSwings Bigband aus Würzburg am Freitag, 14. Mai, von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Am Freitag, 14. Mai, gastiert die Würzburger Pianistin und Komponistin Christiane Dehmer aus Würzburg unter dem Titel "Blick auf zum Leben" von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Lutherkirche, Martin-Luther-Straße 4.
Samstag, 15. Mai:
Ein Mit- und Mutmachkonzert unter dem Motto "Lebens-Werkstatt-Lieder" gibt die Gruppe Taktwechsel aus Würzburg am Samstag, 15. Mai, von 10.30 bis 12 Uhr in der Kirche Zu den heiligen 14 Nothelfern, Karlsbader Straße 4.
"Von Hoffnungsfragen und lebendigen Worten" ist eine Veranstaltung am Samstag, 15. Mai, von 10.30 bis 12.15 Uhr auf der Bühne am Marienplatz überschrieben, an der auch Benediktinerpater Dr. Anselm Grün mitwirkt.
Unter dem Motto "Come Together" spielt die Gruppe "Blues meets church” am Samstag, 15. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr in der Lutherkirche, Martin-Luther-Straße 4.
Beim Vortrag "Frieden in der einen Welt" mit Professor Dr. Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio, am Samstag, 15. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr im ICM, Saal 1, begrüßt und moderiert die Würzburgerin Susanne Bühl vom Gemeinsamem Präsidium des 2. ÖKT. Beim Forum Frieden und Sicherheit am Samstag, 15. Mai, von 16 bis 17 Uhr im Olympia-Eisstadion, Olympiapark, wirkt Dieter Wenderlein von der Gemeinschaft Sant’Egidio aus Würzburg mit.
"Nachhaltig leben?!" steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Samstag, 15. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr im ICM, Saal 22ab, Messegelände, an der Siegfried Fuchs, Bad Neustadt, und Edmund Gumpert, Umweltbeauftragter der Diözese Würzburg, teilnehmen.
Christina Dehmer aus Würzburg sorgt am Samstag, 15. Mai, im Zentrum "Zukunft der Kirche vor Ort", Sankt Matthäus, Nussbaumstraße 1, zwischen 11 und 17.30 Uhr für die musikalische Begleitung.
Die ChickenSwings Bigband aus Würzburg musiziert am Samstag, 15. Mai, zwischen 14.30 und 16 Uhr im Kulturhaus Milbertshofen, Erbslöhsaal, Curt-Mezger-Platz 1.
In Halle A4 auf dem Messegelände erläutert die Gehörlose Friederike Baudach vom Taktilen Treff Taubbblinde Würzburg am Samstag, 15. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr in deutscher Gebärdensprache, die für Hörende gedolmetscht wird, wie Taubblinde die Welt erleben und was Lormen und taktile Kommunikation sind.
Ein Referat über die Prognosefähigkeit der Wirtschaftswissenschaft hält am Samstag, 15. Mai, Professor Dr. Peter Bofinger aus Würzburg zwischen 14 und 15.30 Uhr in Halle B3 auf dem Messegelände.
Einen Workshop-Gottesdienst mit dem Titel "TimeOut - Welche Hoffnung trägt?" mit dem TimeOut-Team und ZeitZeichen aus Aschaffenburg, gibt es am Samstag, 15. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr in der Himmelfahrtskirche Sendling, Kidlerstraße 15.
Die Kommunikationstrainerin Gabriele Flügel aus Würzburg erläutert am Samstag, 15. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Familienzentrum, Wittelsbacher Gymnasium, Raum 115, Marsplatz 1, das "FamilienTeam-Training: Erziehen mit Liebe, Respekt und Humor". Von 16 bis 17.30 Uhr erläutert Kommunikationstrainerin Barbara Zellfelder-Flecken aus Würzburg das gleiche Thema an gleicher Stelle.
Kontextuelle Theologie aus Männerperspektive stellt Benediktinerpater Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach am Samstag, 15. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr bei einem Gespräch unter der Überschrift "Was Männern Sinn gibt" im Männerzentrum, Salesianum, Sieboldstraße 11, vor.
Die internationale Kampagne "Nein zur Todesstrafe" stellen am Samstag, 15. Mai, zwischen 16 und 17.30 Uhr Mitglieder der Gemeinschaft Sant’Egidio aus Würzburg auf der Bühne der Event-Arena im Olympiapark vor.
Im Kindergottesdienstraum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Holzstraße 9, referiert am Samstag, 15. Mai, zwischen 16 und 17 Uhr der Religionslehrer und Musiklehrer Michael Ende aus Veitshöchheim über Grundlagen für ein funktionierendes Band-Zusammenspiel.
Über "Neue Technologien - Segen oder Fluch?" diskutiert am Samstag, 15. Mai, in Halle A3 auf dem Messegelände MdB Hans-Josef Fell, Hammelburg, von 14 bis 15.30 Uhr bei einem Podium mit. Von 16 bis 17.30 Uhr werden unter dem Motto "Ein jedes nach seiner Art" Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie die Vielfalt der Natur gewahrt werden kann. Unter anderem spricht Lehrerin Alexandra Mader aus Höchberg über die Schülerfirma "Paper Angels".
Das Sonnengebet stellt am Samstag, 15. Mai, in der Zeit von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 16 bis 17.30 Uhr in Halle C3 auf dem Messegelände die Schwanbergpfarrerin Dr. Thea Vogt vor.
Im Freiheiz, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1, führt die Theaterwerkstatt Eisingen am Samstag, 15. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr das Passionsspiel mit Masken "Mensch Jesus" auf.
Weihbischof Ulrich Boom gestaltet mit Bischof Dr. Martin Hein aus Kassel die Liturgie bei "Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion zum Mitsingen" auf der Bühne am Odeonsplatz am Samstag, 15. Mai, von 19.30 bis 22 Uhr.
Die Choralschola der Communität Casteller Ring aus Rödelsee ist am Samstag, 15. Mai, in der Basilika Sankt Bonifaz, Karlstraße 34, von 20 bis 22 Uhr bei einer Benediktinischen Vigil zu hören.
Zum Ökumenischen Abendgebet lädt die Gemeinschaft Sant’Egidio aus Würzburg unter dem Motto "Gebet für die Armen" am Samstag, 15. Mai, von 20.30 bis 21.30 Uhr in die Kirche Sankt Michael, Neuhauserstraße 6. Es predigt Ursula Kalb aus Würzburg
Rainer Schwander aus Würzburg wirkt mit Harfe und Hackbrett am Samstag, 15. Mai, von 21 bis 22.30 Uhr an der Veranstaltung "Trommle, mein Herz, für das Leben" von Gerhard Schöne und Musikanten im Kronebau, Circus Krone, Zirkus-Krone-Straße 1-6, mit.
In der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in der Holzstraße 9 ist am Samstag, 15. Mai, "Unter einem guten Stern" von 21 bis 22 Uhr die Schweinfurter Sacropop-Band Jericho zu hören.
Von Donnerstag bis Samstag:
Am Donnerstag, 13. Mai, Freitag, 14. Mai, und Samstag, 15. Mai, sind jeweils von 10.30 bis 18 Uhr Ritaschwestern aus Würzburg in Halle B2 auf dem Messegelände anzutreffen, wo sie in der "Oase der Ermutigung" dazu einladen, mit Elia neue Hoffnung zu schöpfen. In der "Oase des Betens und Arbeitens" mit Herzen, Mund und Händen sind zeitgleich Bruder Pascal Herold von den Münsterschwarzacher Missionsbenediktinern und Schwester Ellen Reisig von der Communität Casteller Ring vertreten.
In der Agora des 2. ÖKT auf dem Messegelände sind am Donnerstag und Freitag von 10.30 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10.30 bis 17 Uhr vertreten: die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) aus Würzburg, das Missionsärztliche Institut aus Würzburg, die Gemeinschaft Sant’Egidio aus Würzburg, der Verein Würzburger Partnerkaffee, die Sitftung Weg der Hoffnung aus Aschaffenburg, der Verein Tor zum Leben-lifegate Rehabilitation aus Würzburg, die Aidsberatung Unterfranken aus Würzburg, crossover-Marburger Kreis mc2 aus Würzburg, der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg, der Kirchenkreis Ansbach-Würzburg, die Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz aus Estenfeld.
Auf der Medienmeile ist die Zeitung "Die Tagespost" aus Würzburg vertreten, bei der Ökumenischen Kirchentagsbuchhandlung der Würzburger Echter-Verlag sowie der Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach.
Das kirchliche Kaberett Cherubim aus Würzburg präsentiert zum 2. Ökumenischen Kirchentag von Donnerstag, 13. Mai, bis Samstag, 15. Mai, jeweils um 16 und um 20 Uhr im Theater des Wohnstifts Augustinum, Stiftsbogen 74, sein gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerkabarett "Das weißblaue Beffchen" geschriebene Programm "Wiederverfeindt". Tickets unter www.eventim.de.
Dr. Stefan Steger, Liturgiereferent der Diözese Würzburg, ist gemeinsam mit dem Würzburger Liturgiewissenschaftler Professor Dr. Martin Stuflesser für die Gottesdienstwerkstatt zuständig, welche die unterschiedlichen ökumenischen Gottesdienstangebote auf dem 2. ÖKT begleitet und evaluiert. Stuflesser ist außerdem für den Eröffnungsgottesdienst verantwortlich, Steger für den Großgottesdienst an Christi Himmelfahrt mit den Prozessionen der drei Konfessionen sowie für die orthodoxe Vesper mit anschließender Brotsegnung für alle.
Tageskarten zum Besuch des ÖKT am Donnerstag, Freitag oder Samstag sind zum Stückpreis von 28 Euro erhältlich bei: i-Punkt Kirche, Kilianshaus, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38665700, Fax 0931/38665709, E-Mail i-punktkirche@bistum-wuerzburg.de, Homepage www.i-punkt-kirche-wuerzburg.de. +++