Archiv


Die Werkstatt, hier entsteht gerade eine Kötze - Fotos: Gerhard Manns
26.07.10 - Alheim
Uraltes Handwerk: Korbflechterei Pfetzing feiert ihr 100-jähriges Bestehen
Schon seit drei Generationen besteht die Korbflechterei in Alheim-Sterkelshausen - die einzige in Hessen, die noch hauptberuflich betrieben wird. Vor genau 100 Jahren gründete Konrad Pfetzing die Korbflechterei als Nebenerwerb zur Landwirtschaft. Das Rohmaterial, die Weiden, musste er am Wasserlauf des „Rohrbachs“ holen, weil in Sterkelshausen noch keine Weidenfelder angelegt waren. Damals wurden hauptsächlich Körbe und Kötzen für die Landwirtschaft hergestellt. 1939 übernahm Konrad Pfetzings Sohn Johannes nach erfolgter Meisterprüfung den Betrieb. Er erweiterte die Produkt-Palette und bot nun auch Handkörbe, Reisekoffer und luftige Kuchenplatten aus Weidengeflecht an.
Die beiden Söhne von Johannes und Magdalena Pfetzing, Horst und Kurt, erlernten auch das Handwerk des Vaters. 1981 legte Horst Pfetzing vor der Handwerkskammer Bayreuth die Meisterprüfung ab. Er übernahm 1992 zusammen mit seiner Frau Heide den Betrieb. Durch den Ausbau der Scheune erweiterte er die Ausstellungsräume zur Führung größerer Besuchergruppen. Voller Stolz berichtetet Horst Pfetzing, dass seine Baby-Hauswiegen bis nach Namibia, in die Schweiz und sogar nach Skandinavien geliefert wurden, Handarbeit Made in Germany. Eine Fortführung des Betriebes wird es wohl nicht geben, denn Sohn Benjamin hat sich für einen anderen Beruf entschieden
Auf vielen Ausstellungen und Märkten sind Horst Pfetzing und Frau Heide über die Kreis-und Landesgrenzen mit ihrer Firma vertreten, darunter der Oster- und Pfingstmarkt in Bad Hersfeld. Nicht nur aus dem Kreisgebiet waren Besucher gekommen, um mit den Pfetzings das 100-jährige Firmenjubiläum zu feiern, auch Gäste aus Berlin und aus dem gesamten Bundesgebiet waren angereist.
Ein buntes Festprogramm bot sich dem Besucher mit der Besichtigung der Korbmacherwerkstatt mit praktischen Vorführungen, wie ein Korb oder eine Kötze vom Weiden schälen bis zum fertigen Produkt entsteht. Die Besichtigung der Ausstellungsräume mit einer Vielfalt an fertigen Produkten war ebenfalls Bestandteil des Festprogramms.
Der „Alheimer Männerchor links der Fulda“ erfreute am Abend die Gäste mit fröhlichem Gesang. Ein Highlight am Samstagabend war die Tanzvorführung der Sterkelshäuser „Happy Line Dancers“, die ihr tänzerisches Können zum Besten gaben und dafür viel Beifall erhielten. Diese Tanzformation wurde 2007 von 9 Damen gegründet und wird von Roni Eipl geleitet. Die Gruppe sucht übrigens Nachwuchs, mitmachen kann jeder, auch Männer. (gm) +++

Ein alter rustikaler Stuhl bekommt eine neue Sitzfläche.

Die alte Biegemaschine



Horst Pfetzing zeigt gerade, wie ein Weidenast geschält wird.

Kräftig durchziehen

Die Baby-Wiege

Horst Pfetzing und Sohn Benjamin im Ausstellungsraum


Alles für die Puppenstube

Kötzen, früher Transportmittel für viele Frauen in der Landwirtschaft

Transportkörbe für Hunde und Katzen aus Weidengeflecht


Schaukelstühle für das gemütliche Zuhause

Ein Spinnrad erinnert an längst vergangene Zeiten

Niedlich, der kleine Puppenwagen

Der Igel, ein kleines Kunstwerk


Horst Pfetzing inmitten einer Besuchergruppe


Puppenbettchen, aus gedrechseltem Holz und Weidengeflecht

Die Baby-Wiege, einige Exemplare hängen auch in Namibia, in der Schweiz und Skandinavien

Der Meisterbrief von Vater Johannes

Auch Besen werden hergestellt

Körbe so weit das Auge reicht, in allen Größen und Varianten

Minikörbe


Sitzprobe im Korbsessel

Vorne die fertige Kötze, hinten der Meister beim Flechten

Auch das Vogelfutterhäuschen ist aus Weidengeflecht.

Der Auftritt der Happy Line Dancers