Archiv

- Fotos: Heiko Krenn
09.08.10 - Kleinlüder
Doppel-Jubiläum: 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 40 Jahre Jugendfeuerwehr
Im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtages der Gemeinde Großenlüder wurde am Samstag, den 7.8. 2010 anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Kleinlüder ein Kommersabend im Bürgerhaus Kleinlüder veranstaltet. Die Jugendfeuerwehr Kleinlüder feierte gleichzeitig ihr 40-jähriges Bestehen. Neben einer Würdigung des ehrenamtlichen Engagement der Wehrmänner und -frauen sowie des Feuerwehrnachwuchses und der Erinnerung an die Entwicklung der Wehren wurden auch zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Musikalisch umrahmt wurde die gesamte Veranstaltung von der Gruppe „Spirit & Soul“.
Der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Werner Dietrich, bedankte sich bei der Kleinlüderer Wehr für das ehrenamtliche Engagement, und hob deren junges Durchschnittsalter hervor, was ein sehr gutes Zeichen für die Akzeptanz und die Zukunft der Wehr ist. Er ging auf die immer vielfältiger gewordenen Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr (FF) ein und lobte die Ferienpassaktionen und Brandschutzerziehung im Kindergarten, die in Kleinlüder eine Besonderheit sind.
Tolles Ergebnis: 45 Prozent der JF kam zur Einsatzabteilung
Jugendwartin Julia Farnung und der 2. Vorsitzende Jörg Gärtner stellten zunächst die Chronik der Jugendfeuerwehr (JF) vor, die 1970 unter Brandmeister Werner Rützel gegründet wurde. Sie berichteten von den verschiedenen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr wie Wettkämpfe, Übungen, Theoretischen Ausbildungen, Fahrten und Wanderungen sowie Allgemeine Jugendarbeit.
In den Jahren 1998 und 2003 zeigte die JF Kleinlüder ihre Höchstleistung. In diesen Jahren erreichten sie jeweils den 1. Platz in allen drei regelmäßig durchgeführten Wettkämpfen Fußballturnier, Gemeindewettkampf und Tischtennisturnier.Die erfolgreiche Arbeit der JF wird auch in der Mitgliederstatistik deutlich: Seit 1988 (seitdem erst die Zahlen vorliegen) wurden insgesamt 82 Mädchen und Jungen ausgebildet, wovon bisher 36 in die Einsatzabteilung übernommen wurden.
Stolze Leistung: fast 8.000 Stunden Eigenleistung für Feuerwehrgerätehaus
Anschließend gab der Wehrführer und 1. Vorsitzende Thilo Mathes einen Einblick in die Chronik und Geschichte der Wehr. Nach dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ gründeten 30 Männer im Jahr 1935 die Freiwillige Feuerwehr Kleinlüder. Trotz der Kriegsjahre wurde es versucht, eine einsatzfähige Wehr am Leben zu halten. Es wurden Hydrantenpläne erstellt und Gemeinschaftsübungen mit den Nachbarwehren durchgeführt.
1955 wurde ein Tragkraftspritzenanhänger in Betrieb genommen. In 1968 bekam die Wehr erstmals ein Löschgruppenfahrzeug. Mit dem neuen LF 8 Opel Blitz wurden in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Übungen durchgeführt. 1973 wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus in der Mühlenstraße eingeweiht, in dem erstmals ein Ausbildungsraum zur Verfügung stand. 1987 wurde die bis heute eingesetzte Tragkraftspritze TS 8/8 in Betrieb genommen. In 1992 wurde der Opel Blitz durch ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 der Firma Schlingmann abgelöst.
1993 beginnt mit dem Spatenstich An der Lüder eine neue Ära für die FF Kleinlüder. In 7.975 Stunden Eigenleistung wurde ein neues, allen Anforderungen gerecht werdendes Feuerwehrgerätehaus gebaut, welches am 28. Oktober 1995 fertiggestellt wurde.
Langer Atem: Jahrzehntelange passive Mitgliedschaft und aktive Dienstzeit
Durch Kreisbrandmeister (KBM) Bernhard Wehner wurden Ehrennadeln für 25, 40, 50 und 60 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft verliehen. Da für 65 Jahre Mitgliedschaft nach der Ehrenordnung keine offizielle Ehrung vorgesehen ist, bekamen die Mitglieder Josef Nüchter und Willi Motz eine eigene Urkunde mit einem Präsentkorb.
Für 25 und 40 Jahre aktive Dienstzeit wurde das Silberne und Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande verliehen. Zwei besondere Auszeichnungen wurden an Ernst Bickert und Wigbert Gärtner verliehen. Sie bekamen für ihre außerordentlichen, langjährigen Verdienste in der Feuerwehr die St.-Florians-Medaille in Silber.
Auszeichnung für Brandschutzerziehung an Thilo Mathes
Außerdem gab es noch eine Überraschung, über die in der Gemeinde nur der Gemeindebrandinspektor (GBI) Jürgen Reinhardt, sein Stellvertreter Thorsten Schnell und KBM Bernhard Wehner informiert waren. Für seine ebenfalls herausragenden Leistungen in der Feuerwehr, insbesondere die einzig in Kleinlüder durchgeführte Brandschutzerziehung im Kindergarten, wurde an Thilo Mathes die St.-Florians-Medaille in Silber am Bande verliehen, was von allen Anwesenden im Bürgerhaus mit einem stehenden Applaus belohnt wurde.
GBI Jürgen Reinhardt überreichte einen Ehrenteller von allen Wehrführern der Großgemeinde, und stellte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren heraus. Er nahm Bezug auf die aktuellen Brände in Russland, wo es keine Freiwillige Feuerwehr gibt, und stattdessen das Militär und Einsatzkräfte aus dem Ausland versuchen, der vielen Brände im Land Herr zu werden. Das Sicherheitssystem in Deutschland ist dagegen weltweit einmalig. Zur FF Kleinlüder stellte er fest, dass diese erstmals bereits am 1. Mai 1927 erwähnt wurde. Damals wurde mit einigen Wehren aus dem Umkreis eine Übung durchgeführt, bei der eine Motorspritze getestet wurde.
Freiwillige Feuerwehren sind heute "Mädchen für Alles"
KBM Bernhard Wehner überreichte einen Wappenteller des Kreisfeuerwehrverbandes Fulda, und ging in seinen Grußworten auf den hohen Sicherheitsstandard in Hessen ein, da hier die gesetzliche 10-minütige Hilfsfrist gilt. Die Entwicklung und Tätigkeiten der Feuerwehr sind weit vorangeschritten. Heute ist die FF „das Mädchen für Alles“, so Wehner.
Der letzte runde Gegenstand als Zeichen der Anerkennung des Abends wurde in Form einer Uhr der Kreisjugendfeuerwehr Fulda von Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Knoth übergeben, welcher der örtlichen Jugendfeuerwehr für ihren Einsatz dankte und hofft, dass die Nachwuchsförderung weiterhin aufrecht erhalten wird, da diese entscheidend für die Zukunft jeder Wehr ist.
Ortsvorsteher Günther von Keitz lobte das hohe Engagement der FF, und hob dieses nicht ganz selbstverständliche Hobby hervor, bei dem die Einsatzkräfte für den Schutz der Allgemeinheit mitunter ihr Leben riskieren. Er dankte allen Aktiven und Passiven für die Unterstützung.
Weitere kurze Ansprachen wurden von Winfried Kress als Vertreter der örtlichen Vereine und für den Malteser Hilfsdienst Andreas Honikel von der Ortsgruppe Blankenau-Hainzell-Kleinlüder gehalten.
Zum Schluss des offiziellen Teils bedankte sich Wehrführer und 1. Vorsitzender Thilo Mathes bei allen Anwesenden, die der Einladung gefolgt waren, sowie der SGA Kleinlüder, die an diesem Abend für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. (Michael von Keitz)
Die Ehrungen im Einzelnen
Ehrennadel in Bronze für 25 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft
Erwin Boenke
Josef Hasenau
Jürgen Keckert
Richard Nüchter
Franz Osinski
Thomas Schroth
Oliver Ziegler
Ehrennadel in Silber für 40 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft
Robert Leiss
Rainer Müller
Wolfgang Schaub
Winfried Schönherr
Bernhard Schroth
Ehrennadel in Gold für 50 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft
Werner Rützel
Emil Dehler
Willi Keller
Alfred Kempf
Gerhard Leinweber
Ernst Reinhard
Paul Sander
Albert Wenzel
Ehrennadel für 60 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft
Karl Bickert
Ehrenurkunde für 65 Jahre passive Vereinsmitgliedschaft
Willi Motz
Josef Nüchter
Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktive Dienstzeit
Martin Leinweber
Peter Wenzel
Peter Kriese
Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktive Dienstzeit
Ernst Bickert
Winfried von Keitz
Wigbert Jestädt
Wigbert Gärtner
St.-Florians-Medaille in Silber
Ernst Bickert
Wigbert Gärtner
St.-Florians-Medaille in Silber am Bande
Thilo Mathes
+++
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)


.jpg?width=356)
.jpg?width=356)
.jpg?width=356)