Archiv

(Von links): Martin Weingarten, Harald Piaskowski, Dagmar Zoth, Ralf-Rainer Klatt - Foto: Hikmet Temizer

11.12.10 - KANUSPORT
Sportland Hessen: 71 hessische Vereine verpflichten sich zum Klimaschutz
Die Hessische Landesregierung und der Landessportbund haben die hessischen Vereine in den vergangenen Monaten eingeladen, sich im Rahmen des Projektes „100 klimaaktive Sportvereine“ aktiv für ein besseres Klima einzusetzen. Seitens der Landesregierung wird das Projekt mit 200.000 € und entsprechenden Beratungsleistungen unterstützt.
Die klimaaktiven Sportvereine verpflichten sich, einen Aktionsplan für den Klimaschutz zu erstellen, diesen umzusetzen und regelmäßig über ihre Aktivitäten zu berichten. Ein weiteres Ziel der Vereine ist die Steigerung der Energieeffizienz, um die Energiekosten zu minimieren. Die Ausbildung eines Klimaschutzberaters, der die Mitglieder im energieeffizienten Umgang schult und Aspekte wie den sparsamen Umgang mit Wasser und Strom thematisiert, ist ebenfalls Inhalt des Projektes.
Als KCF-Naturschutzwartin Dagmar Zoth das erste Mal von diesem Projekt gelesen hatte, war sie Feuer und Flamme und überzeugte sofort das ganze Vorstandsteam von dieser Idee. Immerhin ist das Thema Naturschutz und damit verbunden der Klimaschutz, in der Satzung des Kanu-Club-Fulda verankert. Eine sofortige Bewerbung war die Folge und damit gehörten die osthessischen Kanuten zu den ersten, die ihre Unterlagen beim LSBH eingereicht und sofort Aktivitäten entwickelt haben. Mit Unterstützung des Hessischen Ministerium des Innern und des Landessportbundes Hessen, wurden nach einer Beratung durch Jens Prüller vom LSBH, die Heizungsanlage des Bootshauses, die Warmwasseraufbereitung und die Duschköpfe durch die Fuldaer Sanitärfirma Busch fachmännisch auf den neuesten Stand gebracht. Auf der Tagesordnung der nächsten Vorstandssitzung stehen Diskussionen zur Umstellung auf Öko-Strom und die Installation einer Photovoltaik-Anlage.
In den vergangenen Tagen bekamen 71 hessische Vereine von Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weingarten ihre Urkunde als „klimaaktiver Sportverein“. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der 3. Sportinfra, einer Sportstättenmesse und Fachtagung in der Sportschule des LSBH in Frankfurt. Die Vertreter des KCF - Dagmar Zoth und Harald Piaskowski - waren die ersten, die ihre Urkunde von Martin Weingarten (HMI) und Ralf-Rainer Klatt (Vizepräsident des LSBH) entgegen nehmen durften. (Harald Piaskowski). +++