Archiv

Vorbesprechung zur Vereinsgründung (von links) Silvia Kirsch, Gabriele Jörges, Jürgen Schlereth und Dieter Kehl
20.01.11 - TANN/RHÖN
"Füreinander da sein!" - Tanner wollen Hilfsverein mit Ehrenamtlichen gründen
Die Bevölkerung in Deutschland wird aufgrund des allgemeinen Strukturwandels immer älter. Diese Entwicklung zeichnet sich ebenso deutlich im Bereich der Stadt Tann (Rhön) mit ihren neun Stadtsteilen ab. Es gibt heute kaum noch Einkaufsmöglichkeiten in den einzelnen Stadtteilen und die ärztliche Versorgung in den ländlichen Bereichen wird immer mehr ausgedünnt. Weiterhin bestehen nur eingeschränkte und unzureichende Verkehrsverbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln im großflächigen innerstädtischen Bereich. Ein großer Teil älterer und alleinstehender Mitbürgerinnen und Mitbürger ist nicht mehr so flexibel und beweglich und kann diesen veränderten Verhältnissen nicht mehr uneingeschränkt gerecht werden. Im Gegensatz hierzu müssen die jüngeren berufstätigen Menschen immer flexibler sein und mit hohem Energie- und Zeitaufwand lange Arbeits- und Abwesenheitszeiten von zu Hause in Kauf nehmen.
ZUM FOTO: Vorbesprechung zur Vereinsgründung (von links) Silvia Kirsch, Gabriele Jörges, Jürgen Schlereth und Dieter Kehl. Bild: Christina Feige.
Hierdurch bedingt sind vor allem ältere und hilfsbedürftige Menschen immer öfter allein auf sich gestellt und bekommen häufig keine ausreichende gegenseitige Unterstützung und Hilfeleistung mehr. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten sind Veränderungen in der Infrastruktur bei den Dienstleistungen und Freizeitangeboten unserer Stadt erforderlich. In Tann will man sich nun dieser Herausforderung stellen um auf die Initiative von Dieter Kehl und Jürgen Schlereth, in Anlehnung der Beispiele anderer Kommunen, eine erfolgreiche Hilfsinitiative zu starten.
Vereinsgründung
Aus dem vorbezeichneten Anlass will man in Tann (Rhön) einen gemeinnützigen Verein gründen. Der Name „Füreinander da sein“ lässt das beabsichtigte Ziel des Vereins bereits deutlich erkennen. Der Verein will mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern älteren und hilfsbedürftigen Menschen bei der Bewältigung des täglichen Lebens helfen sowie Hilfe bei der Erziehung und Bildung der Jugend vermitteln. Es soll ein Netzwerk entstehen, das davon lebt, dass diejenigen, die Hilfe und Unterstützung brauchen, diese konkret und praktisch im Sinn gelebter Nachbarschaftshilfe von denen bekommen, die sich engagieren und die Hilfe leisten wollen und können.
In Zusammenarbeit mit Institutionen, Gremien, Behörden, Vereinen, Gruppen sowie Initiativen im Interesse gegenseitiger Hilfe und gemeinsamer Aktionen sollen dabei die bereits schon vorhandenen, vielseitigen örtlichen Dienstleistungsangebote koordiniert und verbessert werden. Der Verein hat bereits eine Satzung zur Stärkung und Förderung des Zusammenhalts zwischen den Generationen im Sinne von gelebter Nachbarschaftshilfe und den Aufbau sowie die Gestaltung eines Netzwerkes von Hilfs- und Unterstützungsangeboten durch Ehrenamtliche erarbeitet.
Der Vorstand
Seit geraumer Zeit bereitet ein Kreis von acht Personen intensiv die Vereinsgründung vor. Die Personen haben bereits im Vorfeld ihre Bereitschaft signalisiert, sich als Vorstandsmitglieder in einer Gründungsversammlung wählen zu lassen und den Verein ins Leben zu rufen. Aufgrund ganz unterschiedliche beruflicher und persönlicher Erfahrungen sowie ehrenamtlicher Arbeit bildet das Team eine gute Grundlage, um in Gemeinschaft mit möglichst vielen Helfern, erfolgreiche Arbeit im Verein „Füreinander da sein“ zu leisten.
Für die Vorstandsposten stehen zur Verfügung: Vorsitzende: Gabriele Jörges, Stellvertreterin: Silvia Kirsch Kassierer: Mario Dänner, Schriftführerin: Christina Schlereth sowie Beisitzer Anja Gutmann, Manfred Fehr, Dieter Kehl und Jürgen Schlereth
Als wichtigstes Ziel wird angestrebt, die derzeit schon vorhandenen Angebote der Stadt Tann (Rhön) zu integrieren. Dabei steht unter "Füreinander da sein" das gegenseitige Geben und Nehmen auf der Basis christlichen Handelns uneingeschränkt im Vordergrund. Ältere Mitbürger sollen angeregt werden, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Heranwachsenden zu nutzen, z.B. bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei schulischem Lernen. Jüngeren Mitbürgern hingegen will man behilflich sein, dass sie mit offenen Augen die Schwierigkeiten und Problemstellungen besser erkennen und unter Mithilfe bewältigen können.
Aufruf zur Gewinnung Ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer
Es werden Ehrenamtliche in allen Stadtteilen von Tann gesucht, die bereit sind, ihre Fähigkeiten, ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Person einzubringen, konkret Dienste und Hilfen zu leisten. Entstehende Unkosten sollen in Form einer Auslagenerstattung vergütet werden. Ehrenamtliche, die sich in den Dienst des Vereins stellen, werden Vereinsmitglied. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind beitragsfreie Mitglieder. Das ehrenamtliche Engagement soll nachgewiesen und entsprechend anerkannt werden.
Erreichbarkeit
Zur Erreichbarkeit des Vereins zu den üblichen Zeiten von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr ist die Einrichtung einer zentralen Telefonnummer vorgesehen. Von dort werden die Anfragen und Angebote an den Vorstand weitergeleitet, der die weiteren Schritte veranlassen wird.
Anfragen und Meldungen können gerichtet werden an: Gabriele Jörges Tann-Lahrbach / Silvia Kirsch Tann-Wendershausen - Telefon 06682/10014 gabriele.joerges@web.de oder Telefon 06682/8679; silviakirsch60@googlemail.com +++