Archiv


Mit dem Gardetanz eröffnete die Jugendtanzgruppe das über vierstündige Faschingsprogramm.
28.02.11 - Ulrichstein
Tanz, Gesang und Büttenreden - Fastnachtsabend der Jugendfeuerwehr
Ein lustiges und abwechslungsreiches Programm gab es am Freitagabend bei der Faschingsveranstaltung der Jugendfeuerwehr Ober-Seibertenrod. Im gut besetzten Dorfgemeinschaftshaus sorgten am Samstag wieder Büttenreden, Sketche und verschiedene Tanzdarbietungen für ein abwechslungsreiches Programm.
Neun junge Damen eröffneten mit dem Gardetanz den Reigen der Darbietungen und erhielten für ihre tolle Leistung starken Beifall. Mit nur acht Jahren stand danach Ann Kathrin Stamm in der Bütt. Als bisher jüngste Büttenrednerin des Ober-Seibertenröder Faschings, nahm sie gekonnt ihren Vater auf die Schippe. Die Hits for Kids, Bibi Blocksberg, Bibi und Tina und Benjamin Blümchen waren musikalische Grundlage der Darbietung der Rot-Weissen-Fünkchen. Die siebenköpfige Mini-Garde meisterte ihren ersten Auftritt mit Bravour. Ein langjähriger Mitstreiter der Faschingsveranstaltungen und Garant für einen guten Beitrag ist Jens Tuppi. Diesmal beschäftigte er sich eingehend mit dem Sparen. Im Schlafzimmer eines älteren Ehepaares spielte der anschließende Sketch von Elena Leinberger und Ann-Kathrin Römer. Geräusche im Nebenraum sorgten für Aufregung. Einbrecher und Mörder standen zur Auswahl. Das Ergebnis war schließlich, ein Hörspiel im Radio, das man vergessen hatte auszuschalten.
Abschluss des ersten Teils waren die Ohmtallerchen, diesmal gleich mit zwei Auftritten. Zunächst zeigten sie bei einer „Lesung“ das sehr unterschiedliche Badeverhalten von Männern und Frauen auf. Danach kam der „Männerchor“ mit dem Lied „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“. Beide Darbietungen wurden mit viel Beifall bedacht. Unterstützt wurden die Ober-Seibertenröder Akteure erneut von der Mädchentanzgruppe „Lollipops“ und dem Männerballett aus Höckersdorf. sie begeisterten am mit einem Showtanz nach dem Lied „New York, New York“ und einem Synchronschwimmen.
Gegen Ende des Programms standen sie noch mit einem lustigen Schulunterricht auf der Bühne. Otto Meier war dabei mit 84 Jahren der älteste aktive Sitzungsteilnehmer. Über die beschwerliche Arbeit als Wasser- und Müllrebell im Rebellental Feldkrücken, berichtete Marion Stamm. Sie zeigte auf, wie man Wasser sparen könne beim Toilettengang, beim Waschen oder bei der Müllverteilung in die Mülltonnen der Nachbar. „Endlich 18“ lautete der Sketch von Isabelle Dietz und Stefanie Klaus. Themen wie Führerschein, erster Freund und die ständige Kontrolle des Vaters sowie Klamotten kamen zur Sprache. Die Gruppe „Querbeet“, sieben junge Damen, entführten die Besucher unter dem Motto „Afrika“, in den benachbarten Kontinent. Auch sie kamen um eine Zugabe nicht herum. Abschluss und erneut ein Höhepunkt der Faschingsveranstaltung, war der Auftritt des Männerballetts. Sie strapazierten die Lachmuskeln der Besucher als die Sieben Zwerge.
Durch das Programm führte in gewohnt charmanter Weise, Annette Römer. (Dieter Graulich)+++

Elena Leinberger und Ann-Kathrin Römer spielten ein älteres Ehepaar, das durch Geräusche im Nebenzimmer aus dem Schlaf gerissen wird.

Aus dem benachbarten Höckersdorf waren die Lolipops und das Prinzenpaar zu Gast




Viel zu Lachen gab es beim lustigen Schulunterricht

Endlich 18 mit Stefanie Klaus und Isabelle Dietz.

Zum ersten Mal auf der Bühne: Die „Rot-Weissen-Fünkchen“.

Gut besucht war die Faschingsveranstaltung der Jugendfeuerwehr.


Die jüngste Büttenrednerin Ann-Kathrin Stamm mit Sitzungspräsidentin Annette Römer.


Abschluss und Höhepunkt, das Männerballett als die sieben Zwerge.

Marion Appel stand als Rebell in der Bütt.

Jens Tuppi hatte es in der Bütt mit dem Sparen.