Archiv

30.03.11 - Bad Neustadt

Rechenschaftsbericht des Rhönklub-Zweigvereins - Mitgliederzahl gestiegen

Alljährlich ruft der Rhönklub-Zweigverein Bad Neustadt im März seine Mitglieder zum Rechenschaftsbericht zusammen. Obligatorisch ist dabei die umfangreiche Verleihung von Wandernadeln. Vorsitzender Rudolf Demling freute sich, dass das Stammlokal im Café Elbert überaus gut besucht war. Insgesamt beklagte er die seit vielen Jahren schon stetig rückläufige Zahl der Mitglieder im Wander- und Heimatverein. Seit 1988 habe der Rhönklub-Zweigverein in Bad Neustadt rund 300 Mitglieder „verloren“. Zum Stichtag des laufenden Vereinsjahres wurden exakt 593 Mitglieder gezählt, zehn mehr als noch im abgelaufenen Jahr, freute sich der Vorsitzende.

Der Rhönklub bietet neben einem weit gefächerten Wanderangebot auch Kulturabende und weitere Veranstaltungen an. Ganz besonders am Herzen liegt dem Zweigverein Bad Neustadt die Wanderhütte „Neustädter Haus“ am Käuling, die sich auch in der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreut. Hier lag auch der Schwerpunkt der geleisteten Investitionen von jährlich etwa 20.000 Euro. Sehr viel werde in Eigenarbeit geleistet, lobt Vorsitzender Rudolf Demling seinen getreuen Mitstreiter. Die Zufahrt konnte endlich verbessert werden, die tiefe Mulde, die in der Vergangenheit vielfach für Probleme sorgte, sei nun Geschichte. Selbst für Busse sei die Anfahrt nun akzeptabel. Insbesondere seinem Ehrenvorsitzenden Gottfried Miller habe der Rhönklub-Zweigverein Bad Neustadt als „sehr aktiven Sponsor“ auch im vergangenen Jahr wieder viel zu verdanken, lobte Demling ausdrücklich.

An Höhepunkten im Vereinsleben des abgelaufenen Jahres nannte der Vorsitzende zehn kulturelle Veranstaltungen, drei mehrtägige Reisen und drei Tagesausflüge sowie eine stattliche Reihe von Wanderungen an Sonn- und Feiertagen, 25 Seniorenwanderungen und zwei Radtouren. Weiter gab natürlich die beliebten Treffen jeweils Donnerstag im Wechsel zum Wanderplan auch bei gemütlichem Beisammensein beim Plaudern und Spielen. Für all das brauchte es natürlich wieder eine Reihe ehrenamtlich Engagierte und Helfer, denen der Vorsitzende reichlich Dank, Anerkenung und Hochachtung zollte. Wanderwartin Brunhilde Weber erinnerte an 93 durchgeführte Wanderungen, darunter 41 Ganztages-, 31 Halbtages- und 21 Mehrtageswanderungen, an denen insgesamt 1.612 Wanderfreunde teilnahmen. Erwandert wurden dabei stattliche 996,5 Kilometer.

„Es war ein gutes Wanderjahr“

Ein großes „Dankeschön“ zollte sie den Stadtwanderern für die Austeilung der Rhönklub-Kalender sowie natürlich allen beteiligten Wanderführern. „Wir blicken auf viele schöne Wanderungen in Gemeinschaft und bei wirklich jedem Wetter zurück“, freute sich Weber. Wanderwetter sei übrigens immer, denn es gebe kein schlechtes Wetter, höchstens ungeeignete Kleidung. Sie empfahl nachdrücklich „Wandern mit allen Sinnen“, denn wer wandere, der erlebe Gemeinschaft neu. „Es war ein gutes Wanderjahr“, resümierte die Wanderwartin. Insgesamt konnte Weber 60 Wanderleistungsnadeln überreichen. Persönlich rangierte sie mit 64,5 Punkten an der Spitze der eifrigen Wanderer, gefolgt vom Schriftführer Dr. Manfred Manowarda mit 46 Punkten. Den dritten Platz teilen sich mit jeweils 44 Punkten der Vorsitzenden Rudolf Demling und Ingeborg Wolf. Nur, wer die Heimat kennt, wird sich für ihren Erhalt engagieren.

Am besten kennen lernen kann man die Heimat, wenn man sie erwandert, so das Credo der Rhönklub-Mitglieder. Ausführlich legten die einzelne Fachwarte ihre Rechenschaftsberichte vor. Leider verkündeten auch einige aus Alters- und Gesundheitsgründen ihren Rücktritt. Sie wurden vom Vorsitzenden mit Ehrenurkunden aus ihren Ämtern verabschiedet. Bis auf den Posten des Naturschutzwartes konnten bei den regulär anstehenden Wahlen sämtliche Posten neu besetzt werden. Den Vorsitz für weitere drei Jahre übernahm erneut Rudolf Demling. Rein vorsorglich verkündete er, nach Ablauf dieser Periode und dann nach insgesamt 35 Jahren an der Spitze des Rhönklubs nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Die weiteren aktuellen Ergebnisse: Ingrid Wöhrle (zweite Vorsitzende), Kassier: Paul Trammer, Schriftführer: Dr. Manfred Manowarda, Kultur- und Pressewart: Ernst Helwig, Wanderwartin: Brunhilde Weber, zweite Wanderwartin: Annemarie Wengerter, Wegewart: Ludwig Euring, zweiter Wegewart: Klaus-Dieter Stöbling, Hütten- und Arbeitswart: Klaus Weiß, Beisitzerin: Gerlinde Vogler, zweite Beisitzerin: Heiderose Kolb, Revisoren: Karola Straub und Brigitte Wiedemann. Mit einem traditionellen „Frisch auf“ leitete Demling den gemütlichen Teil ein. (Text und Foto: Gerlinde Partl)+++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön