Archiv


Dekan Bengt Seeberg schmiert Brote... - Fotos: Florian Dietz
16.04.11 - FULDA
Die "Blauen Engel" - so nannte Dekan Bengt Seeberg heute die Mitarbeiter der Bahnhofsmission Fulda. Er ist eine von vielen bekannten Persönlichkeiten, die bei der Aktion "Prominente lassen Menschlichkeit zum Zuge kommen" mitmachen. Das Konzept ist einfach: Prominente lassen eine Stunde lang ihre übliche Beschäftigung ruhen und helfen bei der Bahnhofsmission Fulda aus. Die Mitarbeiter der Hilfseinrichtung setzen auf die Vorbildfunktion. "Wir hoffen, dass wir so weitere ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen können", erzählten Helga Stumpf, die evangelische Leiterin der Bahnhofsmission, und Monika Niestroj, ihre katholische Kollegin, heute Morgen. Der Plan scheint aufzugehen: Schon am frühen Vormittag konnten sich die beiden Frauen über drei Interessenten freuen, die auch gleich an Ort und Stelle über ihre zukünftige Aufgabe informiert wurden.
Die Liste der Prominenten, die bei der Aktion am Tag der Bahnhofsmission mitmachen, ist lang. Viele Politiker sind dabei, unter ihnen MdL Sabine Waschke (SPD), MdB Michael Brand (CDU), Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller und Landrat Bernd Woide. Für die Kirche stehen neben Dekan Seeberg unter anderem Weihbischof Dr. Karlheinz Diez und Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke auf der Liste, und mit IHK-Präsident Bernhard Juchheim ist auch ein Vertreter der Wirtschaft mit dabei.
SCHAUEN Sie sich auch eine ausführliche BILDERSERIE von Vincenzo Contini als EXTRA-Bericht unter dem folgenden Link am Sonntag an: http://www.osthessen-news.de/beitrag.php?id=1196697
Egal ob evangelischer oder katholischer Theologe, ob SPD- oder CDU-Politiker, alle Helfer tauschten ihre Jacken, Talare und Gewänder gegen blaue Westen mit dem Kreuz der Bahnhofsmission und packten mit an. Zu tun gab es nach einer kurzen Einweisung genug, denn die Hilfsorganisation hat eine ganze Reihe von Aufgaben zu erfüllen, die sich nicht auf die Versorgung von Obdachlosen - die klassische "Suppenküche" - beschränken. Ältere oder gebrechliche Reisende unterstützen, medizinische Soforthilfe leisten, Bedürftige zu anderen Einrichtungen vermitteln, oder einfach ein offenes Ohr für die Nöte anderer Menschen haben - die Agenda der Bahnhofsmission ist umfassend. Übrigens: Die eben erwähnte Suppe gab es in Fulda nur heute, quasi zur "Feier des Tages". An einem normalen Tag bleibt die Küche in den Räumen direkt neben den Bahnhofsgleisen weitgehend kalt; Brote mit Marmelade oder Schmalz und heißen Kaffee gibt es für Bedürftige aber immer.
So stand Dekan Seeberg in der kleinen Küche der Bahnhofsmission und schmierte ein großes Marmeladenbrot für einen Langzeitobdachlosen, der geduldig im Aufenthaltsraum wartete, während sein katholischer Kollege Generalvikar Stanke einer jungen Mutter half, ihren Kinderwagen in ein ICE-Abteil zu verfrachten.
Wer sich für die Arbeit der Bahnhofsmission in Fulda interessiert und vielleicht sogar in Zukunft ehrenamtlich mithelfen möchte, hat heute noch bis 17:30 Uhr Gelegenheit, zum Fuldaer Bahnhof zu kommen. Natürlich freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hilfsorganisation auch sonst über "Nachwuchs" - nicht nur heute am "Tag der Bahnhofsmission". (dz) +++

...und Leiterin Helga Stumpf würzt die Suppe nach.


Leiterin Monika Niestroj freut sich über eine Bewerberin fürs Ehrenamt.

Gute Stimmung in der "Chefetage": Monika Niestroj (links) und Helga Stumpf.

Weihbischof Dr. Karlheinz Diez wird mit seinen Aufgaben vertraut gemacht.

Jeder Helfer durfte sich an einer Wand des Aufenthaltsraumes in der Bahnhofsmission mit einem kurzen Gedanken verewigen.

Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke (rechts) und Werner Jahn von der Bahnhofsmission laufen den Bahnsteig entlang, auf der Suche nach Hilfsbedürftigen.

Ein Kinderwagen wird mit vereinten Kräften in den ICE bugsiert.

MdB Michael Brand trägt die Koffer eines älteren Paares...

...und Bernhard Lindner, Fraktionsvorsitzender der SPD-Stadtverordnetenfraktion, plant nächste Einsätze.