Archiv

Dieter Mötzing wirft Stefan Teucher während der Prüfung mit Seoi Nage (Schulterwurf)

Dieter Mötzing wirft Martin Becker im Training mit Seoi Nage (Schulterwurf)

18.05.11 - KAMPFSPORT

Die Abteilung Judo des TV Hersfeld hat den nächsten Schwarzgurtträger

BAD HERSFELD. Dieter Mötzing, langjähriges Mitglied und Mannschaftskämpfer in der Abteilung Judo des TV Hersfeld hat es geschafft: Nach rund einem Jahr Vorbereitung und dem Ablegen des Technikteils der Prüfung zum ersten Dan im letzten Jahr, konnte er jetzt eine hochrangige Prüfungskommission mit seiner Kata-Vorführung voll überzeugen und bekam den ersten DAN Judo verliehen. Großen Anteil daran hatte die ganze Judo-Abteilung des TV Hersfeld, die sich ihm als Wurfpartner, Technik-Ratgeber und Konditionstrainer zur Verfügung stellten. Im Technikteil der Prüfung musste Dieter Mötzing im Stand 5 Wurfkombination und 5 Kontertechniken zeigen, im Boden standen je 3 Varianten aus den 4 Haltegriffgruppen, je 2 Varianten aus den 7 Hebeltechnikgruppen und je 2 Varianten aus den 7 Würgegriffgruppen auf dem Programm. Außerdem 4 Übergänge Stand/Boden und das Erarbeiten von 6 Bodentechniken gegen die Standardsituation Bank/Bauchlage von dem Gegner. Als Krönung einer Dan-Prüfung ist sicher die Vorführung der Kata anzusehen. Dieter Mötzing demonstrierte die Nage-No-Kata mit seinem Prüfungspartner Stefan Teucher sehr souverän.

Nage no Kata ist die Form des Werfens

Die Nage-no-kata wurde als erste Kata von Jigoro Kano (Gründer des Judo) im Jahre 1887 im Kodokan entwickelt und gehört zur Gruppe Randori-Kata. Sie besteht aus fünf Wurfgruppen mit jeweils drei Würfen, die in festgelegter Reihenfolge − erst rechts, dann links − ausgeführt werden. (Eine Ausnahme stellt Uki-goshi (Hüftschwung) dar, der zuerst links und dann rechts geworfen wird – Ukes Angriff ist jedoch immer zuerst rechts.) Die 30 Wurfaktionen sollen prinzipiell so ausgeführt werden, dass Toris Wurfausführung (jap. Kake) im Zentrum der Ausführungsfläche (Mattenmitte) geschieht. Diese traditionelle Kata ist in Deutschland zur Prüfung für den 1. Dan im Judo vorgeschrieben (Quelle: Wikipedia)

Die Bilder zeigen zum einen, dass man für so eine Prüfung mit vielen verschiedenen Partnern trainieren muss, weil man einzelne Würfe hunderte Mal macht, zum anderen, dass die Wurfausführung am Ende des Trainings immer die gleiche ist, egal welchen Partner man wirft, sie ist völlig automatisiert. Es zeigt aber auch das hohe Maß an Körperbeherrschung, das die Trainingspartner haben müssen, um Würfe so spektakulär aussehen zu lassen. Dass ein Meister des Judo nicht nur werfen kann, sondern auch ein Meister des Fallens sein muss, zeigt das dritte Bild, auf dem Dieter Mötzing als Fallender zu sehen ist.

Die Trainingszeiten für Erwachsene Anfänger oder Wiedereinsteiger sind montags von 19:15 bis 20:45 und donnerstags von 20:00 – 21:30 im Dojo der renovierten Jahnhalle.

Ebenfalls geschafft hat es Marvin Mogk, er ist der nächste Jugendliche, der aufgrund der guten Nachwuchsarbeit in der Abteilung Judo des TV Hersfeld den Braungurt und damit den höchsten Schülergrad erreicht hat. In Fulda stellte er sich einer Prüfungskommission, der unter anderem die Bezirksprüfungsbeauftragte Manuela Dörr angehörte. Auch er musste neben der Demonstration von Wurf- und Bodentechniken einen Teil der Nage No Kata vorführen. Das gelang ihm mit seiner Prüfungspartnerin Ann-Jana Thinius so gut, dass er für diesen Teil die Prüfungsnote sehr gut erhielt. Marvin Mogk ist schon über ein Jahr in die Trainingsgestaltung beim TV Hersfeld eingebunden.

Die Trainingszeit für Jugendliche ab 14 Jahren ist montags von 19:15 bis 20:45. Weitere Trainingszeiten und Informationen über die Abteilung Judo des TV Hersfeld stehen auf der Internetpräsenz des TV Hersfeld: http://www.turnverein-hersfeld.de .Martin Becker Abteilungsleiter Judo beim TV Hersfeld und Fachverbandsvorsitzende Judo im Sportkreis Hersfeld-Rotenburg ist mit Recht stolz auf die große Anzahl hoch graduierter Judoka, die ihr Wissen ehrenamtlich als Trainer weitergeben.+++


Dieter Mötzing wird von Jochen Bartl mit Uchi Mata geworfen (Innerer Schenkelwurf)

Marvin hält im Bodenkampf Erhard Schuchert vom JC Fulda mit Kesa


Marvin wirft Ann-Jana mit Kata Guruma (Schulterrad)

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön