Archiv

Tobias Selig aus Frankenheim war mit der Speerschleuder aus der Altsteinzeit äußert erfolgreich. Er schleuderte den Speer am weitesten. Das Bild zeigt Ulrike Emmert, wie sie ihm zeigt, wie der Sperr in die Speerschleuder zu legen ist.
11.08.11 - Bischofsheim
Ferien bei den Feuersteins: "Steinzeitkunst" im Schullandheim Bauersberg
Das Schullandheim Bauersberg bietet in den Sommerferien verschiedene Projekttage im Rahmen des Bischofsheimer Ferienprogramms an. Eine ganze Woche lang drehte sich alles um das Thema Steinzeit. Kinder zwischen 4 und 7 Jahren beschäftigten sich mit „Steinzeitkunst“. Es wurden Naturfarben hergestellt aus Ton, Sand und Holzkohle. Auch die Pinsel wurden selbst hergestellt. Ein Stück Holz wurde an einem Ende so lange geklopft, bis es schön ausgefranst war. Mit den Erdfarben wurden dann Steine bemalt. „Das waren die Anfänge der Höhlenmalerei“, erklärte Ulrike Emmert den Kindern. Zum Thema Steinzeitkunst gehörte auch das Basteln von Schmuck. Im nahegelegenen Wald wurden Bucheckern, Haselnüsse sowie Holunderhölzchen gesammelt und als Armbänder aufgefädelt. Den Kindern sollte vermittelt werden, dass die Menschen in der Steinzeit schon Wert auf Schmuck und Kunst legten.
Auf dem Foto: Tobias Selig aus Frankenheim war mit der Speerschleuder aus der Altsteinzeit äußert erfolgreich. Er schleuderte den Speer am weitesten. Das Bild zeigt Ulrike Emmert, wie sie ihm zeigt, wie der Sperr in die Speerschleuder zu legen ist.
Weiter ging es mit dem Thema Steinbearbeitung. Josef Weigand aus Bad Königshofen war zum Bauersberg gekommen und zeigte wie Steine mit Schiefer und Sand gesägt werden können. Die Kinder durften das dann auch gleich selbst ausprobieren: Sie sägten, bohrten und mahlten Getreide. Es wurde Werkzeug wie in der Steinzeit hergestellt und aus Ton wurden Perlen und Spinnwirtel gefertigt.
Dem Thema „Jäger und Sammler“ widmeten sich die Kinder schließlich an einem weiteren Tag. Es ging um die Ernährung in der Steinzeit. Zunächst wurden kleine Lederbeutel gebastelt und dann machten sie die Kinder auf den Wald zum sammeln von Blätter, Nüssen und Früchten. Wie die Jäger in der Steinzeit Tiere erlegten wurde anhand der Speerschleuder gezeigt. Auf dem Sportplatz konnte es dann jeder selbst ausprobieren. Beachtliche Weiten erzielen die Kinder damit mit diesem Steinzeitlichen Gerät.
Angebot für Schulklassen
Das Steinzeit-Ferienprogramm war für Ulrike Emmert vom Studienhaus Bauersberg eine gute Gelegenheit, die neuen Angebote auszuprobieren, denn das Thema Steinzeit wird künftig ein Angebot für Schulklassen sein. Es passe gut zu den bisherigen Themen des Bauersberg, ergänze die bisherigen geologischen Module, so Emmert, die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie studierte und ihr Wissen hier bestens einbringen kann. Die Kinder seien von den Steinzeit-Aktivitäten beeindruckt. „Es kommt gut an“, so Emmert. (me)+++