Archiv


28.11.11 - Alsfeld
Steigende Teilnehmerzahlen beim „Tag der Züchterjugend“ in Hessenhalle
Alle Siegertitel beim Fleckvieh gingen nach Stockhausen Jungzüchterclub Fulda/Hünfeld siegte bei den Holsteins Alsfeld. Leicht steigende Teilnehmerzahlen gab es am Wochenende beim „Tag der Züchterjugend“ in der Alsfelder Hessenhalle. Mit 92 Teilnehmern in 17 Klassen wurden, nach einem starken Rückgang im Vorjahr, wieder die Zahlen aus dem Jahr 2009 (97/17) erreicht. Fotos: Graulich
Beim Kälbervorführwettbewerb gab es sogar eine Steigerung von über 100 Prozent, denn gegenüber 13 Teilnehmern in 2010, waren diesmal 27 in vier Klassen am Start. Leider waren dabei keine Teilnehmer aus dem Vogelsbergkreis vertreten. Von den 55 Betrieben, die 159 Tiere aufgetrieben hatten, kamen nur vier mit 15 Tieren aus dem Vogelsbergkreis und sogar nur noch drei mit acht Tieren aus der Rhön. Eine Domäne für die Vogelsberger Jungzüchter war in den vergangenen Jahren die Rasse „Fleckvieh“. Zahlenmäßig waren sie diesmal leider nur gering vertreten, aber drei der insgesamt vier Klassensiege sowie der Gesamtsiegertitel in der Einzelwertung wurden errungen. Sieger in der Rasse Fleckvieh/Fleischrinder wurde „Korinte“, die von Dorothee Lang (Stockhausen) vorgeführt wurde. Sie hatte zuvor auch die Klasse III gewonnen. Weitere 1a-Preise gingen an „Anemone“/Philipp Eifert/Schwabenrod und „Liberty“/Marina Lang/Sockhausen. Einen 1c-Preis gab es für „Lene/David Kowalski/Stockhauen und einen 1d-Preis für „Aletta“/Philipp Seipel/Stockhausen. Unter dem Motto „Römisch, Reizend, Rassig“ kamen Peter, Veronika, Dorotheè und Marina Lang in der Gruppenwertung auf den 1b-Platz in der Klasse II und damit in die Endausscheidung. Hier errangen sie den Titel „Reserve-Sieger“ Es siegte das Team „Schlaflos in Alsfeld von den Jungzüchtern Waldeck/Frankenberg.
Sechs Mannschaften am Start
Insgesamt waren wie im Vorjahr nur noch sechs Mannschaften am Start gegenüber zehn in 2009. Bei diesem Wettbewerb wurde nach den Kriterien „Art des Vorführens“, „Herausbringen der Tiere“ und „Qualität des Rindes“ gewertet. Auch die Kostüme der Vorführer sprechen bei der Preisvergabe eine Rolle. Mit Aaron und Dennis Semmler (Stumpertenrod) waren nur zwei Vogelsberger Jungzüchter bei den Milchrindern jüngere Vorführer am Start und belegten je einen 1d-Platz. Ebenfalls nur zwei Starter kamen aus der Rhön: Antonia und Anna-Louisa Leipold/Weyhers belegten die Platze 1g und 1d. und bei den älteren Vorführungen in der Einzelwertung Milchrinder war es mit Marc Semmler (Stumpertenrod) sogar nur ein Teilnehmer aus dem Vogelsberg. Er belegte einen 1g-Platz. Im Newcomer Wettbewerb kam Peter Lang/Stockhausen mit „Poesie“ auf einen 1a-Platz und Steve Schulz/Stumpertenrod mit „Borella“ auf einen 1f-Platz. Für die Rhön kam Daniel Blum/Friesenhausen auf einen 1f-Platz Gute Teilnehmerzahlen gab es aufgrund einer neuen Regelung beim Landesentscheid in der Tierbeurteilung. 45 Jungzüchter beteiligten sich in der Einzelwertung jüngere Teilnehmer bis 17 Jahre in der Rasse Holstein und 44 in der Klasse ältere Teilnehmer. Beim Fleckvieh waren es 11 Teilnehmer in der Einzelwertung, die von Benjamin Hotz, vor Dorothee und Marina Lang/Stockhausen gewonnen wurde.
49 Jungzüchter bis 17 Jahre und 51 Jungzüchter ab 18 Jahre nahmen an dem Interrasse-Wettbewerb teil. Die Plätze fünf und sechs gingen bei den jüngeren Teilnehmern an Dennis Semmler/Stumpertenrod und Marvin Hohmeier/Schlitz. Bei den älteren Teilnehmern erreichte Steffen Lionk/Külos Platz 2 und Marina Lang/Stockhausen Platz 4. Nicht unter den ersten zehn Plätzen waren die heimischen Teilnehmer bei den jüngeren Teilnehmern der Einzelwertung Holsteins vertreten. Christian Bug/Petersberg und Marc Semmler/Stumpertenrod belegten bei den älteren Teilnehmern der Rasse Holstein, die Plätze zwei und sechs und Steffen Link/Külos Platz acht. Die Mannschaftswertung Holsteins gewannen die Jungzüchter Fulda/Hünfeld mit Christian Bug/Petersberg, Thorsten Jordan/Wittges und Marc Semmler/Stumpertenrod. Beim Typ-Wettbewerb Holstein kamen keine Tiere aus dem Vogelsberg. Ausgerichtet wurde der inzwischen 21. „Tag der Züchterjugend“ von der Zucht- und Besamungsunion Hessen Alsfeld, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Kassel und den Hessischen Jungzüchterclubs. (gr)+++




