Archiv
29.11.11 - Kalbach
Seit 10 Jahren an der Spitze: Wolfgang MAUL führt weiterhin CDU-Ortsverband
Wolfgang Maul führt weiterhin den CDU-Ortsverband Kalbach (Kreis Fulda) an. Mit großem Vertrauensbeweis wählten die Mitglieder Wolfgang Maul für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden des Gemeindeverbandes, an dem er nun seit zehn Jahren an der Spitze steht. Frank Röhrig und Dag Wehner fungieren als stellvertretende Vorsitzende.
Im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden nahmen besonders die zahlreichen Veranstaltungen der CDU Kalbach Raum ein. Der CDU-Gemeindeverband habe für alle Senioren wie Familien etwas zu bieten und werden auf von Bürgern gerne angenommen. Außerdem bedankte er sich bei den zahlreichen Helfern und Unterstützern der CDU bei allen Veranstaltungen und im besonderen bedankte er sich bei Oliver Berboth und Daniela Böschen. Im Wahlkampfteam flossen ihnen die meisten Aufgaben zu, die sie sehr gut gemeistert haben. „Die CDU ist die führende Kraft in Kalbach. Allerdings sind nicht alle neuen Mandatsträger Mitglieder in der CDU. Dies müsse in Angriff genommen werden, neue Mitglieder sollten geworben werden“.
Daniela Böschen, Vorsitzende der CDU-Fraktion berichtete zunächst über die einzelnen Wahlergebnisse in den Ortsteilen. „Die durch die Mitgliederversammlung aufgestellte Liste wurde durch das kummulieren und panaschieren der Bürger durcheinander gebracht. Andrea Weber ist von Platz 24 auf Platz 6 gewählt worden, ein besonderer Vertrauensbeweis der Wähler. Aber es sei gelungen, dass zumindest von jedem Ortsteil ein Vertreter der CDU-Fraktion angehört. Insbesondere über das Ergebnis in Oberkalbach und Frank Röhrig als CDU-Ortsvorsteher habe sie sich, außer ihrem und Dag Wehners persönlich gutem Abschneiden auf der Kreistagsliste, am meisten gefreut. Außerdem berichtete sie über die aktuelle Arbeit der CDU-Fraktion, z.B. dem Schwerpunkt der Investitionen im Ortsteil Uttrichhausen, dme Bau des Feuerwehrhauses in Heubach über das Projekt der Soziallosten und den Bau der neuen Kinderkrippe U3 in Niederkalbach. Sie berichtete über die Themen der Klausurtagung: Breitband, gesplittete Abwassergebühr sowie der Umsetzung der Eigenkontrollverordnung.
Handlungsfelder der Gemeinde
Bürgermeister Dag Wehner (CDU) dankte dem Vorstand für die zurückliegende gute Zusammenarbeit und gab einen kurzen Ausblick über die aktuellen Handlungsfelder der Gemeinde. „Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr, und die DSL-Breitbandversorgung durch die ÜWAG werden uns in den nächsten Monaten beschäftigen. Insbesondere das Thema gesplittete Abwassergebühr werden wir in Bürgerversammlungen erörtern“, so Bürgermeister Wehner. Er berichtete über die guten Nachrichten, aus Kalbach. Dank der Sparmaßnahmen der Gemeinde, aber auch der besseren Steuereinnahmen werde die Gemeinde 2011 einen Überschuss von 209 000 Euro erwirtschaften. Er berichtete über die Eröffnungsbilanz. Die Bilanzsumme zum 1. Januar 2009 lag bei 49,5 Millionen Euro, dies mache eine traumhafte Eigenkapitalquote von 76 Prozent Außerdem berichtete er über die Ausweisung eines neuen Baugebietes in Niederkalbach, machte aber darauf aufmerksam, dass man den Leerstand innerhalb der Ortslage dabei nicht außer Acht ließe.
Er erklärte die interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens im Landkreis Fulda (Kooperation im Bereich Materialeinkauf und -unterhaltung) und gab Auskunft über den Beschluss der Gemeindevertretung, das alle Ortsteile von der ÜWAG mit Glasfaser verkabelt werden sollen. Allerdings wies er daraufhin, dass die Gemeinde zunächst zunächst ein „Interessenbekundungsverfahren“ durchführen müsse. Dies wolle man im Landkreis für alle Kommunen erstellen lassen. Da sich aber noch immer nicht alle Gemeinde erklärten haben, könne es sein, dass die Gemeinde noch in der nächsten Sitzung beschließe, ein eigenes Verfahren in Gang zu bringen, damit man bereits im nächsten Jahr mit der Verkabelung beginnen könne. Im Anschluss an die Berichte und einer Aussprache erfolgten die Neuwahlen, die alle einvernehmlich von den Mitgliedern vorgenommen wurden.+++