Archiv
17.03.12 - Termine FD
Öffentlicher Vortrag "Urkunden aus 1.100 Jahren" - Theater in Kirchhasel
Urkunden aus 1100 Jahren Thema einer hochkarätig besetzten Tagung in Fulda
FULDA/MARBURG. Der Urkundenbestand des ehemaligen Reichsklosters Fulda umfasst knapp 2.500 Einzelstücke und reicht von der Mitte des 8. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Er zählt zu den bedeutendsten Klosterüberlieferungen in Europa und wird heute im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrt. In den Jahren 2008 bis 2010 wurden die Fuldaer Urkunden im Zuge eines aufwendigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts hochwertig digitalisiert und inhaltlich erschlossen. Seither sind sie im Internet frei nutzbar (www.hadis.hessen.de). Als Abschluss dieses Vorhabens, das bereits während seiner Bearbeitungszeit das rege Interesse der Fachwelt auf sich zog, richtet die Historische Kommission für Hessen in Verbindung mit dem Staatsarchiv Marburg, Bistum und Theologischer Fakultät Fulda, Stadt und Kulturamt Fulda sowie dem Fuldaer Geschichtsverein vom 22. bis 23. März eine wissenschaftliche Tagung aus. Den idealen Rahmen hierzu bildet das historische Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Fulda, Eduard-Schick-Platz 2.
Einschlägig ausgewiesene Forscherinnen und Forscher aus der gesamten Bundesrepublik und aus Österreich werden versuchen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich aus dem nun digital verfügbaren Korpus der Fuldaer Urkunden für die Erforschung der Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit ergeben. Zugleich soll ein Ausblick auf die Frage unternommen werden, welche Potentiale sich durch solche Erschließungs- und Datenbankprojekte an der Schnittstelle von Archiv, Forschung und interessierter Öffentlichkeit bieten. Zu dem um 19 Uhr stattfindenden öffentlichen Abendvortrag am Donnerstag, 22. März, im Audimax der Fakultät sind alle Geschichtsinteressierten herzlich eingeladen. Prof. Dr. Franz Brendle (Tübingen) spricht über den „Fürstabt von Fulda im politischen und zeremoniellen System des Alten Reichs“.
Für Fragen und weitere Informationen stehen zur Verfügung: Theologische Fakultät Fulda, Rektorat, Prof. Dr. Christoph Gregor Müller, Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda, Tel. 0661/87-221, E-Mail: mueller@thf-fulda.de sowie Sebastian Zwies M. A., Hessisches Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, D-35037 Marburg, Tel. 06421/9250-104, E-Mail: tagung-fulda@stama.hessen.de.
Theater in Kirchhasel
HÜNFELD. Die Theatergruppe des SV Germania Kirchhasel führt in diesem Jahr das Stück „Kohle mio oder Opa Pauli lebt gefährlich – Eine Komödie in drei Akten“ auf. Die Vorstellungen finden am Ostersonntag, 08.April 2012, Ostermontag, 09.April 2012 und Freitag, 13. April 2012 um jeweils 20:00 Uhr im Saal Möller statt. Die kostenlose Kindervorstellung beginnt am 08.April 2012 um 14:00 Uhr. Der Kartenvorverkauf findet am Sonntag, 25.März 2012 ab 11:00 Uhr im Sportlerheim Kirchhasel statt. Restkarten sind bei Joachim Möller unter Tel.: 0 66 52 / 56 17 erhältlich.+++