Archiv

Der Präsident der Handwerkskammer Unterfranken , Hugo Neugebauer aus Großeibstadt, gratulierte dem wieder gewählten Obermeister der Schreinerinnung Rhön-Grabfeld, auch zum Innovationspreis. Glückwünsche gab es auch für Obermeister-Stellvertreter Bruno Werner. - Foto: Hanns Friedrich
26.04.12 - Großeibstadt
Schreiner anstrengender aber beliebter Beruf - Innovationspreis für die Innung
Glückwünsche gab es am Montagabend im Gasthaus "Linde" in Großeibstadt von Handwerkskammer-Präsident Hugo Neugebauer für die Schreinerinnung Rhön-Grabfeld. Sie hat im vergangenen Jahr den Thalhofer-Innovationspreis 2011 erhalten. Der Wettbewerb für die Betriebe stand unter dem Motto „Leuchtturmprojekte“. Damit waren innovative, außergewöhnliche Projekte gemeint, mit denen ein Betrieb sich profilieren kann, mit denen er womöglich auch Neuland betreten hat. Die Rhön-Grabfelder gewannen mit ihrer Zugaktion, bei der 73 Holzeisenbahnen an 73 Kindergärten im Landkreis Rhön-Grabfeld gingen. "Die Anzahl der Eisenbahnen, gestiftet und teils auch gebaut durch unsere Schreiner, haben die Jury überzeugt," sagte Obermeister Michael Heusinger und zeigte strahlend die Auszeichnung.
In seinem Jahresbericht nannte der Obermeister dann eine Vielzahl von Terminen, die er im abgelaufenen Jahr bewältigt hat. Dazu gehörten verschiedene Ehrungen, Geburtstagsgratulationen, Ausschusssitzungen in München oder auch die Teilnahme aus Bewertungen in der Meisterschule in Ebern. Heusinger erwähnte das traditionelle Handwerkertreffen am Kreuzberg und nannte dies eine "gelungene Sache, die man weiter führen sollte." Im vergangenen Jahr hatten die Schreiner sogar einen Bus organisiert. "Damit man auch mal ein Bierchen trinken kann," lachte der Obermeister. Er vertrat die Schreinerinnung Rhön-Grabfeld bei der Bezirksversammlung in Würzburg und war bei der traditionellen Zunftbaumaufstellung in Bad Neustadt dabei.
Gratuliert wurde Bruno Werner zum 60. Geburtstag und Ehrenobermeister Elmar Seufert zur Hochzeit. Obermeister Michael Heusinger erinnerte an die Zugaktion und an den Ausflug der Gewinner in das Fränkische Freilandmuseum Fladungen (wir berichteten). Dank sagte er in diesem Zusammenhang auch der Museumsleitung "für einen schönen Tag." Die Mitgliedersammlung der Innungen in Nürnberg sprach er an und nannte auch das neue Erscheinungsbild der Schreinerinnung. Auch Rhön-Grabfeld ist dabei und hat einen orangen Würfel, das Zeichen der Schreinerinnungen deutschlandweit, nun auf dem Briefkopf und einem Rollups. Michael Heusinger wünschte sich dabei, daß das neue Markenzeichen an vielen Betrieben zu finden sein wird.
Das Hoffest der Handwerkskammer Würzburg wurde besucht und Heusinger und Mitglieder der Vorstandschaft waren bei der Gesellenprüfung dabei sowie beim "Zukunftsforum". Das fand in Fürstenfeldbruck statt und dort gab es dann auch den Innovationspreis. In diesem Zusammenhang dankte er seiner Frau Barbara für die Zusammenstellung einer Präsentation, die sicher dazu beigetragen hat, daß der Preis nach Rhön-Grabfeld ging. Es gab einen Grillabend mit den Lehrern und die Ausstellung "Gute Form". Hier haben die Möbelwerkstätten Ress (Bad Königshofen), die vorderen Plätze belegt. Beim Berufsinformationstag in Bad Neustadt war die Schreinerinnung Rhön-Grabfeld vertreten, wobei Heusinger allen dankte, die sich hier am Stand mit eingebracht hatten.
Es gab einen Gestaltungskurs für die Lehrlinge, der auf großes Interesse stieß. Dank galt dabei an Barbara Heusinger sowie Anja Bruchs, Prüfungsvorsitzende aus Würzburg. Prüfungsvorsitzender Thomas Axmann berichtete von 16 Prüflingen bei der Gesellenprüfung und von der Zwischenprüfung, die gut gelaufen sind. Diskussionen rankten sich bei der dreistündigen Jahresversammlung der Schreiner um die Gesellenstücke. Hier war Obermeister Michael Heusinger der Meinung, daß diese an die Lehrlingen gehen sollten. Dabei werde nur das Material verrechnet. "Die Lehrlinge sollen erkennen, welchen Materialwert ihr Gesellenstück oder ihre Arbeitsprobe haben." Ob dies so rechtens ist, will nun Heiner Röschert, Geschäftsstellenleiter der Handwerkskammer Würzburg prüfen. Es spräche aber wohl nichts gegen dieses Vorgehen.
Obermeister Michael Heusinger sprach den schwachen Besuch der Jahrsversammlung an. Von 32 Mitgliedern waren lediglich acht gekommen. Wichtiges Thema war nämlich nicht nur die Neuwahl, sondern die Beitragserhöhung durch den Verband. Dabei müssen in diesem Jahr 26,98 Euro mehr gezahlt werden, 2013 sind es dann 80 Euro. Sicher sei jedoch, daß pro Betrieb 53,96 Euro in der Innungskasse bleiben und nicht an den Verband abgeführt werden. "Wichtig ist es, daß wir eine eigenständige Innung bleiben," sagte Kreishandwerksmeister Bruno Werner (Bischofsheim), auch wenn von 32 nur acht Mitglieder da sind. Dank sagte er an Obermeister Michael Heusinger, der ein enormes Arbeitspensum leistet. "Selbst an seinem heutigen Hochzeitstag ist er für uns da!" Der Kreishandwerksmeister bat neue Mitglieder zu werben und ihnen zu sagen, wie wichtig eine Innung und ein Verband sind.
Die Neuwahlen ergaben dann, daß Michael Heusinger Obermeister bleibt, ihm aber zur Entlastung Barbara Seufert-Niklaus (Bastheim) zur Seite steht. Sein Stellvertreter bleibt Kreishandwerksmeister Bruno Werner (Bischofsheim). Lehrlingswart: Joachim Geis (Bischofsheim), Vorstandsmitglieder sind außerdem: Jürgen Freund (Rödelmaier), Sven Zimmer (Unterelsbach) und Reinhold Seuffert (Niederlauer). Meisterbeisitzer bleibt Thomas Axmann (Heufurt), sein Stellvertreter ist Joachim Geis.(hf)+++