Archiv


V.l.n.r.: Bürgermeister Dieter Kolb, Ehrenwehrführer Helmut Hasenau, Vorsitzender der Gemeindevertretung Edwin Balzter.
27.04.12 - Eichenzell
Versammlung FW: Rückgang der Einsätze - doch mehr Kräfte und Ehrungen
Im voll besetzten Kultursaal des Eichenzeller Schlösschens berichtete Gemeindebrandinspektor Martin Fischer den Gästen, sowie seinen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren von 231 Einsätzen im Jahr 2011. Unter den 47 Brandeinsätze, 150 Technische Hilfeleistungen und 29 sonstigen Einsätzen waren Großeinsätze wie der Brand einer Feldscheune in Döllbach, ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe des Industriegebietes Rhön, eine größere Unwetterlage und ein Wohnungsbrand kurz vor Weihnachten in Rothemann. Insgesamt waren die Feuerwehren 497 Stunden im Einsatz, hierbei leisteten die 26 Frauen und 273 Männer 2146,5 Personenstunden.
In 232 Übungen bereiteten sich die Feuerwehrleute auf den Ernstfall vor. Darunter waren Großübungen bei der Firma HPI im Industriegebiet Rhön und eine Übung zum Thema Menschenrettung auf der Baustelle der Döllbach-Talbrücke, an der jeweils mehrere Feuerwehren und Hilfsorganisationen teilnahmen. Ebenso wurden 76 Lehrgänge und Seminare auf Kreis-, sowie Landesebene besucht. Im Berichtsjahr wurden unter anderem ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Feuerwehr Löschenrod, sowie ein Mehrzweckboot angeschafft. Gemeindebrandinspektor Martin Fischer und sein Stellvertreter André Müller nahmen die Beförderungen der Kameraden Dennis und Sebastian Ketterer (Lütter) zu Feuerwehrmännern, Sebastian Möller (Rothemann) zum Oberfeuerwehrmann und Mario Fliege (Rönshausen) zum Löschmeister vor.
Im Anschluss wurden Torsten Böhm und Torsten Deigmüller (beide Kerzell), Karl Belz, Thomas Henkel (Büchenberg), Jürgen Flügel (Rothemann) und Dirk Fischer (Eichenzell) von Kreisbrandinspektor Dr. Björn Steißel für ihre 25-jährige aktive Dienstzeit mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Torsten Deigmüller erhielt ebenso die bronzene Plakette des kurhessisch-waldeckschen Feuerwehrverbandes. Für die erfolgreiche Teilnahme an den Kreiswettkämpfen wurden Marc Hainer und Jochen Kanne mit dem Leistungsabzeichen in Eisen ausgezeichnet. Thomas Flügel, Manuel Hack, Stefan Möller (Rothemann), Maximilian Bayer, Lothar Leibold und Alexander Schnopp (Rönshausen) erhielten das bronzene Leistungsabzeichen. Silvia Jestädt (Rönshausen) und Jörn-Oliver Görs (Lütter) erhielten diese Auszeichnung in Silber, während Stefan Grünewald, Tobias Heil und Christoph Jestädt (Rönshausen) das Leistungsabzeichen in Gold erwarben.
Eine besondere Ehre wurde Friedrich Agricola zu Teil, der 24 Jahre die Einsatzabteilung der Feuerwehr Kerzell leitet. Er wurde für seine Verdienste mit dem silbernen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Reiner Seifert, 25 Jahre Vorsitzender in Kerzell, wurde mit der Floriansmedallie in Bronze ausgezeichnet.
Helmut Hasenau, seit 1964 Mitglied in der Feuerwehr, davon 20 Jahre als Wehrführer in Welkers und 13 Jahre als stellvertretender Gemeindebrandinspektor tätig, wurde im Rahmen der Versammlung von Bürgermeister Dieter Kolb und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Edwin Balzter, zum Ehrenwehrführer von Welkers ernannt. Kolb richtete seine Dankesworte nicht nur an Hasenau selbst, sondern für die Unterstützung und den Rückhalt während der langen Zeit im Dienst am Nächsten, auch an seine Familie.
Dieter Kolb dankte den Feuerwehrleuten für die ständige Einsatzbereitschaft, auch zu ungünstigen Tages- oder Nachtzeiten. Sein Dank galt auch all denjenigen, die sich in den Vereinen, den Alters- und Ehrenabteilungen und insbesondere in den Jugendfeuerwehren engagieren und dort ihre Freizeit einbringen. Feuerwehren wie die der Gemeinde Eichenzell, eine der Kommunen mit den höchsten Einsatzaufkommen im Landkreis Fulda, müssen sich auf die gute Arbeit in den Jugendfeuerwehren verlassen können. Das dort eine sehr gute Leistung gebracht wird, zeige sich dadurch, dass alle neun Neuzugänge der Wehren aus dem eigenen Nachwuchs kommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Erfolges ist die gute Arbeit und hohe Motivation der Jugendwarte und Betreuer, ohne die die Feuerwehren keine Zukunft hätten.
Seine Hochachtung vor der Leistung der Brandschützer brachte der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Edwin Baltzer, in seinem Grußwort zum Ausdruck. Nicht nur die Arbeit bei den Aktiven, sondern auch in allen anderen Abteilungen garantiere ein gutes Miteinander. Hier werde Großes geleistet, was man nicht in Zahlen oder Kosten beziffern kann.
Auch Kreisbrandinspektor Dr. Björn Steißel ging in seiner Rede ging in seiner Rede auf die hohen Einsatzzahlen und das große Einsatzspektrum der Eichenzeller Feuerwehren ein. Er warb dafür, auch künftig auf eine gute Ausbildung der Feuerwehrfrauen und -männer zu setzen und gerade in diesem Hinblick neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen gegenüber zu stehen. +++

Ehrung Ehrenkreuz Deutscher Feuerwehrverband/Floriansmedallie: v.l.n.r.: Friedrich Agricola, Reiner Seifert, Kreisbrandinspektor Dr. Björn Steißel, im Hintergrund Gemeindebrandinspektor Martin Fischer stv. GBI André Müller.

Kreisbrandinspektor Dr. Björn Steißel.

Bürgermeister Dieter Kolb, Vorsitzender der Gemeindevertretung Edwin Balzter, ( ), KBI Steißel, ( ), GBI Martin Fischer, stv. GBI André Müller.