Archiv

Friedhelm Schneider begrüßt die beiden EU-Abgeordneten Albert Deß und Thomas Mann. Mit dabei Landtagsabgeodneter Kurt Wiegel und Kreislandwirt Norbert Reinhardt (v.links)

- Fotos: Dieter Graulich

09.09.12 - Region

Hoher Besuch - Europaabgeordnete informieren sich über Landwirtschaft

Voll des Lobes über die Vogelsberger Landwirtschaft waren am Freitagnachmittag die beiden Abgeordneten des Europäischen Parlaments Albert Deß und Thomas Mann. Um einen Einblick in die Strukturen und Anliegen der hessischen Landwirtschaft zu bekommen hatten sie den Milchviehbetrieb Boß-Feick-Uler GbR und die Bioenergie Feick am Ritterberg im Lauterbacher Stadtteil Maar besichtigt. Der 65-jährige Landwirtschaftsmeister Albert Deß aus Röckersbühl (Oberpfalz) ist 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments und seit 2009 Agrarpolitischer Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP)  in Brüssel. Der Schwalbacher Thomas Mann ist bereits seit 1994 Mitglied im Europäischen Parlament und vertritt den Vogelsberg für die EVP. Er ist stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.

Ich habe mich fast wie zu Hause gefühlt, meinte der Oberpfälzer Landwirtschaftsmeister Deß am Ende der Besichtigung. Bereits bei der Anfahrt zu dem außenliegenden Betrieb habe er am Wuchs des Mais gesehen, dass ein guter Boden vorhanden sei. Ein Blick in den Boxenlaufstand habe dann gezeigt, dass auch der Tierbestand in tadellosem Zustand sei. Den Ausführungen von Betriebsleiter Gunter Boß habe er entnommen, dass die drei Familien der GbR eine optimale Organisation bezüglich der Arbeitseinteilung hätten, denn es sei nicht nur der Betrieb wichtig, sonder es müsse auch ausreichend Freizeit gewährleistet sein. Die Anbindung des Bio-Energiebetriebes bezeichnete er als geradezu ideal, da sich hier eine hervorragende Nutzung der anfallenden Gülle anbiete und man keine Probleme bei der Ausbringung der Gülle habe.

Der Betrieb ist sehr sauber und wird mit viel Liebe betrieben. Tradition habe man mit neuester Technik verbunden, sagte der für die Region zuständige EVP-Abgeordnete Mann nach der Besichtigung des Doppel-8er, Fischgrätenmelkstandes mit Milchmengenmessung. Die Landwirtschaft, und dabei gerade die Haupterwerbsbetriebe, seien für die Erhaltung der Kulturlandschaft wichtig, denn nur mit Nebenerwerbsbetrieben sei dies nicht zu schaffen. „Landwirtschaft ist eine kulturelle Aufgabe“, betonte er in diesem Zusammenhang Besichtigungen dieser Art seien für EU-Abgeordnete sehr wichtig, denn man müsse etwas mit der Region zu tun haben, die man in Brüssel vertrete.

Betriebsleiter Gunter B0ß hatte zuvor die in 2004 gegründete Boss, Feick, Euler GbR mit einer Landwirtschaftlichen Nutzfläche von knapp 100 Hektar, 129 Milchkühen, 124 weibliches Jungvieh und drei Zuchtbullen vorgestellt. Der neue Boxenlaufstall für 130 Milchkühe wurde im April 2005 bezogen. Die Milchleistung bezifferte B0ß mit durchschnittlich 9.089 Kg. Er forderte dabei, eine unbedingte Steigerung des Milchpreises, denn schließlich müsse man ja auch etwas verdienen. Zum Betrieb selbst meinte er, es muss weitergehen, die Motivation ist da. Sie wäre allerdings noch besser wenn die Unterstützung durch die Politik auch etwas besser wäre.

Nach der Besichtigung des Milchviehbetriebes ging es zur anliegenden Feick Bioenergie GbR. Hier stellte Andreas Feick die im Jahre 2010 in Betrieb genommene und bereits ein Jahr später mit einem Satelliten-Blockheizkraftwerk erweiterte Anlage vor. Gespeist werde die Anlage zu 50 Prozent mit Gülle und Mist, sowie Mais, Gras und Getreide. Insgesamt würden vier Millionen kWh/a erzeugt. Die Wärmenutzung erfolge für den Eigenbedarf sowie eine Schule, eine Kindertagesstätte, das Dorfgemeinschaftshaus, zwei Wohnhäuser und für eine Trocknungsanlage für Getreide und Holz.

Die Begrüßung der beiden EU-Abgeordneten hatte zu Beginn der Veranstaltung der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider und der CDU-Landtagsabgeordnete Kurt Wiegel, gleichzeitig als Vorsitzender des Vogelsberger Kreisbauernverbandes vorgenommen. Beide zeigten sich erfreut über den hohen Besuch aus Brüssel, die damit auch ihre Verbundenheit zum ländlichen Raum zeigten. An der Informationsveranstaltung nahmen auch Karl-Peter Mütze, Leiter des Amt für den ländlichen Raum, Kreislandwirt Norbert Reinhardt und Vorstandsmitglieder des Hessischen sowie des Vogelsberger Bauernverbandes teil. Abschluss des Informationsbesuches in Maar war eine Kaffeepause auf dem Hof der Familie Gunter und Tanja Boß bei dem Friedhelm Schneider den Mitgliedern der GbR für die informatielle Führung dankte und ein Präsent überreichte.

Gastronom Hans Schmidt, direkter Nachbar der Familie Boß, nutzte die Gelegenheit zur Werbung für die gesamte Region und überreichte den beiden EU-Abgeordneten „Das Vogelsberg Kochbuch: Heiß und kalt – auf dem Basalt“, das er selbst geschrieben hat.  ++gr++



Besichtigung des Blockheizkraftwerkes der Feick Bioenergie GbR.




Werbung für die Region machte Gastronom Hans Schmidt (2.v.links) mit der Überreichung des Vogelsberger Kochbuchs.






Der Boxenlaufstall der Boss-Feick-Euler GbR wird besichtigt.





Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön