Archiv

Von links: Landessiegerin Victoria Vieth von der Wigbertschule in Hünfeld, Zweite Siegerin Louisa Gilbert von der MPS Hohe Rhön in Hilders und Dritter Sieger Michel Zimmermann aus Niddatal

Lachmann und Pascal Könnecke. In der hinteren Reihe von links: Selina Schlereth, Florentine Wolf, Lisa Schäfer, Jürgen Plass als Mitglied der
Kreisverkehrswacht, Gerhard Brink Vorsitzender Kreisverkehrswacht, Angelique Kümmel und die Zweitplatzierte Louisa Gilbert
06.10.12 - REGION
Hessens beste Buslotsen: Victoria VIETH/Hünfeld und Louisa GILBERT/Hilders
Beim 7. Landeswettbewerb der besten hessischen Buslotsen in Darmstadt stellte Osthessen die Besten: Victoria Vieth von der Wigbertschule in Hünfeld wurde Landessiegerin. Die zweite Siegerin ist Louisa Gilbert von der Mittelpunktschule „Hohe Rhön“ aus Hilders. „Unmittelbar vor dem Rollenspiel glaubte ich nicht mehr an einen Sieg!“, sagte Victoria spontan, strahlte dann aber überglücklich. „Damit hätte ich nicht gerechnet, aber ich freue mich auch für meine Schule“, kommentierte Louisa Gilbert ihren tollen zweiten Platz. Wieder kommt eine Landessiegerin von der Wigbertschule in Hünfeld.
ZUM BILD rechts - die drei besten Buslotsen (v.li): Landessiegerin Victoria Vieth von der Wigbertschule Hünfeld, 2. Siegerin: Louisa Gilbert von der MPS Hohe Rhön Hilders und 3. Sieger Michel Zimmermann aus Niddatal
Lehrer Ralf Urspruch, Schulbuskoordinator der Schule, freute sich, als Victoria ihn sofort per Handy informierte. In den letzten vier Jahren kamen zweimal die Landessiegerin und zweimal der zweite Landessieger vom Wigbertgymnasium. „Ein toller Erfolg und eine Bestätigung für die Kontinuität der Buslotsenarbeit an unserer Schule“, kommentierte Victoria Vieth.
Hessens beste 28 Buslotsinnen und Buslotsen trafen sich in Darmstadt zum fairen Wettstreit, um den oder die Beste zu ermitteln. Darunter waren zehn Buslotsen aus fünf Schulen aus dem Landkreis Fulda. Unter den besten zehn hessischen Buslotsen waren sechs Fuldaer, und die andern vier Lotsinnen belegten ebenfalls hervorragende Plätze.
Die Rangliste der Fuldaer Buslotsinnen und Buslotsen nach den beiden Erstplatzierten:
6. Platz Selina Schlereth von der „Mittelpunktschule Hohe Rhön“ in Hilders
7. Platz Linda Gilbert von der Ulstertalschule in Hilders
9. Platz Cara Lachmann von der „Wigbertschule“ in Hünfeld
10. Platz Pascal Könnecke von der „Eberhardschule“ in Tann. Dicht gefolgt von Angelique Kümmel von der „MPS Hohe Rhön“, Lisa Schäfer von der „Lichtbergschule“ in Eiterfeld, Svenja Weber von der „Ulstertalschule“ sowie Florentine Wolf von der „Lichtbergschule“. Die „Fuldaer“ Buslotsen wurden begleitet vom Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht, Gerhard Brink, sowie dem Mitglied Jürgen Plass.
Der Landeswettbewerb war keine leichte Aufgabe. Er bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es ging gleich richtig zur Sache. Jeweils zwei Buslotsen, die sich nicht kannten, erhielten einen Zettel mit der jeweiligen Aufgabe für ihr gemeinsames Rollenspiel. Bei diesem Rollenspiel wurde Verhalten und Geschick bei der Lösung verschiedener Problemsituationen, die im Schulbus oder an der Bushaltestelle auftreten können, nachgespielt und bewertet. Geschickt und souverän löste Victoria die heikle Situation und wurde von der Jury einstimmig als Siegerin des Rollenspiels bestimmt.
„Schulbuslotsen dürfen keine Sanktionen androhen oder gar Gewalt anwenden. Zur Lösung von alltäglichen Situationen in den Schulbussen ist deshalb soziale und kommunikative Kompetenz gefragt. Der Buslotse muss glaubwürdig und überzeugend auftreten und argumentieren, seine Körpersprache muss das Gesprochene unterstützen“, erklärte Gerhard Brink den Pressevertretern. Weitere Elemente des Landeswettbewerbes waren ein Wissenstest, der speziell für Buslotsen wichtige Fragen enthielt, ein Reaktionstest sowie ein Teamspiel.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen und vor der Siegerehrung hatten die Buslotsen Gelegenheit zum Erfahrungsaustauch. Sie konnten selbst erlebte Probleme ansprechen und Lösungsstrategien suchen. Die zweite Siegerin, Louisa Gilbert, von der Mittelpunktschule „Hohe Rhön“, erklärte im Plenum: „Wir müssen überzeugend und vor allem konsequent auftreten, nur dann werden wir auch von den Schülern anerkannt und akzeptiert. Nur dann haben wir die Chance Streitigkeiten zu schlichten!“ Wie jedes Jahr wieder, waren die Buslotsen überrascht, dass in ganz Hessen ähnliche Probleme bei ihrem Einsatz auftreten. Auch mit einem weiteren Vorurteil wurde bei der gemeinsamen Aussprache aufgeräumt: Nicht die Jungs sind die alleinigen Übeltäter, sondern die hessenweite Bewertung ergab: "Mit Mädchen haben wir auch sehr oft viele Probleme.“
Gerhard Brink bewertetet das Ergebnis als gemeinsamen Erfolg aller im Landkreis Fulda tätigen Institutionen, den Schulen, dem Schulverwaltungsamt des Landkreises und dem Polizeipräsidium Osthessen, das für die qualifizierte Ausbildung der Fuldaer Buslotsen sorgt. Aber vor allem gratulierte der Verkehrswachtsvorsitzende den Buslotsinnen und Buslotsen für ihr professionelles und routiniertes Auftreten beim Wettbewerb. Alle mehr als 500 Buslotsen im Landkreis Fulda sorgen ehrenamtlich für die Sicherheit an der Schulbushaltestelle, beim Ein- und Aussteigen sowie während der Fahrt. Sie schlichten Streit zwischen den Schülern und verhindern durch Ihre Anwesenheit und ihr Auftreten Sachbeschädigungen im Schulbus. Im Hessenvergleich, ist der Landkreis Fulda wegweisend und Vorreiter in Sachen Buslotsen. Mehr als die Hälfte aller in Hessen tätigen Buslotsen kommen aus dem Landkreis Fulda.
Die Siegerehrung nahmen Klaus Ruppelt, Präsident der Landesverkehrswacht Hessen e.V. vor . Er betonte in seiner Ansprache: „Die Buslotsen sind wie die Schülerlotsen ein unverzichtbarer Baustein in der Schulwegsicherheit geworden, die mithelfen den Schulweg sicher zu machen und dies nicht nur im Schulbus selbst, sondern auch an der Bushaltestelle und beim Ein- und Aussteigen.“ Schirmherrin des Buslotsenwettbewerbs war Hessens Kultusministerin Nicola Beer. Jeder teilnehmende Buslotse erhielt eine Urkunde und ein Präsent. Die ersten drei Sieger bekamen zusätzlich einen Geldpreis überreicht. +++