Archiv

24.04.13 - SCHOTTEN

Alles nachhaltig? Forstamt bietet Wanderungen zum Thema Nachhaltigkeit

Am Sonntag, den 5. Mai führt das Forstamt Schotten mit Fachleuten aus der Region die zentrale Veranstaltung zum Thema „300 Jahre Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft" in Form von zweistündigen Wanderungen zu fünf verschiedenen Themen durch. Die Themen des Schottener Forums vom Mai 2012 werden an Ort und Stelle gezeigt.

Treffpunkt ist der Parkplatz an der Oberwaldstraße vor dem Restaurant Taufsteinhütte. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in das Thema haben die Besucher die Auswahl zwischen fünf verschiedenen Themen, die im Rahmen einer rund zweistündigen geführten Wanderung erlebt werden. Sammelpunkt ist danach der Platz vor dem Restaurant Taufsteinhütte. Dort gibt es für hungrige Wanderer Essen und Trinken zum Ausklang und die Möglichkeit, sich mit den Fachleuten auszutauschen.

Die Nachhaltigkeit ist für heimische Forstleute der Leitfaden des Handelns in allen beruflichen Lebenslagen. Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645 – 1714) gilt als Begründer der Nachhaltigkeit. Er stellte vor exakt 300 Jahren fest: „Die Ökonomie hat der Wohlfahrt des Gemeinwesens zu dienen. Sie ist zu einem schonenden Umgang mit der Natur verpflichtet und an die Verantwortung für künftige Generationen gebunden." War zunächst nur an die dauerhafte Erzeugung von Holz gedacht, so wurde der Begriff im Laufe der Jahre zum heutigen multifunktionalen Ansatz aufgebaut der neben den Holzerträgen gleichrangig Begriffe wie Wasser- und Bodenschutz sowie Naturschutz- und Erholungsfunktionen der heutigen Wälder nennt.

Der Tag soll die Nachhaltigkeit erlebbar machen. Nach der Begrüßung um 13:00 Uhr und der Einführung in das komplexe Thema durch den Leiter des Forstamtes Schotten, Dr. Berndt Ott wandern die Besucher jeweils rund 2 Stunden mit einem ortskundigen Förster der Forstamtes Schotten und einem Fachmann mit Spezialkenntnissen durch den Oberwald.Wanderung

1 Nachhaltigkeit und Schutzgebiete

Rainer Hellwig, Revierförster Petershainer Hof und Leiter des Jugendwaldheims sowie Ernst Happel, NABU führen entlang der Naturschutzgebiete, erläutern den Sinn und geben Informationen zu den charakteristischen Tier- und Pflanzenarten des rauen Oberwaldes. Was gibt es hier Schützenswertes?

Wanderung

2 Nachhaltigkeit und Tourismus

Rolf Frischmuth vom Naturpark Hoher Vogelsberg, die Bergwachtjugend und die Inhaber des Kletterwaldes Stefan Dolzer und Christoph Heinz zeigen Erlebnisse jenseits von Facebook und Google. Dabei werden junge Bäume in die Lichtkegel der alten Buchen gepflanzt. Der Baumkronenpfad wird kostenlos begangen.

Wanderung

3 Nachhaltigkeit und Artenvielfalt

Axel Rockel, Revierförster Eichelsachsen und Michael Schier NABU führen durch den Oberwald, zeigen Sehenswertes entlang des Weges mit Schwerpunkt auf der heimischen Vogelwelt. Was ist im Natura 2000 Vogelschutzgebiet Vogelsberg so einzigartig?

Wanderung

4 Nachhaltigkeit und Waldnutzung

Jörg Mewes, Revierförster Rudingshain und Eberhard Roeder, ehemaliger Leiter der Forstamtes Schotten und Kenner der Waldgeschichte des Oberwaldes zeigen wertvolle Wirtschaftswälder und deren Produkte und nehmen die Besucher mit in die Vergangenheit der Bäume. Was ist es zu diesen Wäldern gekommen, wie kommt die Fichte in das Laubwaldgebiet Vogelsberg, wie ist die Geschichte des heimischen Waldgebietes?

Wanderung

5 Nachhaltigkeit und Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg

Uwe Prihoda vom Forstamt Schotten und der Geschäftsführer des Naturschutzgroßprojektes Vogelsberg Sebastian Stang als exzellenter Kenner der land- und forstwirtschaftlichen Strukturen des Vogelsberges stellen das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg sowie die Projekte im Wald vor. Was hat der Wald mit dem Bergmähwiesenprojekt zu tun? Was ist so einzigartig an den gemischten Strukturen des Vogelsberges? Welche Ergebnisse haben die Untersuchungen im Wald bisher erbracht?

Gegen 15:30 treffen sich alle Gruppen am Restaurant Taufsteinhütte zum Gespräch und zum Ausklang der Veranstaltung. Für Essen und Trinken sorgt das Team der Taufsteinhütte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, die Wanderung führt auch abseits der befestigter Waldwege. Die Führung ist kostenlos. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön