Archiv


24.04.13 - TERMINE VB
Frühlingskonzert MGV Maar und Fuldatal - Konzert Nachwuchskünstler
Eine solche Symbiose aus Blasmusik und Chorgesang erlebt man nicht alle Tage
Harmonische Generalprobe des MGV Maar und der Fuldatal-Musikanten für Konzert am Samstag
MAAR. Wenn am kommenden Samstag, 27. April ab 19.00 Uhr im „Grünen Baum" in Maar gefühlvoll intonierte Blasmusik auf voluminösen Chorgesang trifft, sollte so manchem Musikfreund beim Frühlingskonzert der beiden Formationen ein Herz aufgehen. Unter dem Motto „Wir Musikanten vereint durch Spiel und Gesang" werden sowohl der Männergesangverein „Liederkranz" Maar, einer der größten Männerchöre im Sängerkreis Lauterbach, als auch die Fuldatal-Musikanten aus Kämmerzell, ein Bläserensemble der Spitzenklasse die verschiedensten Musikrichtungen bedienen.
Dabei legt gerade der gastgebende Maarer Männerchor, der sich im Vorfeld dieses Konzertes in neuer Chorkleidung (siehe Bild) präsentiert, die den Sängern sportliche aber auch gediegene Kombinationsmöglichkeiten eröffnet, sehr viel Wert aufs Detail. Sei es die Sonnenbrille und die schiefe Rapper-Mütze beim „Augustin-Rap", das tanzende Tango-Pärchen und der getroffene Dirigent beim „Kriminal-Tango" oder die drei erfrischenden Solisten beim Bläck Föss-Klassiker „Männer"; selbst vor einem Titel in schwedischer Originalsprache machen die Sänger keinen Halt. Einzelne Titel werden dabei von einem Akkordeon begleitet, ein anderer sogar von einem Geigensolisten untermalt. Auch die Fuldatal-Musikanten werden mit anspruchsvollen, aber auch mit volkstümlichen Weisen dem Konzert ihren eigenen Stempel aufdrücken. Mit der Generalprobe am Montag zeigten sich die musikalischen Leiter Werner Waldeck und Horst Brähler sehr zufrieden.
Bei sechs gemeinsamen Stücken intonieren Chor und Bläser mit einer großen Klangfülle große Chor- und Blasmusiksätze, die jedem Musikfreund bestens vertraut sind. Die Sparte der Volksmusik wird dabei mit den Stücken „Eine weiße Rose" und „Auf der Vogelwiese" gemeinsam beackert, während die Schlagerszene mit „Amazing Graze" und „Country roads" abgedeckt wird. Voluminösen Chorgesang mit beeindruckenden Bläserarrangements werden die Stücke „Dem Land Tirol die Treue" und „Wir Musikanten bieten". Durch das Programm wird in gewohnt charmanter Weise Elvira Waldeck führen.
Um das Wohl der Besucher wird Kerstin Bäuscher mit ihrem Team vom Grünen Baum bemüht sein. In der Pause des Konzerts, für das Konzertbestuhlung gestellt wird, werden Getränke und kleine Snacks gereicht. Nach dem Konzert erfolgt dann ein kleiner Umbau, der es den Gästen ermöglicht, im Saal dann auch an Tischen Getränke und diverse Speisen aus der kleinen Speisekarte zu genießen. Karten für das Frühlingskonzert gibt es im Vorfeld in Maar im Nahkauf-Markt Bensel, bei der Metzgerei Wöll und beim Vorsitzenden des MGV Maar, Roland Winkler (Tel.06641/61802) zum Vorzugspreis von nur 4,00 Euro im oder im Raum Fulda bei Andreas Brähler (Tel. 0160/ 957 954 88) sowie an der Abendkasse (Einlass im Grünen Baum ab 18.15 Uhr) zum Preis von 5,00 Euro.
Reise durch die Welt der Musik
Kooperation Landesmusikakademie Hessen und Oper Schloss Laubach
SCHLITZ. Gemeinsam mit der Oper Schloss Laubach ist am Samstag, 27. April um 19.30 Uhr in Schloss Laubach und am Sonntag, 28. April um 11.15 Uhr in der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg ein Konzert mit talentierten Nachwuchskünstlern geplant.Nicht nur klassisch wird es zugehen, wenn das Publikum mit einer spannenden Mischung aus Werken von George Gershwin, Andrew Lloyd Webber und Kurt Weill auf eine Reise durch die Welt des Gesangs und des Musicals entführt wird. Eine ganze Reihe von Weill’s Klavier-liedern, Songs und Chansons wie „Nanna’s Lied", „Es regnet" oder „Lonely House" stehen auf dem Programmzettel, bevor u.a. Welthits von Gershwin aus „Porgy and Bess", der „West Side Story" oder Songs von Andrew Lloyd Weber zu hören sind.
Die griechische Sopranistin Maria Palaska studierte Gesang am Staatlichen Konservatorium Thessaloniki und als Stipendiatin der IKY Stiftung an der Opernschule Stuttgart. Der mexikanische Tenor Oscar de la Torre stand bereits mit internationalen Opernstars wie Placido Domingo, Edita Gruberova, Francisco Araiza und Kurt Rydl auf der Bühne.Begleitet werden die beiden Sänger von hoffnungsvollen jungen Instrumentalisten: Julia Rinderle (Klavier) hat bereits bei einer Vielzahl an nationalen und internationalen Wettbewerben in Europa Preise errungen. Annetta Mukurdumova (Violine) war bereits mit 10 Jahren Solistin des "Präsident Orchesters" für junge Talente von Usbekistan. Laura Horvath erlernte mit fünfeinhalb Jahren das Violoncellospiel und studiert seit 2011 an der Wiesbadener Musikakademie. Stefanie Hazenbiller (Akkordeon) war mit ihrem faszinierenden und vielseitigen Instrument bereits früh Preisträgerin nationaler Wettbewerbe. Christian Winter (Klarinette) ist ebenfalls bereits Preisträger mehrerer Wettbewerbe wie z.B.
Jugend musiziert.Das Zusammenwirken talentierter junger Künstler, gepaart mit anspruchsvollen Werken verspricht ein besonderes Konzerterlebnis. Mit diesem Projekt fördert die Landesmusikakademie Hessen gemeinsam mit der Oper Schloss Laubach den Musiker-Nachwuchs in Hessen.Eintrittskarten für den 27.04. um 19.30 Uhr zu 19 Euro sind erhältlich bei der Oper Schloss Laubach (06405 91040).Eintrittskarten für den 28.04. um 11.15 Uhr zu 16 Euro sind u.a. erhältlich in der Landesmusikakademie Hessen (Tel.: 06642-91130). An der Tageskasse zu 18 Euro. Schüler/ Studenten/ Azubis/ Arbeitslose zahlen 5 Euro.+++