Archiv
15.06.13 - TERMINE HEF
Restplätze für die Juleica-Ausbildung 2013 - Zwei Sommerfreizeiten
Restplätze für die Juleica-Ausbildung 2013 - Neue Ausbildung in der letzten Woche der Sommerferien 2013
BAD HERSFELD. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist der besondere Schwerpunkt der Juleica-Ausbildung, die die Stadtjugendpflege Bad Hersfeld in Kooperation mit dem Kreisjugendring Hef-Rof und verschiedenen Trägern der Jugendarbeit immer in der letzten Sommerferienwoche anbietet. Für diese Juleica-Ausbildung gibt es noch Restplätze, Anmeldeschluss ist bereits am Montag, der 17. Juni 2013.
Die einwöchige Ausbildung findet von Montag, 12.8.2013 bis Freitag, 16.8.2013 auf dem Jugendhof in Rotenburg a.d.F. statt. Ein Praxisteil mit Kindern im Geistal-Freibad ist für Montag, 26.8.2013 vorgesehen. Die bestandenere Ausbildung wird mit der Aushändigung der bundeweit gültigen „Juleica" (Jugendleiter-Card) dokumentiert. Die Ausbildung kann auch in die Schulzeugnisse eingetragen werden, was sich bei Bewerbungen gut macht, da viele Betriebe auf ehrenamtliches Engagement und Teamfähigkeit wert legen.
Mit zu den Ausbildern gehören neben der Stadtjugendpflege Bad Hersfeld die Schulsozialarbeiten der Gesamtschule Obersberg, Geistal und Konrad-Duden-Schule, sowie die Suchtprävention der Diakonie.
15 Mädchen und Jungs, die mindestens 16 Jahre alt sein müssen – in Ausnahmefällen geht auch 15 Jahre - lernen unter anderem den Umgang mit Kindern und Jugendgruppen, erfahren, was Aufsichtspflicht bedeutet oder wie ein idealer Jugendleiter sein sollte. Bei all dem, was Rechte und Pflichten in der Jugendarbeit ausmachen, sollen aber der Spaß beim Lernen und die Erfahrung in einer Gruppe nicht zu kurz kommen. Daher findet die Ausbildung auch ganztägig mit Übernachtung auf dem Jugendhof in Rotenburg statt.
Die Ausbildung kostet für Jugendliche, deren Verein Mitglied im Kreisjugendring Hersfeld-Rotenburg ist, nur 60 Euro. In diesem Beitrag sind Übernachtung, Vollverpflegung und alle Lehrgangsmaterialien enthalten. Eine Bescheinigung über eine Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre) ist Bedingung, kann aber auch noch kurz danach absolviert werden. Die Stadtjugendpflege bietet den ausgebildeten Juleica’s die Möglichkeit, ihre Praxiserfahrungen bei den vielfältigen Aktionen der Stadtjugendpflege zu vertiefen.
Jugendliche, die die Voraussetzung erfüllen, können schnellstens Kontakt aufnehmen und mehr erfahren über:
Stadtjugendpflege/Kinder- und Jugendhaus
Dippelstr. 10
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 06621 73100
Email: juze@bad-hersfeld.de
Zwei Sommerfreizeiten in den Sommerferien 2013 am Umweltbildungszentrum Licherode! - Kinder zur Sonne zur Freizeit oder Quelle, Bach und Teich!
LICHERODE. Dass Ferienspaß und Wissenszuwachs keine Gegensätze sind, dafür stehen die Licheröder Ferienfreizeiten für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. In der Sommerferienwoche vom 15. bis 19. Juli findet eine Freizeit unter der Überschrift „Solarenergie" statt. Die Kinder kommen spielerisch den Grundlagen über Energieformen der Zukunft näher, gestalten ihr selbst gebasteltes Solardrehmodell und lernen auch große Solarmodule kennen.Vom 22. bis 26 Juli findet eine weitere spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche statt.
Wasserexperimente, Teicherkundung, Suche nach der Wichtequelle, Rindenboote und Wasserräder basteln, Papier schöpfen, am Bach Dämme bauen. Das Umweltbildungszentrum in Licherode bietet mit dem „Wasser" eines seiner „Ur-Themen" als Sommerfreizeit an. Selbst eine Besichtigung der örtlichen Kläranlage wird zu einem spannenden Ereignis, wenn bunte Papierschnipsel vom Schullandheim aus auf den Weg geschickt werden und die Kinder verfolgen können, welche Farbe diesmal gewinnt. Bei halbwegs gutem Wetter begibt sich die Gruppe dann selbst ins kühle Nass, denn das Freibad in Rengshausen ist fußläufig erreichbar.
Die je etwa 25-30 Kinder werden von einem erprobten pädagogischen Team im Schullandheim Licherode empfangen. Da es viele „Wiederholungstäter" gibt, die sich immer wieder anmelden, kann die Freizeit mitunter schnell ausgebucht sein. „Wir haben Kinder bei unseren Freizeiten, die schon mehrfach begeistert teilgenommen haben. Manche macht Licherode geradezu süchtig", so Johannes Lutz, Umweltpädagoge vor Ort.
Neben den eigentlichen thematischen Höhepunkten gibt es aber auch viel „Beifang": Mittagessen am Lagerfeuer, Speckstein bearbeiten, Fußball spielen, Freibad, Filmabend.
Im Teilnahmepreis von 145 € ist alles dabei: Speis und Trank, Übernachtung, vielfältigste Aktionen, Rundumbetreuung. Organisiert und durchgeführt wird die Ferienwoche vom pädagogischen Hausteam um den Licheröder Umweltpädagogen Johannes Lutz, für die Bio-Regionale Vollverpflegung sorgt das Hauswirtschaftsteam um Ilona Heußner und Gundi Schlüter-Bodenstein.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Solar- oder Wasserwoche unter:
Umweltbildungszentrum Licherode
Ökologisches Schullandheim und Tagungshaus
Lindenstraße 14, 36211 Alheim
Tel. 05664 / 9486-0 Fax: 05664 / 9486-40
Mail: oekonetz.licherode@t-online.de
Homepage : www.oekologische-bildung.de +++