Archiv

Dr. Thomas Handke, Vorsitzender des Ausschusses Bildung und Kultur, moderierte die Veranstaltung - Fotos: Gudrun Schmidl

An der Gesprächsrunde beteiligten sich auch Elke Künholz, Dr. Karl-Ernst Schmidt und Maria Wieczorek (von links)
31.08.13 - BAD HERSFELD
Auftakt Buchlesung in City-Galerie: "Louise im blauweiß gestreiften Leibchen"
Die Kreisstadt Bad Hersfeld veranstaltet in diesem Jahr bereits zum 12. Mal die Aktion „Bad Hersfeld liest ein Buch" und ist deutschlandweit Vorreiter für viele Groß- und Kleinstädte, die diese Aktion inzwischen ebenfalls anbieten. Die Idee stammt aus Chicago, findet dort aber nicht mehr statt, weil sich die Gremien nicht auf ein Buch einigen konnten, berichtete Moderator und Vorsitzender des Stadtverordneten-Ausschusses Kultur und Bildung, Dr. Thomas Handke, auf die Ablehnung des ersten vom Auswahlgremium vorgeschlagenen Titels „Er ist wieder da" von Timur Verus durch den Magistrat anspielend. Das in Bad Hersfeld letztendlich ausgewählte Buch „Louise im blauweiß gestreiften Leibchen" von Mathias Nolte ist somit nicht die erste Wahl, aber eine gute Wahl. Das bestätigten die 1. Kreisbeigeordnete Elke Künholz, Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt und Maria Wieczorek, die 1. Vorsitzende des örtlichen Kunstvereins. Sie lasen bei der Auftaktveranstaltung am Samstag in der City-Galerie aus ausgewählten Kapiteln, um auf Noltes Werk neugierig zu machen.
Elke Künholz gab zu, dass sich das Buch „ein bisschen schwer angelassen" hat, sich letztendlich aber alles wunderbar auflöste. „Es hat sich sehr gelohnt, das Buch zu lesen", bekräftigte sie. Auch Dr. Karl-Ernst Schmidt hatte Schwierigkeiten, „in das Buch reinzukommen und die Personen einzuordnen", fügte aber hinzu: „Nach fünfzig Seiten geht es gut". Maria Wieczorek mag Biografien und äußerte sich begeistert über das Buch, das Liebe, Seifenoper und die Hoffnung, dass das Leben schön ist, verbindet. Bei ihrer Lesung aus dem Liebesroman, der zugleich in zwei Zeitebenen ein Bild von Berlin vor dem Mauerbau und als Kontrast der Gegenwart zeichnet, bekamen die Vorleser die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Publikums, obwohl das geschäftige Leben in der City-Galerie für einen entsprechenden Lärmpegel sorgte. Christa von Baumbach, Reinhard E. Matthäi und Hannelore Preiß kennen das Buch sicher schon in- und auswendig, denn sie werden bei mehreren Lesungen mit musikalischer Begleitung oder bei Kaffee und Kuchen aus dem spannenden Buch, das von Kritikern als „Glücksfall der Unterhaltungsliteratur" bezeichnet wird, vorlesen. Bereits am 08.09. um 15.00 Uhr lädt Reinhard E. Matthäi in den Konzertsaal des Kurhauses ein. Eine ganz besondere, weil mit kulinarischem Genuss verbundene Lesung erwartet die Literaturliebhaber am 26.09. im Gasthaus Glebe in Kohlhausen. Die Mitglieder des Ortsbeirates, Festspielintendant Holk Freytag und die Künstlerin Margret Bohle-Heemke werden das Buch schmackhaft machen.
Die beliebten Lesungen im Schaufenster der Hoehlschen Buchhandlung mit Überraschungsgästen stehen ebenfalls auf dem Programm. Mit vielerlei Aktionen beteiligen sich die Gesamtschule Geistal und die Konrad-Duden-Schule an der Aktion. Bobo Neumann vom „Extrablatt" hat am 14.11. einen Thementag „Berlin" initiiert, der ganztägig im „Steakhouse Sportlereck" stattfindet und mit der abendlichen Lesung von Mathias Nolte seinen Höhepunkt erreicht. Der Autor kommt bereits am 13.11. in die Stadt und bleibt vor Ort bis zur abschließenden öffentlichen Lesung am 15.11. um 20.00 Uhr in der Schilde-Halle. Es gibt also reichlich Gelegenheit, durch das gemeinsame Literaturerlebnis miteinander ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen gibt es über die ausreichend ausliegenden Flyer zur Aktion oder in der Tagespresse. (Gudrun Schmidl) +++

Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt als Vorleser

Die Vorleser Margret Bohle-Heemke (vorn, links) und Reinhard E. Matthäi ließen sich die Auftaktveranstaltung nicht entgehen

Maria Wieczorek beteiligte sich erstmals an der Leseaktion

Helgo Hahn (rechts) umrahmte die Veranstaltung musikalisch

Ein flüssiges Dankeschön…