Archiv

12.09.13 - HANAU
„Es war einmal“: Welturaufführung im CPH - Konzert zum 150. Grimm-Todestag
Mit gleich drei Veranstaltungen ehrt die Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) am Sonntag, 29. September, die in Hanau geborenen Brüder Grimm und erinnert damit zeitgleich an den 150. Todestag von Jacob Grimm. Um 13.30 Uhr wird die traditionelle „Lyrik unterm Ginkgobaum" unter der musikalischen Leitung von Petra Weiß und Frank Hagelstange und mit dem Frankfurter Schauspieler Peter Heusch stattfinden. Hören wird man hierbei Märchenhaftes aus Musik und Literatur.
Für die beiden anderen Konzerte ging die KRS eine Kooperation mit der Bläserphilharmonie Rhein-Main ein. Die siebte Arbeitsphase der Bläserphilharmonie Rhein-Main steht unter dem Motto „Es war einmal...". Im Mittelpunkt des diesjährigen Konzertes um 16.00 Uhr im Congress-Park Hanau steht das gleichnamige Werk des belgischen Komponisten Jan van der Roost. Die etwa einstündige Komposition wurde zum 150. Todestag von Jacob Grimm in Auftrag gegeben und ist ein Singspiel für sinfonisches Blasorchester, Kinderchor und Darsteller. Zusammen mit dem Schulchor der Klassen fünf bis sieben der KRS und den Musikern der Bläserphilharmonie werden etwa 160 Akteure auf der Bühne des Paul-Hindemith-Saales „Es war einmal..." damit weltweit zum ersten Mal aufführen. Bereits vor drei Jahren wurde van der Roost von Jens Weismantel, Lehrer an der KRS, zur Komposition des Werkes beauftragt. Anni Komppa, Pädagogin für Darstellendes Spiel aus Frankfurt, erarbeitete das Libretto und inszeniert das Schauspiel zur Musik. Als Rahmenhandlung dient „Der Goldene Schlüssel", der den Zugang zu drei weiteren Märchen „Dornröschen", „Rumpelstilzchen" und „Rotkäppchen" eröffnet.
KRS-Schulleiter Jürgen Scheuermann, selbst Geschichtslehrer, war von der Auswahl der Märchen sofort begeistert, werden deren Herkunft in Quellentexten doch zum Teil der „Maingegend" beziehungsweise „dem Hanauischen" zugesprochen und zeigen die Bedeutung Hanaus für die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen. Dirigiert wird die Komposition von Jens Weismantel, der an der KRS auch die Kinderchorparts einstudiert. Der Schöpfer des Werkes, Jan van der Roost, wird ebenfalls am 29. September als Gastdirigent mitwirken. Er dirigiert den ersten Konzertteil mit „Crescent Moon", eine große Ouvertüre aus seiner Feder. Passend zum Motto des Tages folgen der „Children’s March" von Percy Grainger und das viersätzige „The Wind in the Willows" des Niederländers Johan de Meij, welches ebenfalls von seinem „Kollegen" van der Roost dirigiert wird.
Besonders für Familien interessant ist die dritte Veranstaltung des Tages, eine öffentliche Generalprobe des Werkes „Es war einmal...", die um 11 Uhr im CPH zu sehen und zu hören sein wird. Für nur fünf Euro Eintritt können sich Märchen- und Kulturinteressierte ein Bild von dem Hauptwerk des Tages machen. Diese Karten, die für die Lyrik unterm Ginkgo (5 Euro) und das große Konzert um 16.00 Uhr (15 Euro, 10 Euro, ermäßigt) können im Vorverkauf ab sofort unter www.bp-rhein-main.de oder im Sekretariat der KRS erworben werden. +++