
Archiv
LINA und ANNI sind Nummer 1.000 und 1.001 - Babys im Klinikum wohlauf
14.10.13 - „Wir sind überglücklich", strahlten die frischgebackenen Zwillingseltern Ines Bambey (28) und Marcus Sedlatschek (41). Am Mittwoch, den neunten Oktober dieses Jahres, erblickten die Zwillinge Lina und Anni das Licht der Welt. Um 22:00 Uhr war es soweit: Anni kam per Kaiserschnitt als das 1.000. Baby, das dieses Jahr in der Fuldaer Frauenklinik geboren wurde, zur Welt. Nur eine Minute später folgte ihr als Nummer 1.001 ihr Schwesterchen Lina. „Die Freude überwiegt natürlich alles. Vor allem, dass es allen gut geht", blickte der stolze Vater auf seine drei Frauen.
Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller (CDU), der Vorstand des Klinikums Fulda, Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel, die Direktoren der Frauenklinik, Priv.-Doz. Dr. Thomas Hawighorst und Prof. Dr. Ludwig Spätling und der Chefarzt der Kinderklinik Prof. Dr. Reinald Repp waren zu diesem freudigen Ereignis gekommen, um den Eltern zu ihrem Glück zu gratulieren. „Wir sind froh, hier im Klinikum Fulda die Möglichkeit zu haben, kleinen Babys zur Lebensfähigkeit – zur gesunden Lebensfähigkeit – verhelfen zu können", freute sich, Prof. Dr. Ludwig Spätling, „man sieht immer wieder, welche wichtige Arbeit hier zum Wohle der Kinder geleistet wird."
Lina und Anni hatten es scheinbar ein wenig eilig: „Die beiden sind in der 34. Schwangerschaftswoche, also gut sechs Wochen zu früh auf die Welt gekommen", erklärte die junge Mutter. Man versuche bei Mehrlingsgeburten mit höherem Risiko einer verkürzten Schwangerschaft den Geburtstermin soweit es ginge hinaus zu zögern, machte Prof. Dr. Spätling deutlich. Dennoch wurden die beiden Mädels nach der Geburt ein wenig „aufgepäppelt" und im Brutkasten beim Lebenseinstieg unterstützt. „Lina war, obwohl sie etwas leichter war, die Stabilere von beiden und darf deshalb schon auf den Arm", erzählte Michael Sedlatschek und streichelte dabei seine kleine Anni im Brutkasten. Prof. Dr. Reinald Repp gab auch völlige Entwarnung: „Den Mädchen geht es gut, sie haben sich hier gut eingelebt. Die beiden haben beste Chancen, schon in zwei Wochen nach Hause gehen zu dürfen."
Jedes Jahr werden in der Entbindungsstation des Klinikums etwa 1.200 Babys geboren. Dieses Jahr läge man schon mit 50 Babys über diesem Durchschnitt. Dazu beigetragen hat auch das junge Paar, das seit zwei Jahren in einer Beziehung lebt. Auf die Frage nach einem baldigen Ja-Wort, erwiderte Sedlatschek mit einem Augenzwinkern: „Mal schau’n!" Was auf jeden Fall fest steht: „Bei zwei Babys wird die ’Pinkelparty’ wohl etwas heftiger ausfallen." (Julius Böhm) +++

Die junge Mutter Ines Bambey mit (v.li. stehend) Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel, Markus Sedlatschek, ... Bilder: Julius Böhm / Barbara Froese