Archiv
- Fotos: Gerhard Manns

SCHENKLENGSFELD Feuerwehrbilanz 2013

32 Einsätze in Großgemeinde - August HOHMANN 70 Jahre Mitglied

12.01.14 - Insgesamt 32 Einsätze haben die Einsatzabteilungen der Feuerwehren der Großgemeinde Schenklengsfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Jahr 2013 gefahren und 361 Stunden zum Schutz für die Bürger und die Allgemeinheit geleistet. Das berichtete Gemeindebrandinspektor Torsten Wennemuth in seinem mit einer Power Point Dokumentation präsentierten Jahresbericht. Dazu kommen noch vier Brandschutzerziehungen in den Kitas der Gemeinde, sechs Brandsicherheitsdienste und 44 mit Erfolg absolvierte Lehrgänge auf Kreis-und Landesebene.

Auf einen für die Einsatzkräfte besonders belastenden Einsatz wies GBI Wennemuth besonders hin, als am 12.09.2013 bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 3172 ein PKW in einen LKW fuhr, (osthessen-news.de berichtete darüber) dabei eingeklemmt wurde und ums Leben kam. Das besondere Problem für die eingesetzten Wehrleute bei diesem Einsatz war, dass es sich bei der verunfallten Person um einen Schenklengsfelder Bürger handelte, den jeder kennt.

Gemeinsames Projekt „Helfer vor Ort"

Sehr positiv bewertete Torsten Wennemuth das am 21.08.2013 aus der Taufe gehobene „Helfer-vor-Ort-System", ein gemeinsames Projekt zwischen der Feuerwehr und dem DRK-Ortsverein Schenklengsfeld. (osthessen-news.de berichtete darüber) Dieses mittlerweile 17 Personen umfassende Team, hat seit seiner Gründung bereits 54 mal gemeinsam mit dem Rettungsdienst „Erste Hilfe" in Notfällen geleistet.

Viele Übungen wurden abgehalten, die Atemschutzgeräteträger testeten ihre Einsatzbereitschaft in der Übungsstrecke in Bad Hersfeld, an Wettkämpfen wurde sich beteiligt, um nur einige der vielen Veranstaltungen zu nennen, an denen sich die Wehren der Gemeinde beteiligten. Den gemeindlichen Gremien dankte GBI Torsten Wennemuth für die Bereitstellung der finanziellen Mittel, damit die technische Ausrüstung immer auf dem neuesten Stand gehalten werden kann. Zurzeit sind in den Einsatzabteilungen 222 Männer und 13 Frauen aktiv gemeldet. Die Alters-und Ehrenabteilung unter der Leitung des ehemaligen Ortsbrandmeisters Reinhardt Ries umfasst 227 Mitglieder. Bei den Bambinis und der Jugendfeuerwehr beteiligen sich 33 Mädchen und Jungen, um den Nachwuchs für die Einsatzabteilungen zu sichern.

Rauchmelderpflicht in Hessen

Torsten Wennemuth wies zum Schluss seiner Ausführungen noch auf die in Hessen bestehende Rauchmelderpflicht hin, alle Wohnungen müssen bis zum 31.12.2014 mit den kleinen Piepsern ausgerüstet sein. Besonders in Schlafzimmern, Kinderzimmern und Fluren sollten die Geräte installiert werden. Die 32 Mitglieder bei den Jugendfeuerwehren und Bambinis waren im abgelaufenen Jahr auch wieder sehr aktiv und leisteten bei feuerwehrtechnischen Ausbildungen, Übungen, Spieleabenden, Kegeln, Radtouren, und Weihnachtsbäume einsammeln 497, sowie bei regelmäßigen sportlichen Betätigungen 30 Stunden. Bei den vier Neueintritten sind leider auch drei Austritte zu verzeichnen.

Auch die Gruppe der Alters-und Ehrenabteilung war wieder sehr aktiv und trafen sich regelmäßig zum monatlichen Stammtisch im Feuerwehrgerätehaus Schenklengsfeld, besuchten die 875-jahrfeier der Gemeinde Tiefenort in Thüringen, die Berufsfeuerwehr Frankfurt/M und den Seniorentag des Kreisfeuerwehrverbandes in Friedewald, das ging aus dem Rechenschaftsbericht von Reinhardt Ries hervor, der die Gruppe leitet. Bürgermeister Stefan Gensler wies in seiner kurzen Ansprache auf das Jahr der Jahrfeiern in seiner Gemeinde hin. Der Ortsteil Landershausen feiert sein 650-jähriges, die Ortsteile Oberweisenborn und Oberlengsfeld ihr 700-jähriges und der Kernort Schenklengsfeld das stolze1250-jährige Bestehen. Er bemängelte die Bereitschaft der Wehren, zukünftig einen Gemeindefeuerwehrtag auszurichten. In diesem Zusammenhang stellte er die Frage, sind die Vereinskassen so gut gefüllt, dass das keiner mehr nötig hat, oder herrscht allgemeines Desinteresse? „Er wünsche, dass der jährliche Gemeindefeuerwehrtag in Schenklengsfeld ein fester Bestandteil bei den Feuerwehren bleibt", so die Hoffnung von Bürgermeister Stefan Gensler.

Besondere Ehrung für KBI Jürgen Weingarten.

„Weil wir immer eine gute Zusammenarbeit in allen Belangen der Feuerwehr hatten und auch manches angestoßen und vieles mit ihm und durch ihn erreicht haben, wird der in diesem Jahr in den Ruhestand gehende KBI Jürgen Weingarten mit einem besonderen Geschenk geehrt" so die Laudatio von GBI Torsten Wennemuth bei der Überreichung eines Geschenkgutscheins über eine „Segway-Tour" für ihn und seine Gattin rund um den Edersee mit einem anschließenden Essen auf Schloss Waldeck. KBI Weingarten bedankte sich für das Geschenk und auch für die jahrelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schenklengsfeld.

Schlag ins Gesicht für alle Feuerwehren.

Die Vorgänge um die Schadensabwicklung zwischen der Gemeinde Kirchheim und der Versicherung der Spedition, bei einem Verkehrsunfall mit einem brennenden Lebensmittel-LKW, konkret geht es um einen Einsatz am 1. August 2013 um 22:40 Uhr auf der A 7, (osthessen-news.de berichtete) bezeichnete KBI Weingarten als „Schlag in´s Gesicht aller Feuerwehren und deren Mitglieder. „Versicherungen sind schnell bei der Hand, wenn es gilt zu kassieren, wenn sie aber Rechnungen zur Schadensregulierung, wie in Kirchheim geschehen, bekommen, stellen sie sich auf die Hinterbeine und drücken sich diese zu begleichen. In diesem konkreten Fall nannte Jürgen Weingarten die Sparkassenversicherung, die immer angibt, wie gut sie sei und wies auf den ersten Beitrag zu diesem Thema überhaupt in osthessen-news.de hin, der dort sehr treffend und ausführlich beschrieben wurde. In diesem Zusammenhang lobte er die schnelle und ausführliche Berichterstattung. (GM)

Feuerwehrleistungsabzeichen
Eisen: Jan Belten, Schenklengsfeld
Bronze: Tassilo Weiße, Markus Schleinig, Horst-Klaus Eckstein, Schenklengsfeld
Silber: Dirk Wenzel, Stefan Heyer, Wüstfeld und Mario Ernst, Schenklengsfeld

Anerkennungsprämie für 20 Jahre aktives Mitglied in der Feuerwehr:
Frank Eichenauer, Wüstfeld.

Beförderungen:
Zum Oberfeuerwehrmann, Jan Belten, Konrode.
Zum Oberlöschmeister, Klaus Schneider, Oberlengsfeld.
Zum Hauptlöschmeister, Carsten Maus, Oberlengsfeld.

Ehrungen Verband:
Für 70 Jahre Mitgliedschaft August Hohmann, Unterweisenborn.

Ehrungen Land, Silbernes Brandschutzehrenzeichen:
Thorsten Scherp, Konrode.
Markus Hahn, Oberlengsfeld.
Peter Wenzel, Malkomes.+++

Ehrung für den scheidenden KBI Jürgen Weingarten mit von rechts: BGM Stefan Gensler, KBI Jürgen ...

Das Silberne Brandschutzehrenzeichen gab´s für Thorsten Scherp, Konrode, Markus Hahn, Oberlengsfeld ...

Feuerwehrleistungsabzeichen gab es für Dirk Wenzel, Wüstfeld (Silber), Stefan Heyer, Wüstfeld ...

Ein Besondere Ehrung für August Hohmann aus Unterweisenborn, der seit 70 Jahren der Feuerwehr ...

Einige Kameraden wurden für 40 bzw. für 50 Jahre Mitgliedschaft in ihrer Feuerwehr vom Kurhessisch ...

Die Beförderten mit von links: BGM Stefan Gensler, OFM Jan Belten, Konrode, HLM Carsten Maus, ...


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön