
Archiv
Ortsverband Bebra e.V. der DLRG: Aus- und Fortbildung von Strömungsrettern
17.03.14 - Ganz im Zeichen der Strömungsrettung standen die letzten beiden Wochenenden beim Ortsverband Bebra e.V. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Bei den Strömungsrettern (SR) der DLRG handelt es sich um einen auf stark strömende Gewässer, Wildwasser und Hochwasser spezialisierten Wasserretter. Dieser wird grundsätzlich im Team eingesetzt und ist durch eine spezielle Schutzausrüstung vor den besonderen Gefahren in Flüssen und Überschwemmungsgebieten geschützt. In zwei parallel stattfindenden Lehrgängen wurden 14 dieser Strömungsretter durch den Ortsverband Bebra neu ausgebildet. Gleichzeitig wurde für 12 bereits ausgebildete Strömungsretter eine Fortbildung im Bereich der Seiltechnik durchgeführt. Dafür reiste das Ausbildungsteam unter Leitung von Andreas Tamme in der Zeit vom 08. bis 09. März in das Südsauerland und am 16. März nach Hohenlimburg.
Beide Lehrgänge starteten mit der Überprüfung des Cooper Tests und der notwendigen Eingangsvoraussetzungen. Für die zukünftigen Strömungsretter folgte eine intensive theoretische Ausbildung u.a. über, die Grundlagen der Strömungsrettung und die Gefahren am und im Fließgewässer. Bereits im Laufe des Samstages galt es dann aber, das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. So stand neben entsprechenden Trockenübungen mit dem richtigen Umgang des Wurfsackes, auch das korrekte Anlegen und verwenden der PSA, die Auswahl richtiger Ankerpunkte und der Aufbau von Flaschenzug und Flachseilbrücke im Vordergrund. Auch die Knoten für die Strömungsrettung wurden intensiv geübt. Gemeinsam mit dem Fortbildungslehrgang konnte am Sonntag das Gelände und insbesondere der Förderturm des Bergbaumuseums Siciliaschacht in Lennestadt zur Ausbildung genutzt werden, so dass hier auch das Abseilen ausgiebig geübt werden konnte.
Üben, üben und nochmals üben waren auch die primären Bestandteile der Seiltechnikfortbildung. Nach der notwendigen Theorie ging es bei den Teilnehmern hier primär darum, die seiltechnischen Standards der DLRG zu verstehen, anwenden und entsprechend selbstständig aufbauen zu können. Egal ob die ablassbare Abseilstelle, die Rettung am Schräghang und aus der Vertikale oder der Aufbau von Seilbrücken, alle Standardverfahren wurden ausgiebig und mit Begeisterung von den Teilnehmern geübt.
Neben Andreas Tamme, standen mit Lisa Krapf, Matthias Schmidt und Jens Teichmann insgesamt 2 Ausbilder Strömungsretter SR 3 und zwei Strömungsretter der Stufe 2 für diese Aus- und Fortbildung zur Verfügung. Die Tatsache, dass alle Vier auch ausgebildete Höhenretter nach AGBF sind, unterstreicht nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den wichtigen Aspekt der Sicherheit, der bei solchen Aus- und Fortbildungen von enormer Bedeutung ist.
Nach dem ersten Ausbildungswochenende fand der gemeinsame Abschluss der Aus- und Fortbildung am 16. März auf der Wildwasserstrecke in Hohenlimburg statt. Bei sehr guten Wasserbedingungen konnte die Theorie, nun auch noch einmal anschaulich vor Ort gezeigt und vor allem erlebt werden. Von dem richtigen Verhalten im Wildwasser, über den Einsatz von Seiltechnik bis hin zur Rettung mittels Wurfsack oder Rettungssprung konnte das vorhandene und auch das erlernte Wissen abschließend in die Praxis umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.Bebra.DLRG.de +++